Seite 32 von 32.
Weniger als ein Jahr nach der Veröffentlichung von »Selmasongs - Music from Dancer in the Dark«, dem Soundtrack zu Lars von Triers Film, legt Björk »The Vespertine« vor. Ein Gespräch über die neue Platte, ihre Erfahrung als Schauspielerin und die enorme Bedeutung von Musik in ihrem Leben.
Der Bachmannpreisträger Michael Lentz kommt im September nach Köln, im Gepäck sein prämierter Text »Muttersterben«.
In seinem neuen Roman »Rot« zelebriert Uwe Timm
das Geschichtenerzählen
Rem Koolhaas baut, denkt, plant, veröffentlicht und zeigt Architektur im Jetset-Tempo. Sein Rotterdamer Büro OMA zeichnet für Projekte in Chicago, Den Haag, Euralille, Fukoaka, Lagos und Paris verantwortlich. In Köln leistet er derzeit Entrümpelungsarbeit im Foyer des Museum Ludwig. Ein Gespräch über seine »Architektur des Wegnehmens«.
Annäherung an einen Mythos: »muhammad-ali.net«, die neue
Produktion des licht!theater im Keller des Filmhauses.
Die Freie Szene im Zeitalter der Theaterkrise:
Mit dem Autorenwettbewerb »Emscher Drama« begeben sich fünf freie Theater
aus NRW auf die Suche nach spielbaren Stücken talentierter NachwuchsdramatikerInnen.
Sci-Fi-Animationsfilm: »Final Fantasy« von Hironobu Sakaguchi
Populäre Mythen sind Tim Burtons Fachgebiet. Wer hätte also besser ein Remake des Science-Fiction-Klassikers »Planet der Affen« machen können? Doch der düsteren politischen Vision des Originals setzt er lediglich düstere Set-Designs entgegen. Ein Vergleich zwischen Original und »re-imagination«.
2001 ist das Jahr der Biopolitik. Die Niederlande führen das Recht auf Sterbehilfe ein, Versicherungen fordern den obligatorischen Gentest und keine Debatte wird so lang anhaltend und umfassend geführt wie die über Nutzen und Gefahren von Stammzellforschung und therapeutischem Klonen. Genügend Gründe für eine Serie, die bis zum Jahresende das Thema Biopolitik aufgreifen wird. Den Anfang macht Eva Richter, die sich für uns in die Labore der Stammzellforschung im Rheinland begeben hat.
was steckt eigentlich hinter dem begriff weltmusik, mit dem viele vor allem hierzulande häufig nur hippies und folklore assoziieren? daniel bax bringt licht ins dunkel und berichtet über die globalisierung des Hörens.
Ein Gespräch mit Dr. Ursula Christiansen, Dezernentin für...
Der CSD: Nie war er so werbewirksam wie heute. »hallöchen«...
Die Einmischung in eine BGS-Kontrolle beschert einem Köln-Besucher eine Strafanzeige und dem BGS eine Dienstaufsichtsbeschwerde . Die Strafanzeige lautet auf Widerstand, Beleidigung und falsche Namensangabe, sie trägt das Datum vom 19. Juni. An diesem Tag fuhr Claudius Vellay im Thalys von Paris nach Köln. Schwer bepackt habe er sich dem Treppenaufgang am Hauptbahnhof genähert, erzählt Vellay, als er zwei Beamte zu einem ausländisch aussehenden jungen Mann in harschem Ton sagen hörte: »Nimm die Hände aus den Hosentaschen, wenn ich mit dir rede!« Er habe sich umgewandt und gesagt: »Der kann doch die Hände in den Hosentaschen lassen. Das ist doch seine Sache!«
Globalisierungskritiker schmeißen nicht nur Scheiben ein, manche schreiben auch Bücher. Von Viviane Forrester bis Naomi Klein.
Der durchmedialisierte Alltag spiegelt sich in den zeitgenössischen Künsten. Wie aber verträgt dies das Theater eine Gattung, die ursprünglich ohne Medieneinsatz auskam und von der Kunst des Raums und der SchauspielerInnen lebte?
So ziemlich am Ende der Geschichte stehen sich Johnny Depp...
Wenn Kritiker bei einem Spielfilm von »Clipästhetik« sprechen, meinen sie meist nichts anderes als eine Beschleunigung der Bilder, doch das Verhältnis von Musikvideo und Langfilm ist weitaus komplexer.
Mit Verspätung stellt sich für Blade der verdiente Erfolg...
Zoot Woman führen die Oberflächenphänomene der 80er immer wieder auf.
Galerie Christian Nagel, Juni 2001: Andrea Fraser feierte nach gut 10 Jahren mit einer Kippenberger-Performance ihr Come back in Deutschland.
Nach einer turbulenten Saison mit drei Nationaltrainern dem aktuellen, einem ehemaligen und
einem potentiellen hat Bayer 04 Leverkusen
Klaus Toppmöller als neuen sportlichen Leiter
verpflichtet. Ein Mann, der als ebenso unbestreitbar kompetent wie streitbar gilt. Kann Toppmöller das wankende Bayer-Imperium in eine bessere
Zukunft führen?
Am Aschermittwoch ist nicht alles vorbei. Unser Hilfswerk gegen den
After-Nubbel-Blues läuft – Wiedersehensanzeigen gratis für alle!