Seite 1 von 37.
Nur ohne neuen U-Bahn-Tunnel kommt Köln bei der Verkehrswende voran
Am 7. September kommt der »Tag des guten Lebens« nach Kalk. Judith Gauß und Rejane Radschinki von Agora Köln im Gespräch
Die städtischen Kliniken sind ein Verlustgeschäft. Jetzt hat das Ratsbündnis beschlossen, dass ihre Verluste reduziert werden sollen. Wie soll das gehen?
Die Politik verzichtet auf den Kauf des Otto-Langen-Quartiers in Mülheim. Was heißt das für die angestrebte Gemeinwohlorientierung auf dem Gelände?
Nach dem Ende der Besetzung ist unklar, wie es mit dem Gremberger Wäldchen weitergeht
Walter Hoischen ist gestorben. Mehr als vierzig Jahre lang hat er die Stadtrevue verkauft
Trotz Schotten und guter Stimmung gibt es viele Gründe, die EM in Köln zu kritisieren
Der Stadt Köln fehlt das Geld — mehr als sonst
Der »Sonnenblumen Community« sind die Räume gekündigt worden
Weil Anwohner wegen Lärm klagen, wollte die Stadt Köln auf der Luxemburger Straße Tempo 30 einführen. Die Bezirksregierung ging dazwischen
Der CSD feiert in diesem Jahr die Menschenrechte. Unsere Tipps für die Pride-Saison
Wohngemeinschaften, Untermieter, Kündigung: Im Garten geht es zu wie auf dem Wohnungsmarkt
Manfred Kaune, scheidender Leiter des Grünflächenamts, über die Bedeutung des Stadtgrüns
An der Großbaustelle südlich des Doms geht es nicht weiter. Was ist los mit dem geplanten Laurenz Carré?
Die Fußball-EM kostet Köln mehr als geplant
Der Fall Roth zeigt die Lücken bei der Aufklärung von Me-Too-Fällen im Kulturbetrieb
Die Renaturierung der Moore im Dünnwalder Wald soll den Klimaschutz voranbringen
Wie der Kampf gegen Schnecken ins moralische Dilemma führt
Sichtschutz im Garten ist ein heikles Thema
Zero-Waste-Pionierin Olga Witt über Parallelen zu Bio-Läden, die Unverpackt-Hauptstadt Köln und städtische Förderung
1983 schrieb das Autor*innenduo Dario Fo und Franca Rame ein Stück über das Öffnen einer Liebesbeziehung
Gemeinschaftliches Gärtnern liegt im Trend, birgt aber erhebliche Risiken
Nach dem Debakel um die Hallen Kalk gerät Oberbürgermeisterin Henriette Reker unter Druck
Förderschulkindern wird viel häufiger ein Fahrdienst genehmigt als Inklusionskindern an Regelschulen
Der 1. FC Köln erringt im Streit um den Ausbau im Äußeren Grüngürtel einen Erfolg vor Gericht
Köln träumt weiter Seilbahnträume — eine verkehrspolitische Ausflucht
In unserem Garten leben wir mit vielen Hinterlassenschaften unseres Vorpächters
Ein Bündnis fordert eine Fahrradspur und Tempo 30 am Neumarkt
Die autofreie Trankgasse ist ein Gewinn für Köln
Der Hochsommer ist für Stadtbäume die bedrohlichste Zeit des Jahres. In Köln soll die Bevölkerung helfen, die Bäume zu bewässern