Seite 9 von 35.
Geht es bald wieder richtig los mit Konzerten und Partys? Eine Aussicht auf den Herbst
Peter Brötzmann gehört zu den einflussreichsten Free-Jazz-Musikern, er ist bildender Künstler und Organisator unabhängiger Musik — und das alles in Wuppertal. Jetzt feiert er seinen 80. Geburtstag
Mit ihrem zweiten Album »In Kreisen« schlagen Belitzki der Depression ein Schnippchen
Die Konzertreihe »Schöne Neue Normalität« im Bumann & Sohn startet durch
Die Monheim Triennale stellt zu ihrem Auftakt Carla Bleys Hippie-Fantasie »Escalator Over The Hill« in den Mittelpunkt
Darf bald wieder geraved werden? In diesen Tagen scheint in Deutschland alles dafür zu sprechen, doch das Geduldsspiel geht weiter. Ein Rundumblick
Emma-Jean Thackray ist die hypertalentierte Allrounderin der Londoner Jazz-Szene
Nachgefragt: Wie künstlerisch nachhaltig sind eigentlich Kurzformate?
Miriam Berger erschafft mehrlagige Klangwelten, die erst gelesen werden müssen
Die Ausnahmegitarristin Ava Mendoza spielt auf der Monheim Triennale. Fred Frith schreibt hier über ihre außergewöhnliche Musik
In seiner Musik singt Oliver Minck gegen Verbitterung und Tragik an
Wir haben uns mit zwei Kölner DJs unterhalten und sie nach ihren Lockdown-Erfahrungen gefragt. Die Ausgangspunkte sind jeweils entgegengesetzt: Während Phillip Jondo seit mindestens drei Jahren eine feste Größe — nicht nur — im Kölner Club- und Elektronikgeschehen ist und immer für einen unkonventionellen Move gut ist, steht Marie Montexier noch am Anfang.
Neues Futter für die Dancefloors von LSDXOXO, A.G. Cook und Jinjé
Das Kölner Label »Safe Space Records« produziert kunstvoll Musik ohne Masterplan
Ein Vierteljahrhundert Squarepusher: Eine Reise zurück an einen der Startpunkte der Zukunft elektronischer Musik
Janning Trumann spielt Posaune und macht noch 1000 Sachen mehr. Jetzt plant er die Cologne Jazzweek
Der Spektralkomponist Fausto Romitelli ist auf dem Acht-Brücken-Festival zu hören
Elektro-Singles im Tape-Format veröffentlichen? Marco Trovatello hat herausgefunden, wie das geht
Mit Staatsakt betreibt Maurice Summen eines der wichtigsten deutsche Labels. Auf seinem eigenen Album »PayPalPop« bürstet er Erwartungen gegen den Strich
Der Festivalsommer steht in den Startlöchern, aber alle Fragen sind ungeklärt. Parlamentarierin Caren Lay und Vertreter der Festival-Szene haben sich darüber ausgetauscht
Jazz-Kurzformate befeuern den neuen Hype um diese Musik
Leon Vynehall vereint auf seinem neuen Album introspektive Klangforschung und Club-Euphorie
Kollektiv? Pseudonym? Skurriler Einzelgänger? Oder mitten unter uns? Annäherungen an Gianni Brezzo
Elektronischer Pop aus Japan genießt hierzulande einen legendären Ruf. Nicht zuletzt weil sie nur schwer zu bekommen ist. Zwei Compilations versprechen Abhilfe
Diesmal nur ein Nicht-Album: Michaela Meise (aus gegebenem Anlass)
Nick Cave und Warren Ellis haben ein Album von großer Intensität eingespielt
Der Pianist Philip Zoubek feiert mit seinen Stücken den Eigensinn: Keine Klischees, keine Tabus, immer höchste Präzision
Irakli Kiziria propagiert mit seinem Debütalbum »Major Signals« Tanzen als Selbsttherapie
Im Mai wird es, kann es, darf es, muss es Konzerte geben — hoffentlich
Marius Lauber ist der erfolgreichste Kölner Pop-Export der letzten Jahre. Jetzt legt er als Roosevelt sein drittes Album vor