Seite 26 von 37.
Nach fast dreißig Jahren schließt das Rheinische JournalistInnen Büro
Ludger Büter schlichtet Streit in Studenten-WGs
Am ersten Dezember-Wochenende findet in Bonn die zweite Afghanistan-Konferenz statt
Überfüllte Hörsäle, zu wenig Wohnheime, kaputte Software –
es herrscht Chaos an der Kölner Uni
Bauherr und Architekt liegen beim Moschee-Bau über Kreuz
Nachruf auf den Edelweißpiraten Jean Jülich
Das »Buch für die Stadt« kommt in diesem Jahr von Jovan Nikolic
Immer mehr Verbraucher achten auf die regionale Herkunft ihrer Produkte. Etikettenschwindel und viele Gütesiegel aber verwirren beim Einkauf
Der Streit um ein Einkaufszentrum auf dem Helios-Gelände könnte beigelegt werden. Jetzt soll stattdessen eine Schule gebaut werden
Azubis, Schüler und Studenten rufen zum Bildungsstreik auf. Ein Gespräch mit Leonard Haas von der BezirksschülerInnenvertretung Köln
Der Kölner Journalist und Politologe Frank Überall prangert in seinem neuen Buch Korruption an, will aber auch die Täter verstehen
Die Aufregung um das angebliche Millionen-Loch im Etat der Bühnen ist pure Heuchelei und trägt Züge einer Kampagne, meint Hans-Christoph Zimmermann
Stefan Kreutzberger bringt das Thema Lebensmittelverschwendung auf die Bestseller-Listen
Literaturhaus-Leiterin Insa Wilke über das Engagement deutscher Autoren und Latte macchiato in Berlin
Die Schließung der Bäder in Nippes und Weiden widerspricht Beschlüssen des Bürgerhaushalts
Die Kölner CDU fordert Führerscheinentzug bei »bekannten aggressiven Straftätern«. Ärgerlicher Populismus, meint Anja Albert
Vor zwei Jahren zog Thor Zimmermann für die Wählergruppe
Deine Freunde in den Kölner Stadtrat ein
Ehekrisen, Tote und Revolutionen – eine Leseerfahrung mit Navid Kermanis neuem Roman Dein Name
Der Fernbusbahnhof soll verlegt werden – vom Breslauer Platz nach Gremberghoven
Der Journalist und Hobby-Kabarettist Frank Überall
über sein Programm Rat Reloaded
Der Landschaftsverband Rheinland wagt sich an die Aufarbeitung seiner Vergangenheit
Die Stadt baut die Archäologische Zone und das Jüdische Museum, doch die Finanzierung ist unklar
Am 18. September feiert Köln den Weltkindertag. Doch Mitmachpolitik für Kinder gibt es immer noch zu wenig, meint Simone Scharbert
Bei der Einwohnerbefragung haben die Gegner der Hafenerweiterung die Mehrheit erreicht, trotzdem wird gebaut. Der Tiefpunkt vorgetäuschter Bürgerbeteiligung, meint Bernd Wilberg
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Jo Lendle über Ballonfahrten, rezeptfreie Literatur, reisende Bücher – und seinen neuen Roman
Die FH Deutz bleibt jetzt doch am alten Standort
1986 eröffnete das legendäre Schnüttger-Webs-Museum für einen Tag. Eine Ausstellung erinnert an die Folgen
Die Skate-Anlage »Kap 686« soll die Domplatte entlasten. In Massen strömen Street-Skater nun zum Rheinauhafen. Hat sich die 700.000-Euro-Investition gelohnt?
Die Initiative NeuLand hat in der Südstadt einen Gemeinschaftsgarten angelegt
Was passiert mit dem Kölner Schauspiel, wenn die Intendantin Karin Beier aufhört? Ein Gespräch mit Kulturdezernent Georg Quander