Seite 34 von 51.
Musiker-Biopic: »Love & Mercy« von Bill Pohlad
Berlin-Thriller: »Victoria« von Sebastian Schipper
Die Krise der Filmkritik ist eine Krise der Verlage und des Kinos. Gedanken zu Dominik Grafs Hommage an Michael Althen Was heißt hier Ende?
Verschwörungs-Thriller: Christoph Hochhäusler über seinen Film Die Lügen der Sieger, den deutschen Krimiwahn und seine Vorliebe für Künstlichkeit
Skandale, Kontroversen und Verschwörungstheorien: Das 68. Filmfestival von Cannes bot einen unebenen Wettbewerb und viele überhitzte Journalistengemüter
Mutter-Kind-Horror: »Der Babadook« von Jennifer Kent
DJ-Drama: »Eden« von Mia Hansen-Løve
Holocaust-Dokumentarfilm: »Der Letzte der Ungerechten« von Claude Lanzmann
Vor 25 Jahren startete die Kunsthochschule für Medien: Wofür steht sie heute in der deutschen Filmlandschaft?
Frau am Rande des Nervenzusammenbruchs: Ein Gespräch mit Sonja Heiss über ihre Tragikomödie »Hedi Schneider steckt fest«, Angststörungen und zu hohe Ansprüche an sich selbst
Literatur hatte für Rolf Dieter Brinkmann radikal gegenwärtig zu sein. Das Filmforum feiert den 75. Geburtstag des Schriftstellers
Am 6. Mai 1915 wurde der Meister in Kenosha, Wisconsin geboren. Der Filmclub 813 widmet ihm eine Filmreihe
Vor genau zehn Jahren wurde die Lupe 2 geschlossen. Jetzt glänzen die Scheiben am Mauritiussteinweg wieder
Noch ein Liebesfilm: Ruined Heart von Khavn
Komiker bei der Arbeit: Mülheim – Texas: Helge Schneider hier und dort von Andrea Roggon
Kitschkünstler-Melodram: Big Eyes von Tim Burton
Hipster-Vampirfilm: A Girl Walks Home Alone at Night von Ana Lily Amirpour
Ein Seitensprung mit Folgen: Regisseur, Drehbuchautor und Hauptdarsteller Mathieu Amalric über Das blaue Zimmer, George Simenon und die Vorteile des Normalformats
Kapitalismuskritik? A Most Violent Year
von J.C. Chandor
Porträt einer Tötungsmaschine:
American Sniper von Clint Eastwood
Korruptions-Krimi: Leviathan von Andrej Swjaginzew
Kein Sozialdrama: Bande de filles
von Céline Sciamma
Gossenkino im Drogenwahnwitz: Das Filmfestival "Besonders wertlos" ist eine der letzten Fluchtstätten der Filmleidenschaft.
In »Still Alice« spielt Julianne Moore eine an Alzheimer erkrankte Professorin — ein Gespräch über die Krankheit, akribische Recherchen und Hollywood
Auf keinen Film der diesjährigen Fantasy Filmfest Nights...
Hat die Kritik doch Einfluss? Der Wettbewerb der 65. Berlinale war überraschend stark
Porträt einer Architekten-Dynastie:
Sportlerdrama: »Foxcatcher« von Bennett Miller
»Birdman« oder (die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit)
von Alejandro González Iñárritu
Köln ist eine Hochburg der Migranten Comedy — mittlerweile auch im Kino