Seite 7 von 26.
Wo steht die freie Kunstszene nach einem Jahr Pandemie? Fragen an die Fachreferentin im Kölner Kulturamt Nadine Müseler
Die Videokünstlerin Gudrun Barenbrock hat den Wettbewerb Update Cologne #04 gewonnen
Ein Nachruf auf Elisabeth Jappe und die große Zeit der Performance in der Moltkerei Werkstatt
Ausstellungen sind derzeit nicht zu sehen, aber Kunstgeschichten gibt's zu hören: Ein Überblick über Kunst-Podcasts
In der Küppersmühle wird das kleinteilig-strenge Werk von Hanne Darboven durchleuchtet
Das Museum Morsbroich zeigt die Ästhetisierung von Verkehr und Infrastruktur
Sarah Szczesny ist diesjährige Stipendiatin der Villa Aurora in Los Angeles
Katharina Riedel schafft mit Gedichten und Malerei »Lebensräume«
Museen im Lockdown? Ein Blick in neue Bücher und Kunstkataloge tröstet darüber hinweg
Das Ensemble Futur 3 erforscht Performances ohne Performer*innen
Mit dem Ende der Photokina wird es dunkel in der einstigen Bildmetropole Köln. Ein Nachruf
Die Ausstellung Andy Warhol NOW stemmt eine Mammutaufgabe: den Künstlerstar aus heutiger Sicht neu zu entdecken
Kolumba widmet der »Madonna in den Trümmern« ein Werkbuch
Der Kunstpalast Düsseldorf verirrt sich im Dschungel des Widerstands
Walid Raad spielt in der Kunst-Station Sankt Peter mit kulturellen Erzählungen
Seit zwei Jahren leitet die Niederländerin Nanette Snoep das Rautenstrauch-Joest-Museum. Im Interview sprich sie über ihr bislang größtes Kölner Projekt: RESIST! Die Kunst des Widerstands
Die Museen, Kunstvereine und Off Spaces sind leer. Warum nur?
Das Museum Ludwig nimmt seine Sammlung Russischer Avantgarde unter die Lupe. Dabei fällt ihm auf: Manche Kunstwerke sind nicht authentisch
Die Art Cologne 2020 zum Nachholtermin — ganz in echt und in Farbe
Mit ihren Plakaten haben Jochen und Martin Stankowski das politische Köln geprägt
Alicja Kwade mit einer famosen Schau in der Langen Foundation
Max Beckmanns Druckgrafik im Max Ernst Museum Brühl
Die Bundeskunsthalle Bonn zeigt, was passiert, wenn Bildende Künstler*innen Bands gründen
Das Kölner »ZADIK« archiviert, forscht und stellt wunderliche Dokumente aus. Ein Gespräch mit der neuen Leiterin Nadine Oberste-Hetbleck
… und verabschiedet sich mit einem feinen Finale aus Kalk
Eine Ausstellung im Kölnischen Kunstverein inszeniert die Geschichte des Kupferhandels als postkoloniales Märchen
Dann eben als Maskenball: Die Galerien eröffnen die Herbstsaison
Poesie des Gärtnerns bietet von Apfel, Biene, Kompost bis Konzeptkunst eine erhellende Kunst-Natur-Erkundung
Die Galerie Werner Klein feiert Jubiläum
Janice Mitchell erforscht die amerikanische Kunst im Museum Ludwig und spricht mit uns über Bürgerrechte und die blinden Flecken der Kunstgeschichtsschreibung