Seite 5 von 50.
Timm Kröger gelingt ein Quantensprung in der Inszenierung paralleler Wirklichkeiten
Saim Sadiqs Ensemblefilm nimmt Geschlechter- und Rollenzuschreibungen in Pakistan aufs Korn
Colm Bairéad setzt das Schicksal einer Neunjährigen mit bedächtigem Rhythmus exquisit in Szene
Aufwachen mit Ozu Yasujirō
Die Wahlkölnerin Christina Ebelt über ihren Spielfilm »Monster im Kopf« und über Menschen, die mit dem Rücken zur Wand stehen.
Philipp Jedicke über seine Doku »Vienna Calling« und den österreichischen Rock’n’Roll-Schwindel
Das Film Festival Cologne zeigt lokale Produktionen, exquisite Vorpremieren, taucht tief ein in die Werke alter Meister und bittet zahlreiche internationale Gäste auf die Bühne
Ein Königreich für diese Träumerin: Stephen Frears schickt seine Heldin auf die Suche nach Richard III
Justin Bensons und Aaron Moorheads originelle Hommage ans Denken in obskuren Grenzbereichen
Patric Chiha entfaltet die rauschhafte Parallelwelt eines Nachtclubs — frei nach Henry James
In Emin Alpers Thriller tun sich tatsächliche und metaphorische Abgründe auf
Georg Nonnenmacher erzählt ein Fußballmärchen, das man sich nicht ausdenken kann. Oder doch?
Von Arbeitsplatz-Techtelmechtel bis experimentelle Rockoper
»Visions of Iran« will mit einer Sonderausgabe das politische Momentum aufnehmen
Fünfzehn Jahre Emotion, Empathie und Relevanz: mindjazz pictures feiert Jubiläum
Filmemacherin Georgia Oakley über ihr Debüt »Blue Jean«, homophobe Politik und queere Coming-outs
Der Filmemacher Steffen Meyn starb bei der Räumung des Hambacher Walds. Drei Kölner Regisseur:innen haben aus seinem Material den Film »Vergiss Meyn nicht« gemacht
Aki Kaurismäki gibt Hoffnung auf eine etwas weniger graue und kalte Welt
Nicolas Philiberts Berlinale-Gewinner beobachtet das Leben auf einem Klinik-Schiff auf der Seine
Ira Sachs erzählt eine Dreiecksgeschichte in Paris
Politisches Filmemachen aus den 70er Jahren
Das Fantasy Filmfest überzeugt mit harter Action und haltlosem Unsinn
Das Queerfilmfestival widmet sich gesellschaftlichen Kämpfen und Gendertransitionen weltweit
Das Afrika Film Festival präsentiert Vergangenheit und Gegenwart des Filmschaffens des gesamten Kontinents und noch viel mehr
Das Köln-Bonner Duo Cellophon macht Musik für Stummfilme. Wir haben mit Cellist Tobias Stutz darüber gesprochen, wie er sich auf die Auftritte bei den Bonner Stummfilmtagen vorbereitet
Celine Song erzählt ohne toxisches Drama von einer Liebe zwischen romantisch und platonisch
Emanuele Crialese erzählt von einem willensstarken trans Kind im Rom des Jahres 1970
Elegance Bratton verfilmt berührend seine Erfahrungen als schwuler Schwarzer Mann bei den US Marines
Danny und Michael Philippou debütieren mit einem souverän unbehaglichen Teen-Horrorfilm
Tian Xiaopeng überwältigt in seinem Animationsfilm mit fluoreszierenden Bildern