Seite 23 von 37.
Kölner Orte, die man nicht gesehen haben muss #1
Das Architektur Forum Rheinland widmet sich in diesem Jahr dem Thema Wohnen
In Chorweiler werden 1200 Wohnungen zwangsversteigert. Die Stadt will verhindern, dass Finanzinvestoren das Rennen machen
Das Studierenden-Parlament der Uni Köln hat einen Offenen Brief unterzeichnet, der sich für eine Neuordnung der Wirtschaftswissenschaften ausspricht
2013 steigt die Stadt aus der Köln-Agenda aus
Auf dem Gelände der ehemaligen Dom-Brauerei soll ein neues Justizzentrum errichtet werden
Der Bildband »Köln vor dem Krieg. Leben Kultur Stadt 1880–1940« erzählt Stadt- und Fotogeschichte
Anfang Dezember konnten Kalker Bürger 10.000 Euro für Stadtteilprojekte vergeben
Die schlechten Nachrichten über die Finanzlage der Stadt reißen nicht ab. Kämmerin Gabriele Klug gerät unter Druck, sozialverbände fürchten den Kahlschlag
Deine Freunde wollen einen Rad-Express-Weg durch die Innenstadt. Fahrradfahren soll schneller und sicherer werden
Hans-Christoph Zimmermann über den Kulturdezernenten Georg Quander, um dessen Wiederwahl eine Debatte entbrannt ist
Der Kölner Filmemacher Jan Rothstein hat den schwulen Aktivisten Detlef Stoffel porträtiert
Im Autonomen Zentrum hofft man auf die Gesprächsbereitschaft von Rot-Grün
Räumung des Hambacher Forsts
Ein Störfall in der Shell-Raffinerie bei Wesseling hat das Grundwasser verseucht
Zwei Ratspolitiker fordern eine Opferberatung für Kölner NSU-Opfer
Eine Bürgerinitiative hat Gift im Kalkberg gefunden — und damit neue Argumente gegen einen Hubschrauberlandeplatz
Der Soziologe Davide Brocchi plant einen »Sonntag der Nachhaltigkeit«. Für einen Tag soll die Innenstadt autofrei und der ÖPNV kostenlos sein
In Köln kommen immer mehr Flüchtlinge an — ihre Situation ist alarmierend
Der LVR will den Betrieb von Archäologischer Zone und Jüdischem Museum finanzieren. Zu seinen Bedingungen
Ein neuer Supermarkt beschäftigt acht Mitarbeiter. Die Hälfte ist behindert
Beim Austauschhafen zeigen Menschen, was sie gut können — von Puppenspiel bis Steuererklärung
Die Nachlassgeber, die beim Archiveinsturz 2009 geschädigt wurden, begehren gegen die Stadt
auf. Jetzt haben sie eine Initiative gegründet
Patrick Schnepper, Politikreferent beim AStA der Universität Köln, erklärt zum Semesterbeginn, warum er nichts von der Exzellenz-Initiative hält
Das Cream Team Cologne feiert Geburtstag
Künstler haben Wildtiere nach Nippes gebracht — als gestaltete Präparate
In Widdersdorf entsteht ein Wohnprojekt, in dem Frauen als Beginen zusammenleben wollen
Schauspieler Gerd Buurmann will die feministische Theaterleiterin Ingund Mewes in der Stadt verewigen
Mike Homann regiert seit Anfang des Jahres in Rodenkirchen
Im Nippeser Grüngürtel kann man wieder skaten. Diesen Monat wird die neue Rampe eingeweiht