Seite 30 von 37.
Für Papst Johannes Paul II. stand von Anfang an fest, wer...
Bonn baut ein Festspielhaus, Köln ein neues Schauspielhaus...
Nicht nur Grund zum Feiern Köln hat ein Zeichen gesetzt: Am 19. und 20. September wurde die rechtsextreme »Bürgerbewegung Pro Köln« der Lächerlichkeit preisgegeben, ihr rassistischer »Anti-Islam-Kongress« verhindert. Dennoch hinterlassen die Ereignisse einen zweifelhaften Eindruck. Ein Kommentar von Bernd Wilberg
Das Künstlerinnen-Kollektiv »Migrantas« entwickelt Piktogramme auf Grundlage von Zeichnungen, die Kölner Zuwanderinnen gemacht haben
Der Kölner Rat hat den Bau der Ehrenfelder Zentralmoschee beschlossen
Wegen einer defekten Lampe wurde Gottfried Schweitzer der Job beim Bauspielplatz Friedenspark gekündigt. Jetzt geht die Südstadt für den 62-jährigen Pädagogen auf die Straße
»Und dann noch ein unfähiger Komponist. Der Beschwerdechor...
Die neue Studie zum bundesdeutschen TV-Konsum ist da!...
Oberbürgermeister Fritz Schramma (CDU) lehnt den zuvor von ihm hochgelobten Sieger-Entwurf für das geplante Haus und Museum der Jüdischen Kultur ab.
Nein, man darf nicht davon ausgehen, dass die Diskussionen...
Studenten sitzen in Grüppchen beisammen und unterhalten...
Sie übernehmen die Klamotten und Symbole der
Linken und geben sich einen revolutionären Habitus:
Die ultrarechten Autonomen Nationalisten wollen
auch im Rheinland Jugendliche rekrutieren
Abfälle aus Neapel sollen in der MVA zu Dumpingpreisen verfeuert werden – Kölns Bürger bezuschussen den Müll-Import durch ihre Gebühren
Das Projekt »Planet Kultur« eröffnet
arbeitslosen Jugendlichen Perspektiven
Der Kulturwirtschaftsbericht für Köln liegt vor – was folgt daraus?
Die Malteser Migranten Medizin behandelt seit drei Jahren Menschen ohne Krankenversicherung –
mittlerweile suchen auch immer mehr Deutsche dort medizinische Hilfe
Die Rheinland Lions sind amtierender deutscher Meister im Australian Football. Ab April wollen sie ihren Titel verteidigen
Irgendwas läuft immer, stellte Harald Schmidt kürzlich mit...
Rhetorisch erinnert Doreen Meier an Jürgen Klinsmann. Sie...
Es ist eng im Zugabteil und stickig. Auf Gleis 26 des...
Der Politologe Frank Überall hat den Kölner Klüngel wissenschaftlich untersucht.
Ein Interview über Vetternwirtschaft, Vorurteile und die Verharmlosung eines Begriffs
Sorgfalt, Fleiß und Höflichkeit – erstmals seit dreißig Jahren haben Schüler in NRW wieder Kopfnoten
bekommen. Insgesamt sechs Bewertungen sollen laut
Beschluss der Landesregierung das Arbeits- und
Sozialverhalten jedes Schülers auf dem Zeugnis
abbilden. Dagegen regt sich Widerstand: Die Landesschülervertretung hält die Kopfnoten für kontraproduktiv und demonstrierte dagegen am 19. Januar in
Düsseldorf. Die Lehrergewerkschaft GEW kritisiert
die neuen Noten als »pädagogischen Unsinn«.
Seit einem Jahr zahlen die Studenten der Kölner Uni 500 Euro Gebühren pro Semester. Bisher sehen sie kaum Verbesserungen
Das Architektur Forum Rheinland hat eine Chronik der Kölner
Stadtbaumeister herausgegeben. Bernd Wilberg sprach mit
Geschäftsführer Jörg Beste.
Auf der Aachener Straße dringen Personen in das Gebäude...
Bürgern, die gegen städtische Bescheide vorgehen möchten, bleibt nur noch der Klageweg
Eine Kölner Firma bietet einen Test an, der das Geschlecht
von Föten früh erkennt – Forscher schlagen Alarm