Seite 3 von 32.
Chinesisch in der Innenstadt
Japanisch im Belgischen Viertel
Wasser ist das Sinnbild der Fastenzeit — und bietet kulinarische Chancen
Rückblick auf ein gastronomisches Jahr mit vollen Restaurants, viel Fastfood und Konkurrenz fürs Kölsch
Kneipenrestaurant und Bar in Sülz
Bar im Kwartier Latäng
Gutbürgerlich in Lindenthal
Die Mehrwertsteuer in der Gastronomie steigt wieder auf den regulären Satz. Die Branche tobt — zurecht?
Der Hype ist groß: Künstliche Intelligenz werde alles verändern, heißt es. Gilt das auch für die Kulinarik?
Brauereiausschank am Rudolfplatz
Persisch-afghanisch in Niehl
Vietnamesisch im Belgischen Viertel
Getränkeflaschen aus Kunststoff haben bald alle einen Deckel, der nicht abnehmbar ist. Das soll Plastikmüll vermeiden — was sagt das über uns?
Wenn der »Goldene Schuss« tagsüber geschlossen hatte, bespielte im Sommer ein Kaffeeröster das Lokal. Sind Doppel-Nutzungen die Zukunft der Gastronomie?
Italienisch in Deutz
Weinbar in Marienburg
Bürgerlich in Neuehrenfeld
Wie steht es um die Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche? Eindrücke von der Anuga
Vincent Moissonnier über sein neues Bistro, die Abkehr von der Sterneküche und fehlende Handschrift in der Gastronomie
Café, Bar. In bester Lage mit Blick auf die...
Weinlokal. Das dunkle Türkis der Wände und das farblich...
Neue deutsche Küche. In dem hübschen Ecklokal gegenüber dem...
Der erstaunliche Aufstieg polierter Gerstenkörner
Oliver Maier, Lebensmittelkontrolleur der Stadt Köln, über Hygiene im Restaurant, seine Bilanz der Eissaison und verdächtige Gurken
Italienisch in Poll
Chinesisch in Niehl
Französisch in der Südstadt
Immer häufiger werden Gerichte als »hausgemacht« angepriesen. Das ist grotesk
Sternerestaurants sind kein Ort für steife Tischdecken oder steife Manieren. Beim Besuch sollte der Genuss im Mittelpunkt stehen — auch wenn am Ende die Rechnung kommt
Mediterran in Lindenthal