Seite 17 von 20.
Zwei Arten, den Neoliberalismus zu beschreiben:
Bücher von Naomi Klein und David Harvey
Ungeschoren ist erschienen, der neue Kriminalroman von Arne...
Eigentlich ein Unding: Da hatte die Stadt Köln mit ihrem...
Sie können alles außer Hochdeutsch: In Baden-Württemberg...
Michael Lentz hat einen verstörend guten Roman über das Exil geschrieben
Argentinien, die 70er Jahre. Carlitos Tomassini,...
Johnny Truant dachte im Traum nicht daran, je das Vorwort...
Ach ja, die Weimarer Republik. Tausendmal abgehandelt, im...
Zwei Bücher und ein Film mit Dvd beleuchten das Leben und Werk von Thomas Harlan
Berlin, eine Eckbistro mit Biergarten, Nähe S-Bahnhof...
Der in Köln lebende Autor Christian Bernhardt hat beim
diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb teilgenommen
Krimioverkill oder Globalisierung der Erzählkultur? Wie im...
Der Musiker Jens Friebe hat einen Blog geschrieben – und jetzt als Buch veröffentlicht
Eva, Ursula, Iris, Thea etc. sei dank – der...
Verschärfte wirtschaftliche Bedingungen treiben manchmal die...
Das Schreibheft, Kölns eigensinnige Literaturzeitschrift,
feiert ihren 30. Geburtstag
Ja ja, die Schweizer. Glausers Fritze zum Beispiel, der...
Werden wir wirklich älter oder nur gebrechlicher?
Silvia Bovenschen versucht sich beim »Älter werden« zuzuschauen
Christian Klar in den Büchercharts? Kapitalismuskritik als...
Eine Anthologie mit Texten von 1964 bis heute und Tom Kummers Autobiografie zeigen die Möglichkeiten der Popliteratur
Was wären wir ohne die Noirs. Seit Jahrzehnten schon...
Massimo Carlotto notiert den Aufstieg eines Ex-Terroristen
Was es gibt und was es nicht gibt und wie dynamisch die...
Der Musikjournalist Tony Parsons hat einen wahrhaftigen Punkroman geschrieben
Es gibt Bücher, die liest man am besten »zwischen den...
Steinzeitkommunismus, Nahrungsmangel, Atomtests. Man kann...
Krimi, literarischer!Mindestens sechzig Prozent ihrer Titel...
»Eleanor Rigby« heißt Douglas Couplands neuester und bislang bester Roman
Krimi, sagen Unkundige gerne, sind Rategeschichten mit...
Die Schau »Außerordentlich und obszön – Rolf Dieter Brinkmann und die Popliteratur« zeigt den Dichter im Kontext von Zeitgenossen und Nachfolgern