Seite 27 von 35.
Netzmusik # 8
Für Bands immer eine doofe Situation, wenn ein Mitglied solo...
Der New Yorker Allround-Avantgardist John Zorn
feiert auf dem Moers Festival seinen 60.
Ayla Güler Saied hat eine Studie über migrantischen HipHop geschrieben
Die c/o pop kooperiert mit dem Acht-Brücken-Festival
Luiek machen endlich weiter
In unserer letzten Ausgabe bemäkelten wir, dass das Kölner...
"Chelsea Light Moving" klingt wie ein Sonic-Youth-Album, auf...
Drei ist einer zu viel? Nicht für Melanie Birreck, Dreifach-Mama, beruflich wie privat: Nach kurzen Zwischenspielen in Barracuda Bar und Sixpack machte sie mit der Übernahme des Subways gemeinsam mit ihrem Mann Marcell vor elf Jahren den Partyhattrick perfekt.
Ein Problem freier Musik im Netz ist die kaum überschaubare...
Jetzt mal Hand aufs Herz. Ein jüdischer Cowboy zu sein, das...
Das Kölner Acht Brücken Festival widmet sich der Elektroakustik
und vor allem dem Komponisten Iannis Xenakis
James Blake meldet sich mit neuer Liebe und neuem Album zurück
Brandt, Brauer und Frick bewahren Haltung im Chaos
In der Südstadt schlägt eigentlich nicht das Herz des Clublands. Dass dennoch zahlreiche Clubgänger am Wochenende in die Linie 15 und 16 gen Chlodwigplatz steigen, ist dem Tsunami Club zu verdanken. Den Kellerclub »Im Ferkulum« gibt es in dieser Form seit 2004 — damit er auch schön frisch bleibt, übernimmt nun Marco Ziemann vom Lotta-Kollektiv beim Booking das Ruder.
Krieg und Frieden (Music for Theatre), (Mute/GoodToGo)
Centres, (Altin Village & Mine/Morr Music)
Von allen experimentellen Musikern sind die New Yorker...
Iceage zelebrieren Punk nicht als Subkultur, sondern als Lebensgefühl
Haftbefehls Offenbacher Gangstarap bekommt garantiert keinen Integrations-Bambi
Mario Nyeky & the Road setzen auf goldenes Handwerk
Der Ambient-Produzent Max Würden sucht den perfekten Moment
Dank seiner schmächtigen Statur, der schmalen Schultern und...
Eine Konzertreihe widmet sich dem Erneuerer zeitgenössischer Musiksprache Horatiu Radulescu
Meisterschaft in Groove und Performance: Jamie Lidell
Die Nerven sind eiskalt, explizit und kommen ohne Umschweife zur Sache
Seit 1986 ist der Stadtgarten fester Bestandteil der Kölner Konzert- und Party-Historie (das dazugehörige Studio 672 wurde 1998 eröffnet). Dass das mindestens nochmal solange bleibt, darum kümmert sich unter anderem Reiner Michalke, Geschäftsführer der Stadtgarten Restaurant- und Betriebs-GmbH, Vorsitzender der Initiative Kölner Jazzhaus e.V. und Programmchef im Haus.
<link...
Wie wir leben wollen (Rock-o-tronic/Universal)
Big Inner (Domino?/?Goodtogo)