Seite 25 von 26.
Der Kölner Markus Döhne zeigt im KunstWerk die Einzelausstellung »Schwarzschildkomplex Eins und Zwei«
Wie frisch ist Video? Am 29. April 2005 startet die Videonale 10 ihre Jubiläumsausgabe im Bonner Kunstmuseum. Christel Wester sprach mit Kurator Georg Elben über den state of videoart
Die »Europäische Kunsthalle Köln« oder: Das Begehren nach neuen Formen für die Kunst ist wieder erwacht!
Gerhard Richter arbeitet erfinderisch und konsequent an einem Gesamtwerk. Das hat ihn zum weltbekannten und derzeit teuersten Künstler, aber nicht zum Malerfürsten gemacht. KAY VON KEITZ über die große Richter-Schau im Düsseldorfer K20
Seit 1. Februar hat das Museum für Angewandte Kunst eine neue Direktorin: Birgitt Borkopp-Restle wechselt vom Bayerischen Nationalmuseum nach Köln. Melanie Weidemüller sprach mit ihr über Umräumen, Aufräumen und die neue Hausordnung
Matti Braun, der in einem der neuen Ateliers im Kölnischen Kunstverein arbeitet, widmet seine neuen Projekte dem indischen »Alien«. Dabei verschwindet er selber hinter seinen Geschichten. Frank Frangenberg über einen Künstler, den man nicht zu fassen bekommt
Christopher Muller zeigt »So Near, so Far« bei Rolf Hengesbach
Dan Perjovschi zeigt »No idea« im Schnitt Ausstellungsraum
»Kunst in der DDR« ist mehr als DDR-Staatskunst: Die erste umfassende Retrospektive mit 270 Werken gastiert in Bonn. Felix Klopotek fand Helden, Proleten und viel Ambivalenz
Der Hamburger Künstler Peter Piller stellt in Siegen und Köln aus und veröffentlicht ein neues Buch. Sabine Oelze sprach mit ihm über die Schrecken des Profanen, ländliche Idyllen und den Büroalltag
Und es bewegt sich was: »Rheinschau – art cologne projects« ergänzt die New Art Cologne
Eine zweite staatlich anerkannte Kunstakademie in NRW macht von sich reden: Die Alanus-Hochschule zu Gast bei »Unbestelltes Land«
Im Düsseldorfer museum kunst palast eröffnete »Afrika Remix« – eine große Überblicksschau
aktueller Kunst aus 25 afrikanischen Ländern. Max Annas hat Arbeiten von fast 90 Künstlern
gesehen und erklärt, warum Afrika und Folklore keine Synonyme sind
Die Bilder von Claudia Desgranges sind derzeit auf Museumstour durch NRW, nächste Station: Siegburg. Anne Quirin besuchte die Kölner Künstlerin in ihrem Atelier in Nippes
Horizonterweiterung: Die Initiative Josef-Haubrich-Forum/Das Loch e.V. gründen eine »Europäische Kunsthalle Köln«. Melanie Weidemüller sprach mit Kathrin Luz und Meyer Voggenreiter über Konzept, Planungsstand und Perspektiven für Köln
Die flüchtige Kunst der Heike Beyer:
Die Kölnerin bespielt den DC:Projektraum
des Museum Ludwig und gestaltet eine
Bildstrecke für die StadtRevue.
Konstantin Adamopoulos traf sie vor
der Eröffnung der Ausstellung »Bergfink«
Eine Birke spiegeln, das Feld des Absurden bestellen: Von Mai bis September findet zum zweiten Mal das Projekt »Privatgrün« statt
Mouse On Mars haben mit einer Frage eine Ausstellung initiiert: »Warum übersetzt der Remix immer nur Musik in Musik?« Über 30 Künstler und Wissenschaftler zeigen in »Doku/Fiction – Mouse On Mars reviewed & remixed«, wie man eine Band in Kunst übersetzt. Peter Scharf hat die Düsseldorfer Kunsthalle besucht
Zwischenbilanz Kölnischer Kunstverein: Nach Umzug und Umbau ist jetzt das neue Domizil »Brücke« dauerhaft gesichert und Direktorin Kathrin Rhomberg kann sich verstärkt der Programmarbeit widmen.
Die Ausstellung »Video – 25 Jahre Videoästhetik« in Düsseldorf
huldigt dem Musik-, Werbe- und Kunstvideo. Daniel Kothenschulte hat sich zwischen 100 flackernden Bildschirmen Gedanken gemacht über Lautstärke, Clipästhetik und Verwechslungen zwischen Film, Video und DVD.
Fotografie und das Wirkliche: »Cruel and Tender« im Museum Ludwig ist das Abschiedsgeschenk von Kurator Thomas Weski.
Kerstin Stremmel über eine wirklich schöne Bescherung und ein paar ärgerliche Leerstellen
Ein feiner Coup: die Ausstellung »Museumsland«
der Ateliergemeinschaft Mülheimer Freiheit 126
Gerry Schum hat die Kunst ins deutsche TV gebracht. Fast 35 Jahre nach der Erstausstrahlung einer »Fernsehausstellung« widmet die Kunsthalle Düsseldorf der Fernsehgalerie Gerry Schum und videogalerie schum die bislang umfassendste Retrospektive. Alice Koegel traf die drei Kuratorinnen kurz vor Eröffnung
Mit »Sexualität und Tod – AIDS in der zeitgenössischen afrikanischen Kunst«
verschenkt das Rautenstrauch-Joest-Museum ein Thema
Im Museum Ludwig ist seit Oktober die Ausstellung »Roth-Zeit« zu sehen und im November
ein Literarisches Programm zu hören. Der Künstler und die Bücher: Eine kurze Einführung
in das monströse literarische Werk des Dieter Roth von Stefan Ripplinger
Internationales Festival mit Kino-, Dokumentar- und Künstlerfilmen rund um den Schnittpunkt Kunst und Film
»Film als Film« heute: Die Filmemacherin und -theoretikerin Birgit Hein über die Erben von X-Screen und den heutigen Umgang mit Avantgardefilm im Kunstbetrieb. Daniel Kothenschulte sprach mit ihr anlässlich der Kölner KunstFilmBiennale (s. nächste Seite).
Die Medienkunstgeschichte ist zwar noch relativ jung, trotzdem nagt an ihr schon der Zahn der Zeit: Materialverfall und der rasante technische Fortschritt bedrohen die Arbeiten. Intensive Rettungsdienste leistet die Kölner Agentur 235 Media in einem Pilotprojekt. Entstehen soll ein weltweit einmaliges »MedienKunstArchiv«, dessen Heimat allerdings nicht unsere arg ramponierte Kunstmetropole sein wird, sondern Düsseldorf. Christel Wester berichtet.
Ohne ihn ist die Geschichte der Fotometropole Köln nicht zu erzählen: L. Fritz Gruber, Sammler, Entrepreneur und engagierter Kunstvermittler. Zum 95. Geburtstag ehrt ihn das Museum Ludwig mit einer Ausstellung. Kerstin Stremmel traf den Jubilar vor der Eröffnung
Begegnung mit Richard Deacon: In der StadtRevue läuft auf 16 Sonderseiten die Preview,
im AC-Saal des Museum Ludwig eröffnet seine Ausstellung »Made in Cologne« am 5. Juni. Warum ein Engländer
in Köln-Ehrenfeld produziert und Keramik nicht zu den »Ekeltechniken« gehört, erklärt Kerstin Stremmel