Seite 22 von 26.
Freie Kunstszene #21: Der Koelnberg Kunstverein zeigt zur Art Cologne mit »bodily functions«, was er kann
Gerhard Richters Künstlerbuch »EIS« inszeniert Fotos einer Grönlandreise
Vor der 45. Art Cologne zeigen sich die Kölner Galerien krisengezeichnet, aber gelassen
Internet killed the video star – oder doch nicht? Ein Gespräch mit den Kuratoren der Ausstellung »The Art of Pop Video«
Eine riesige Dachkonstruktion, die von Pontons getragen...
Freie Kunstszene #20: Zero Fold macht aus jeder Not eine Tugend
Emil Schumachers Exil oder: Der Kulturbegriff der Genossin Kraft
Der Salonmaler, die Haute Couture und das Parfum einer Ausstellung: Das Wallraf-Richartz-Museum zeigt »Cabanel by Christian Lacroix«
Die poppige Malerei, die in riesigen Edelholzbilderrahmen...
Der Text als materialisierter Körper, die Schrift als...
2010 war kulturpolitisch das Jahr der Kürzungsszenarien, in...
Faszinierend, eigenwillig, verrückt, tiefgründig – moderne...
Im Jahr 1969 wurde das Fernsehen zum zweiten mal erfunden....
Seit Andreas Blühm das Wallraf-Richartz-Museum leitet,...
Roy Lichtensteins schöne Blonde »M-Maybe« gilt vielen als...
1961 schrieb Köln Kunstgeschichte: Wolf Vostells Tour...
Denkt man bei Impressionismus nur an Paris, Monet und...
Der bloggende Regime-Kritiker Ai Weiwei ist ein Medienliebling.
Jetzt rückt eine Ausstellung in Duisburg sein künstlerisches Werk in den Mittelpunkt
Die Kunstmesse kurbelt im April mal wieder richtig den hiesigen Betrieb an – siehe unser Thema ab S. 18. Einmal mehr bringt die Art Cologne geschäftliches Treiben, Künstler und Touristen in die Stadt. Aber da war doch was ... ach ja, die Finanzkrise. Die macht das Geschehen seit einiger Zeit vor allem unvorhersehbarer. Der globale Kunstmarkt, so analysierte gerade eine von der renommierten belgischen Messe TEFAF beauftragte Studie, ist zwar in Teilen gebeutelt, er erfindet sich aber auch deshalb gerade wieder neu. »Trends« sind also nur schwer absehbar. Das macht unser aktuelles Kunsttreiben zwar nicht überschaubarer, aber dafür umso vielfältiger. Das gilt für Köln wie für die gesamte Kunstrepublik Rheinland. Unabhängig vom Marktwert bringen wir auch noch folgende Kunstereignisse in die Geschmacksdiskussion.
Das Museum für Ostasiatische Kunst zeigt, was die Welt noch nicht gesehen hat:
»Heilige Kunst« aus Bhutan, dem Reich des Donnerdrachen
Das Museum für Angewandte Kunst hat endlich eine neue Direktorin:
Petra Hesse. Die Kunsthistorikerin verrät, was sie für Köln vorhat
Ein Halbzeit-Besuch der Jahresausstellung »Hinterlassenschaft« in Kolumba
Im Untergeschoss des Museum Ludwig findet sich ein Höhepunkt...
Für August Sander lag ein Umbruch bereits in der Kölner...
Wenn nicht doch alles anders kommt, lautet die neueste...
Das NS-Dok zeigt eine Ausstellung zur Erinnerungskultur: »Amnésia«
Linn Lühn und Thomas Rehbein, die Sprecher der Kölner...
Dreißig Jahre Isa Genzken: Das Museum Ludwig zeigt die erste große Retrospektive
Merlin Bauer hat mit »Liebe deine Stadt« die Diskussion über beispielhafte Nachkriegsarchitektur und die »Kölner Identität« angeregt. Jetzt ist das Buch zum Kunstprojekt erschienen
Weiß ist die Lieblingsfarbe der Museen, im Kino ist sie...