Seite 8 von 50.
Lukas Dhont spitzt die Zerreißprobe einer jugendlichen Freundschaft dramatisch zu
Tine Kugler und Günther Kurth begleiten über viele Jahre das Leben eines Berliner Jungen
Albert Serra verortet Politik mit seinem actionfreien Paranoia-Thriller im Nachtclub
David Chous bewegende Suche einer Französin nach ihren leiblichen Eltern in Korea
Hermann Rheindorfs Doku »Kölle on Camcorder« setzt die 90er Jahre als Video-Mosaik neu zusammen
Der Filmemacher Cyril Schäublin orientiert sich in »Unruh« an einer Reise Kropotkins ins anarchistische Herz der Schweiz. Ein Gespräch über frühere und über bessere Zeiten
Xavier Giannoli verfilmt Balzacs Roman als opulentes Sittengemälde des 21. Jahrhunderts
Giuseppe Tornatores Hommage an den Filmkomponisten
Ali Abassis Thriller nach wahren Begebenheiten trifft den Nerv der realen Proteste im Iran
Aron Lehmann adaptiert Mariana Lekys Bestseller
Die Doku ist das Bonusmaterial zu den autobiografischen Büchern der Nobelpreisträgerin Annie Ernaux
Der Regisseur Dominik Moll über seinen Film um einen ungelösten Femizid
Fettnapf, Gott und Geisterkneipe
Der kürzeste Tag des Jahres wird auch an mehreren Orten in Köln wieder zum Kurzfilmtag
James Gray spürt dem Wesen der US-Gesellschaft kurz vor der Präsidentschaft Ronald Reagans nach
Für sein blutiges Roadmovie wurde Luca Guadagnino in Venedig als bester Regisseur ausgezeichnet
Mia Hansen-Løve verwebt gekonnt Krankheits- mit Liebesgeschichte aus eigener Erfahrung
Erich von Stroheims »Greed« im Filmforum — ein Ereignis mit Seltenheitswerten
Jeanine Meerapfel, von 1990 bis 2008 Professorin an der KHM, erforscht mit »Eine Frau« die Biografie ihrer Mutter
Regisseur Isaki Lacuesta verfilmte mit »Frieden, Liebe und Death Metal« das Buch des Bataclan-Überlebenden Ramón Gonzalez. Ein Gespräch über Tücken der Erinnerung, psychische Wunden und Geschichten, die es nicht in die Nachrichten schaffen
Christopher Roth verfilmt Jeanne Tremsals Erinnerungen an die berüchtigte Otto-Mühl-Kommune
João Pedro Rodrigues’ musikalische Fantasie verbindet Liebe, Klimawandel und die »Zauberflöte«
Jenny Krüger ist Geschäftsführerin des »Edimotion Festival für Filmschnitt und Montagekunst«. Sie spricht über fehlende Fördergelder, die Rolle des Kulturdezernenten und den »Appell zur Rettung der Kölner Filmszene«
Die iranische Regisseurin Shirin Neshat schickt eine Traumfängerin durch Amerika
Guðmundur Arnar Guðmundsson verbindet unbekümmerte Zärtlichkeit mit blutigem Ernst
Die Nobelpreisträgerin bricht in der Doku von Claudia Müller ihr Schweigen
Thomas von Steinaecker porträtiert den verehrten Filmemacher — materialreich und bisweilen rührend
Fatih Akin inszeniert Xatars Leben als Mix aus Gangsterepos, Musikfilm und Jugenddrama
Wandel, Empowerment und Partizipation beim Filmfestival für junges Publikum
Beim Kurzfilmfestival Köln reichen die Themen von staatlicher Gewalt bis zu künstlicher Intelligenz