Seite 3 von 52.
Rares aus der DDR
Zwischen Poesie und Horror: Höhepunkte aus dem Programm des 21. Afrika Filmfestivals Köln
Coralie Fargeat lässt Demi Moore gegen ihr jüngeres Ich antreten — mit blutigen Folgen
Ruth Beckermann filmt in einer faszinierenden Langzeitbeobachtung den Alltag einer Wiener Volksschulklasse
Das Queerfilmfestival feiert die ganze Bandbreite des Kinos jenseits der Heteronormativität
Das Fantasy Filmfest unterscheidet nicht zwischen kulturell Wertvollem und niederem Spaß
Cineville überträgt das Abo-Modell auf das Kino — die Initiative kam auch aus Köln
Filmhistorische Perlen aus Deutschland, Japan und Guinea-Bissau
Doris Metz zeichnet ein vielschichtiges Porträt der Aktivistin und Politikerin
Stéphanie di Giusto erzählt die Geschichte einer genderfluiden Person im 19. Jahrhundert
Im Herbst schließt das traditionsreiche Autokino in Porz — wer trägt die Verantwortung?
Fanny Liatard zeigt in ihrem Debüt, dass Wohnen mal eine visionäre Dimension hatte
Tilman Singer über seinen deutsch-amerikanischen Horrorfilm »Cuckoo« und seine intuitive Arbeitsweise
Nicolas Philibert kehrt zurück in eine Pariser Klinik für Psychiatrie
Das Regieduo Zar Amir Ebrahimi und Guy Nattiv zeigt packend, dass Sport und Politik kaum zu trennen sind
Nicolas Cage in einem verstörenden Film voller falscher Fährten
Entdeckungen im Programm der 40. Internationalen Stummfilmtage Bonn
Kurz vor dem Beginn des Bürgerkrieges im Sudan entstand der Spielfilm »Goodbye Julia« in Khartum, der Kölner Michael Henrichs hat ihn koproduziert
Thomas Arslan über »Verbrannte Erde« und das unwirtlicher gewordene Berlin
Sind Auftragskiller die besseren Liebhaber? In Richard Linklaters Film heißt Spaß am Spiel auch Spaß am Schauspiel
Faouzi Bensaïdi lässt zwei Geldeintreiber zwischen Traum und Wirklichkeit durch die Wüste kreisen
Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha erzählen von einer späten Liebe im Iran
Rose Glass spielt clever mit der öffentlichen Persona von Kristen Stewart
Yorgos Lanthimos verwandelt süße Träume in Alpträume
Mit filmhistorischen Preziosen durch das Sommerloch
Das Musikfilmfestival See the Sound zeigt Filme über »Nasty Women«, »Rock Chicks« und Mädchen, die einfach nur Spaß haben wollen
Mit dem »Geilomobil« durch Österreich oder mit Léa Seydoux in die Zukunft?
Fünf Tipps für die Kölner Kinonächte
Das Filmfestival Visions of Iran gewährt Einblicke in die Komplexität der iranischen Gesellschaft
Todd Haynes überzeugt mit einer Charakterstudie zweier Frauen, die auf je eigene Weise Trugbildern aufsitzen
Eva Trobisch erzählt vom Leben einer Palliativpflegerin zwischen Ruhrgebiet
und Bergischem Land