Seite 27 von 37.
Der Entwurf für den Neubau des Stadtarchivs setzt ein Zeichen – und verschenkt eine große Chance
Das Beteiligungsmodell bei Fortuna Köln funktioniert nicht so, wie es die Fans erwarten
Welche Chancen bietet die Medienbranche Hauptschülern? Ein Modellprojekt versucht, das herauszufinden
Was in Spanien begann, gibt es seit Mitte Juni auch in Köln: ein Protestcamp
SPD und Grüne können sich nun doch vorstellen,
die Fachhochschule in Deutz zu belassen
Der Historiker Klaus Schmidt hat mit »Kölns kleine Leute« eine Geschichte Kölns von unten veröffentlicht
Immer mehr Menschen wollen genau wissen, wo ihr Gemüse herkommt. Selbsternte-Anbieter haben Hochkonjunktur
Die Stadt will Musical-Standort bleiben und nimmt
dafür Verluste in Kauf
Die Uni Köln und der Pharmakonzern wollen ihren Kooperationsvertrag nicht offen legen. Die Coordination gegen Bayer-Gefahren will das nun gerichtlich erwirken
Köln stellt eine Studie zum interkulturellen Kulturangebot der Stadt vor – und kündigt gleich eine neue Untersuchung an, die die Defizite auffangen soll
Der Kölner Haus- und Grundbesitzerverein fordert, dass die Polizei den Brüsseler Platz am Abend partyfrei hält. Vorbild soll Berlin-Kreuzberg sein.
Bei Roots & Routes können Spätberufene ihre Kreativität entdecken – zur Not auch hinter der Kamera
Bürger sollen mitentscheiden, wie es an der Severinstraße nach dem Archiveinsturz weitergeht
NRW fliegt wieder Roma in den Kosovo und andere Balkanländer aus. Dabei ist die Lage dort katastrophaler als zuvor
Für die neue Wirtschaftsdezernentin Ute Berg (SPD) ist Gier kein ergiebiges Thema. Sie spricht mit uns lieber über Mut
Aufregung in der Szene: Die Ausweitung des Sperrbezirks in Meschenich verdrängt die Prostituierten
Derzeit läuft der Zensus 2011, Stichtag der Volkszählung ist der 9. Mai. Die Daten bestehender Melderegister werden zusammengeführt und stichprobenartig rund acht Millionen Bundesbürger befragt: was sie arbeiten, wie alt sie sind, wo sie wohnen. Zwei Meinungen dazu aus der StadtRevue-Redaktion
Die Räumung des AZ war schon beschlossene Sache – erst in letzter Minute einigten sich die Besetzer mit der Sparkasse. Eine Chronik aus Kalk
Neue Runde im Messe-Skandal: Obwohl der Europäische Gerichtshof festgestellt hat, dass die Vergabe des Messe-Neubaus an den Esch-Fonds rechtswidrig war, einigte sich die Stadt jetzt mit dem Investor, die Hallen weiter anzumieten. Ein Kommentar von Georg Wellmann
Die Uni Köln hat Magister- und Diplom-Studenten zum Sommersemester zwangsexmatrikuliert
Nach jahrzehntelangem Parteiengezänk sollen nun die Kölner über den Ausbau des Godorfer Hafens abstimmen
Berit Schuck ist künstlerische Leiterin von »Heimspiel 2011«. Im Interview spricht sie über das gleichnamigeTheater-Festival, das im April in Köln gastiert.
Kinder kommen in Kitas und Schulen mit gefährlichen eichmachern in Berührung. Die Stadt will nun handeln.
Die Verwaltung hat den Schulentwicklungsplan 2011 vorgelegt. Kritik kommt von mehreren Seiten
Das Autonome Zentrum in Kalk feiert einjährigen Geburtstag. Viel wurde berichtet über die Auseinandersetzungen mit der Polizei, der Sparkasse, der Lokalpolitik. Doch wie läuft’s intern? Haben die Aktivisten erreicht, was sie sich vorgenommen haben? Welche Probleme ergeben sich auf dem Weg zum selbstverwalteten, hierarchiefreien Modell einer anderen Welt im Kleinen? Wir haben in paar Aktivisten mit ihren eigenen Ansprüchen konfrontiert.
Bei großen Bauprojekten in NRW soll Schmiergeld geflossen sein – auch im Fall des Kölner Polizeipräsidiums
Die Cologne Brownies sind das einzige Dameneishockey-Team in Köln. Ambitionen können sie sich nicht leisten
Kölner Grundschüler besuchen ihren eigenen alevitischen Religionsunterricht. Die Gemeinde hat geschafft, was den meisten Muslimen bisher verwehrt bleibt
Der Streit währt seit den 80er Jahren. Jetzt soll eine Bürgerbefragung über die Zukunft des Godorfer Hafens entscheiden
Als neue Kölner Kämmerin ist Gabriele Klug die Herrin über das Geld. Genau die richtige Person also, um mal über Macht zu sprechen.