Seite 13 von 35.
Das »Kölner Fest für Alte Musik« (21.–29.3.) wartet mit vielen neuen Ideen und ungewöhnlichen Konzertformaten auf, um dem Publikum die wundersame Welt der Renaissance- und Barockmusik nahezubringen. Im Interview spricht Festivalleiter Ira Givol darüber, wie vertrackt die Rhythmen des 16. Jahrhunderts sind, wie man Klassik aus dem Kopf bekommt und warum er den Begriff »Alte Musik« gar nicht mag
»Bohren & der Club of Gore« zelebrieren das Ende der Klischees
Hildur Guðnadóttir performte ihren Emmy-gekrönten Soundtrack »Chernobyl« in einem ehemaligen Berliner Krematorium.
Das Ambientfestival »Zivilisation der Liebe« feiert sein Comeback
Der Kölner Internetradio-Sender 674FM spielt die Club-Musik zur Zeit
Roman Flügel ist das Sound-Chamäleon der Frankfurter Techno-Schule
Sebastian Gramss will mit »Hardboiled Wonderland« musikalischen Widerstand organisieren
Kneipe oder Club? Das Mäurer auf der Roonstraße ist sympathisch unentschieden
Albrecht Koch bestreitet den Weg vom Fernseh-Autor zum Autoren-Pop
Saxofonist Bendik Giske inszeniert den Atem
Das Kölner Fest für Alte Musik verspricht nichts weniger als eine Neudefinition von Alter Musik
Das Gürzenich Orchester rückt Beethoven in ein neues Licht
Dominik von Senger prägte mit seinen Bands den kölschen Underground der 80er Jahre. Dann folgte der Rückzug. Seit einigen Jahren will man seine quirlige Musik zwischen Krautrock und Free Funk aber wieder hören. Ganz aktuell ist eine LP mit frühen Aufnahmen erschienen: »Brüsseler Platz«. Anlass genug, mit ihm durch das Belgische Viertel zu streifen
Das Gebäude 9 steigt frisch saniert wieder in den Konzert- und Partyrummel ein
In Ehrenfeld verlieren zweihundert Bands ihre Proberäume. Ersatz finden sie kaum
Die Monheim Triennale ist das ambitionierteste Festival-Projekt unserer Region. Der Kölner Bassist Achim Tang ist dort Artist-in-Residence
Neue Kräfte wirken an der hiesigen Hochschule für Musik und Tanz: Jüngst wurden Brigitta Muntendorf und Miroslav Srnka zu Professoren für »Instrumentale Komposition« ernannt. Wir haben beide zum Gespräch getroffen
The Düsseldorf Düsterboys spielen hintersinnig vordergründige Musik
New Improvised Music aus Köln — und der weiten Welt
Eamon Hamill und sein Kölner Label »The Strategic Tape Reserve« verhelfen den Magnetbändern zum Comeback
Im Dezember feiert das »Roxy« am Ring sein 45-jähriges Bestehen
»The National« arbeiten am Indierock-Gesamtkunstwerk
Wolfgang Voigt ist Techno Godfather, Mr. Kompakt — und Kölns erster »Holger-Czukay-Preisträger«. Jetzt hat er sein Gesamtwerk der 90er Jahre neu veröffentlicht: 303 Tracks
Fka Twigs schöpften aus dem Zersprengten neuen Soul
Neues aus dem Stadtgarten: Der Kellerclub Studio 672 ist geschlossen — und als JAKI wieder auferstanden
Wieviel Seele verträgt der Mainstream, fragt die Musik von Anna Ternheim
Stefanie Schrank veröffentlicht ihr unverkrampft ambitioniertes Solo-Debüt
Henrietta Smith-Rolla aka Afrodeutsche über die Sprache Techno
Die Kölner Sängerin Mariama feiert große Erfolge in Frankreich — jetzt kommt sie zurück
In Between Space blickt ins futuristische Afrika und präsentiert TripHop aus Jordanien