Seite 36 von 36.
Seit einiger Zeit organisiert der Kölner Saxophonist Joachim...
Die Produktion der neuen Fehlfarben-Platte verdankt sich nicht dem Erfolg von Jürgen Teipels Doku-Roman über Punk und New Wave in Deutschland oder der anschließenden Ausstellung »Zurück zum Beton« in der Düsseldorfer Kunsthalle. Trotzdem hängt das erneute Interesse an der Band, die mit »Monarchie und Alltag« 1980 eine der wichtigsten deutschen Platten aller Zeiten aufgenommen hat, mit dem aktuellen Revival-Rummel zusammen. Mit der Single »Club der schönen Mütter« und dem Album »Knietief im Dispo«, an dem die Band bereits vor zwei Jahren zu arbeiten begonnen hat, werden die Fehlfarben nun wieder in eine Wirklichkeit jenseits von Buch und Museum entlassen. Aber gibt es die überhaupt? Ein Interview mit Sänger Peter Hein und Gitarrist Thomas Schwebel.
Entschließt sich eine Gruppe alt gewordener Herren, nach 20 Jahren wieder Musik zu machen, ist meist Schlimmes
zu befürchten.
Warum aber das Comeback der senegalesischen
Combo Orchestra Baobab zu den aufregendsten
Ereignissen der aktuellen Popmusik zählt,
erläutert Max Annas, unser Mann in Dakar.
Antifolk – ein verschrobener Begriff, auf den sich aber immer mehr gelangweilte Musikjournalisten und Pophörer einigen können.
Was für Musik, welche Bands und welches sozio-kulturelle Umfeld verbirgt sich dahinter?
Billy Bragg ist einer der letzten Musiker, die sich noch ernsthaft am Genre des klassischen Protestsongs abarbeiten. Doch wie funktioniert das Genre in einer Zeit, in der vor allem elektronische Musik als subversiv gilt? Was für Adressaten hat der Protestsong in der Ära von New Labour?
Seit über zehn Jahren arbeiten sich Motorpsycho an Rock ab. Dabei ist ihre Musik unberechenbar und erfrischend geblieben oder besser: sie ist es im Laufe der Jahre erst geworden!