Seite 22 von 35.
The Fisherman
Sixties California-Pop galore. Nur dass der...
»Beißpony« spielen mit Klischees und mögen es unbequem
Mit ihrem dritten Album »La Di Da Di« positionieren sich die Battles als Instrumentalband
Sie sind so verständlich wie lächerlich, so aufrichtig wie...
Immer mehr gemeinfreie Noten finden sich im Netz
Die Kriegsindustrie hat die Welt zum Schlachtfeld erklärt. Kassem Mosse gibt eine Vorstellung davon, wie sich der unsichtbare, aber allgegenwärtige Krieg anhört
Die Indie-Welt wartet sehnsüchtig auf »What Went Down«, das neue Album der Foals. Dessen Songs sind auch in Köln entstanden
Das Instrument des Jazz ist das Saxofon, um genau zu sein:...
François-Xavier Roth ist neuer Dirigent des Gürzenich-Orchesters und Generalmusikdirektor der Stadt Köln. Im Interview erzählt er von den Herausforderungen, denen sich ein Dirigent stellen muss
Über die Produktionsgeschichte eines epochemachenden Albums
und das Ausbleiben der Revolution. 50 Jahre »Highway 61 Revisited«
Vienna Ditto — Circle
Man geht als Duo, also fast in...
Angenommen, ein Professor soll die hippste Band des Jahres...
Lieber auf ewig brennen, als zu verblassen. Gabi Delgado-Lopez ist ständig auf Sendung — und niemals kompromissbereit
Berthold Seliger erinnert an die Vergangenheit der Festival-Kultur,
die vielleicht schon wieder die Zukunft ist
Summerjam und die c/o pop sind die markanten Pole der Kölner Festivalszene
Musikfestivals finden zunehmend im städtischen Raum statt
All the Empires of the World — Alle Alben (Records on Ribs) ...
Taylor McFerrin hat sich mit seinem Debütalbum Zeit gelassen
Die Produzentin und DJ Jennifer Cardini ist in Köln heimisch geworden
Arthur Russell war ein fasznierener Grenzgänger zwischen Avantgarde und Disco
Guter Dub trifft bösen Dub. So leicht darf man es sich...
Ein Herz für Hanseaten
Sous Le Pont — EtLàC’EstQuoi
Paartanz. Den haben Sous Le...
Auf Tamas verschmilzt die improvisierte Musik Europas mit der aus Arabien
Der amerikanische Komponist und Pianist Frederic Rzewski...
Das Kölner Neue-Musik-Festival »Acht Brücken« hat sich dieses Jahr das Motto »Musik. Politik?« gegeben. Als Komponist und Performer dabei: Christian von Borries. In seiner »Conflict Music« geht es um Musikmissbrauch, die Kulturnation und die größte Rüstungsmesse im Nahen Osten
Tyler, The Creator ist das rapgewordene Psychogramm einer verschwendeten Westküsten-Jugend. Diesen Monat kommt er nach Köln
Folk-Songwriter Johannes Stankowski veröffentlicht seine erste CD mit Kinderliedern
Gute Musik aus dem Netz
Locas In Love haben mit »Use Your Illusion 3&4« das opulenteste Kölner Indie-Album der letzten Jahre vorgelegt