Seite 35 von 51.
Für ihren Dokumentarfilm Wem gehört die Stadt — Bürger in
Bewegung hat Anna Ditges zwei Jahre lang die Bürgerbeteiligung
zum Heliosgelände mit der Kamera begleitet.
Spaßbremse Kim Jong-un
Museums-Portrait: »National Gallery«
von Frederick Wiseman
Kindheitsbewältigung: »Missverstanden«
von Asia Argento
Die vielleicht schwärzestmögliche romantische Komödie:
»Amour Fou« von Jessica Hausner
Der Film- und Medienstiftung NRW werden 2015 die Mittel gekürzt — auch sonst weht der deutschen Filmförderung der Wind scharf ins Gesicht
Slow Cinema: Erstmals ist mit »Norte« ein Film des philippinischen Ausnahmeregisseurs Lav Diaz in Köln zu sehen — mit 250 Minuten ist er recht kurz geraten
Am 23. Januar startet die 17. Ausgabe des Dokumentarfilmfestivals
Ehedrama im Glashaus: »Exhibition« von Joanna Hogg
Neueste deutsche Welle: »Kaptn Oskar« von Tom Lass
Doku-Fiktion: »Im Keller« von Ulrich Seidl
Kammerspiel aus Kappadokien: »Winterschlaf« von Nuri Bilge Ceylan
Generationen-Drama: »Die Wolken von Sils Maria« von Olivier Assayas
Stummer Widerstand gegen islamistischen Terror: Abderrahmane Sissako über seinen Film »Timbuktu« und die richtige Balance zwischen Tragödie und Komödie
Während der Karneval selbst nur zwei Optionen zulässt,...
Melodrama: Zwei Tage, eine Nacht von Jean-Pierre und Luc Dardenne
Intelligentes Familiendrama: Höhere Gewalt von Ruben Östlund
Animationsfilm: Die Legende der Prinzessin
Kaguya von Takahata Isao
Whistleblower-Doku: Citizenfour von Laura Poitras
Mit »Nightcrawler« gelingt Dan Gilroy ein atemberaubend intensiver Horrorfilm zur Zeit. Wir sprachen mit dem Regisseur
Geschichte aus privater Perspektive: Die zweitägige Veranstaltung
Eine andere Erinnerung plädiert für ein Kölner Amateurfilmarchiv
Auferstanden mit neuem Namen: In den Räumen der alten Lupe 2 eröffnet ein neues Kino
Künstlerporträt: 20.000 Days on Earth mit und über Nick Cave
Aussteiger-Familiendrama: Land der Wunder von Alice Rohrwacher
Gespenster der Nachkriegszeit: Christian Petzold über Phoenix und warum gute Filme nur die Sehnsucht zeigen, aber nicht das Glück
Immer mehr aktuelle TV-Serien adaptieren Kinofilme. Das geht ohne Qualitätsverlust, zeigt die Cologne Conference am Beispiel »Fargo«
Kölns einziger Weltstar wird 70
LeCarré-Verfilmung: »A Most Wanted Man« von Anton Corbijn