Seite 9 von 20.
Die amerikanische Autorin Alice Sheldon lebte fast genau von...
Eine der vielen poetischen Ungerechtigkeiten des frühen 21....
Ngũgĩ wa Thiong'o ist die Stimme des unabhängigen Afrikas. Jetzt ist er in Köln zu Gast
Die Kölner Verlage Launenweber und Strzelecki machen mit schönen Büchern von sich reden
Die Zukunft wird von Monopolen bestimmt. Der KONZERN ist als...
An der KHM werden auch Romane geschrieben. Drei Autoren und Autorinnen stellen sich im Literaturhaus vor
Die Geschichte von Khalil oder Mariam könnte in Paris,...
Jovana Reisinger hat einen feministischen Roman über eine Depression in einem oberösterreichischen Kaff geschrieben
Paul Nizon ist für seinen existenzialistischen Zugang zu Kunst und Literatur bekannt. Jetzt liest er zum ersten Mal seit langem in Köln
»Vita Obscura« lautete der Titel des letzten Comics von...
Der Schriftsteller Doğan Akhanlı wurde zwei Monate in Spanien festgehalten. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben
Binti ist die erste ihres Volkes, der es gelingt, einen...
Der Schriftsteller Mohammed Hanif beschreibt die Tabus der Gesellschaft Pakistans
Ein Gespräch mit Peter Haffner«
»Dass Diktatoren in der dritten Welt unter mysteriösen...
Ein Kommunist wird zum Wendegewinner: Ingo Schulze hat einen tollen Schelmenroman geschrieben
»Underground Railroad«
»Borne«, die Hauptfigur von Jeff Vandermeers Roman, ist ein...
Single, ohne Work-Life-Balance und Science Fiction - Laurie Pennys Feminismus macht vor keinem Teil des Alltags halt
Adrian Kasnitz erzählt in seinem neuen Roman von einer Kreuzung in Köln
Zwei Frauen, zwei Länder und die Suche nach Identität:...
Édouard Louis erzählt von seiner Vergewaltigung und hinterfragt sich dabei selbst
»Molekulares Rot: Theorie für das Anthropozän«
Der Politkrimi fristet in Deutschland ein Nischendasein. Bei der Crime Cologne ist er jedoch gut vertreten
Offener Brief von Kölner Schriftstellerinnen und Schriftstellern
Christine Ott: »Identität geht durch den Magen — Mythen der Esskultur«
Mathieu Riboulet: »Und dazwischen nichts
Jonas Mekas: »Ich hatte keinen Ort — Tagebücher 1944–1955«
Frank Dikötter: »Mao und seine verlorenen Kinder — Chinas Kulturrevolution«
Seit über vier Monaten sitzt der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel in der Türkei in Haft. Doris Akrap und Imran Ayata setzen sich seitdem für die Freilassung von ihm und rund 160 weiteren dort inhaftierten Journalisten ein
Über keine literarische Tätigkeit sind so viele Klischees im...
Tristan Garcia mag Punk und Adorno. Gerade hat der französische Philosoph seinen Essay "Das intensive Leben" veröffentlicht.
Ludwig Wittgenstein und Martin Heidegger zusammen in eine...