Seite 46 von 51.
Boris Yellnikoff – New Yorker, intellektueller Zyniker und...
Steven Soderberghs Farce »Der Informant!«
Mischkalkulation:
Die Kunstfilmbiennale
zeigt Filme von Künstlern
und Kunst von Filmemachern
Mit »Beeswax« läuft während der Cologne Conference ein Mumblecore-Film im Programm. Ein Blick auf ein Genre.
Keine falschen Illusionen: Michael Haneke über seinen Cannes-Gewinner »Das weiße Band«, idiotische Fernsehsender und künstlerische Freiheit
Köln verliert weit überdurchschnittlich an Kinozuschauern.
Eine Suche nach Gründen
Erst durch das Kino wurde Woodstock zur Legende.
Mit Ang Lees »Taking Woodstock« lebt sie zum 40. Jubiläum wieder auf
Gegen den Phantomschmerz: Ein Gespräch mit dem in Köln lebenden Regisseur Ali Samadi Ahadi über seine Komödie »Salami Aleikum« und die hiesige iranische Community
Grausames Märchen: Mit der Rachefantasie »Inglourious Basterds« verweigert sich Quentin Tarantino dem
Authentizitätsdiktat im Umgang mit dem »Dritten Reich«
Ahnungsvoller Schauer und blankes Entsetzen: Der Filmclub 813 feiert 200 Jahre Edgar Allan Poe mit einer Filmreihe
Ode an die eigenen vier Wände: »Home« von Ursula Meier
Eine etwas andere Dreiecksgeschichte:
In »Stellet Licht« erzählt Carlos Reygadas betörend sinnlich
von verbotener Liebe unter Mennoniten
Kino im Guerillastil: Steven Soderbergh zeigt zweimal
zwei Stunden lang den Krieger
Ernesto »Che« Guevara
War Vater ein Terrorist? Atom Egoyan spielt in »Simons Geheimnis« brilliant mit Wahrheit und Fiktion
Stadt-Land-Gefälle: Rocko Schamoni im Gespräch über sein Leben, Langeweile und die Verfilmung seines Buchs »Dorfpunks«
Widerstand war kein Vorrecht des deutschen Adels: »Defiance« erzählt eine wenig bekannte Geschichte aus dem jüdischen Kampf gegen die Shoah
Das Erstaunlichste an »Slumdog Millionär« ist, dass er von...
»Der seltsame Fall des Benjamin Button« ist ein seltsamer...
Gibt es Authentizität in digitalen Bildern? Und warum könnte das Kino bald so alt aussehen wie das Theater?
Ein E-Mail-Wechsel mit Professor Gundolf S. Freyermuth von der Internationalen Filmschule Köln.
Die Geschichte ist so unglaublich, dass man sie als...
Als Thomas nach der Beisetzung seiner Mutter den Friedhof...
Es ist ein schöner Sommertag, die Frauen tragen die neueste...
In »Waltz with Bashir« macht sich Ari Folman auf die Suche nach seiner verdrängten Vergangenheit – ein Gespräch über Film
als Therapie und die Grenze zwischen Realität und Halluzination
Dass die Filmgeschichte (kunst)-museumsreif geworden ist,...
Selten wurde die Verführungskunst der amerikanischen...
Sozialer Hyperrealismus: Matteo Garrone findet mit »Gomorrha«
überzeugend eine eigene Position in der reichen Tradition des Mafiafilms
Der junge deutsche Film bewegt sich neuerdings erfreulich...
Zunächst weiß man überhaupt nicht, warum sich irgendein...
Wenn sie nicht ansteckend wirkt, kann gute Laune auch eine...
So bodenständig wie experimentierfreudig – eine Hommage an den Filmamateur Bernard Shakey alias Neil Young