Seite 1 von 26.
Die Malerin Rune Mields lebt seit über 50 Jahren in Köln und wurde mit ihren Röhrenbildern berühmt. Heute gilt sie auch als Vorläuferin von algorithmenbasierter Kunst
Um die erste institutionelle Ausstellung von Sheila Hicks zu sehen, muss man in zwei Städte reisen
Ani Schulze präsentiert in der Moltkerei den siebten Teil ihres Soap-Opera-Zyklus’
Ein Nachruf auf den Kölner Künstler Walter Dahn
Christi Knak Tschaikowskaja sucht die Symbiose
Nach 18 Jahren muss die Thomas Rehbein Galerie ihre Räume auf der Aachener Straße verlassen
Harald Naegeli, »Skelett«, St. Cäcilien/Museum Schnütgen
Danila Lipatov verwebt Fakt und Fiktion
Die Bilder und Installationen der Kölner Künstlerin Melike Kara öffnen ein Archiv des kurdischen Lebens
Bismarckturm, Gustav-Heinemann-Ufer
Andra Lauffs-Wegner zeigt am Rande des Siebengebirges ihre herausragende Sammlung
Das Residency-Programm der Internationalen Photoszene geht in die nächste Runde
Die Kölner Künstlerin Olga Holzschuh über Brotjobs, ihre erste Monografie und die Kernintention der Fotografie
Im Max Ernst Museum Brühl übt man neue Perspektiven
Am 9. August ist Kasper König, der langjährige Direktor des Museum Ludwig (2000-2012), gestorben. Ein Nachruf des heutigen Direktors Yilmaz Dziewior
Rita McBride, »Obelisk of Tutenchamun«, Breslauer Platz
Das Frauenmuseum zeigt eine weibliche Kunstgeschichte des Digitalen
Am 9. August verstarb Kasper König, der langjährige Direktor des Museums Ludwig. Verlegerin Carmen Strzelecki erinnert sich an ihn
Johanna von Monkiewitsch konserviert das Licht in vielen Formen
Über der Galerie Seippel wird experimentiert
Paul Suter, »Attila«, Neue Weyerstraße 9
Beim Atelierbesuch des Kölner Künstlers Philipp Goldbach geht es zwischen unzähligen Dias um genau das: die Materialität von Informationen
Gebrauchsanweisung für einen Tagesausflug zu: Museum Insel Hombroich, Kirkeby-Feld, Skulpturenhalle, Langen Foundation und Raketenstation in Neuss-Holzheim
Der Off-Space La Felce in Ehrenfeld
Die Kirche St. Gertrud im Agnesviertel
Die große Mike-Kelley-Retrospektive —verräumt ins Untergeschoss des Düsseldorfer K21
Der Off-Space SponTronic reüssiert im charmanten Ambiente
Wulf Herzogenrath hat die Videokunst etabliert und den Kölnischen Kunstverein geleitet. Nebenbeihat er auch noch Kunst in »Gästebüchern« gesammelt. Eine Auswahl erscheint nun im Monumentalformat
Nonbinarität, wechselhafte Naturzustände und raffinierte Puzzle — Roni Horns Retrospektive im Museum Ludwig geizt nicht mit Komplexität
Die Akademie der Künste der Welt beginnt ihr »Not afraid of Art«-Programm mit einer Ausstellung