Seite 12 von 30.
Der Streit um die Besetzung städtischer Spitzenposten weitet sich aus. Die bisherige Verfahrensweise war rechtswidrig
Der Stadthaushalt für 2022 wird beschlossen. Ist trotz Corona-Krise alles halb so schlimm?
Der Kampf um den Parteivorsitz in der CDU ist entschieden, der Streit um die Parteiführung geht weiter
Nach der Explosion in Leverkusen wächst der Widerstand gegen die Giftmüll-Verbrennung
Der L.-Fritz-Gruber-Platz im Kolumba-Quartier ist preisgekrönt und wird rege genutzt. Aber würde man ihn heute nicht doch anders planen?
Seit der Machtübernahme durch die radikal-islamistische Talibanbewegung und dem Abzug der westlichen Truppen sind die Menschen in Afghanistan nicht nur der Rache der Terroristen ausgeliefert, es droht auch eine humanitäre Katastrophe. Wir haben die Geschichte von Nematullah Mohammadi, der mittlerweile in Köln lebt, aufgeschrieben. Es ist eines von unzähligen Fallbeispielen für das Grauen, das den Menschen dort jetzt widerfährt.
Streit, Trennungen und eine neue, überraschend besetzte Fraktion. Was ist nur bei den kleinen Parteien im Stadtrat los?
Immer mehr Städte setzen auf Tempo 30. Köln zaudert noch, Nippes tritt auf die Bremse
Das Wandelwerk schließt, die Zwischennutzung im ehemaligen Autohaus an der Liebigstraße endet. Jan Pehoviak und Verena Hermelingmeier über kooperative Stadtgestaltung und die Zukunft ihres Projekts
Immer mehr Städte setzen auf Tempo 30. Köln zaudert noch
Kompromiss zwischen Klimawende und Rheinenergie: Strom und Wärme werden bis 2035 klimaneutral
Trotz Kritik verkauft die Stadt das Grundstück der Rheinischen Musikschule an einen Investor
Kölner Initiativen blicken auf die Bundestagswahl
Die Stadt möchte die Biodiversität auf ihren Grünflächen stärken. Schafe sollen dabei helfen
Prominente Unions-Mitglieder wollen CDU-Chef Bernd Petelkau loswerden
Die großen Kölner Unternehmen werben mit LGBTIQ-Diversity um neue Arbeitskräfte
Die Verwaltung hat neue Regeln für die Verleiher von E-Rollern aufgestellt. Sie sind zu lasch
Die Grünen wollen den Neusser Platz autofrei machen. Ist das ein Grund zur Panik?
Jetzt ist die Zeit, in der Hobbygärtner ihre Freunde mit Tomaten und Riesenzucchini beschenken. Aber freuen die sich wirklich?
Die Verdrängung von Mietern geht weiter —vielen hilft die Milieuschutzsatzung nicht
Nach der verheerenden Explosion im Leverkusener Chempark bleibt die Politik seltsam still
In Mülheim wehrt sich eine Schule dagegen, dass ihre Gemeinschaft auseinandergerissen wird
Seit zwei Jahren kann man in Köln E-Scooter leihen. Das Aufsehen ist groß, das Chaos ebenso
Die Stadt Köln erschwert eine gemeinwohlorientierte Entwicklung auf dem Areal der Hallen Kalk
Grünen-Fraktionschefin Christiane Martin zur Zukunft des Otto-und-Langen-Quartiers