Seite 15 von 30.
Heike Haarhoff hat die Berichterstattung zur Silvesternacht 2015/2016 wissenschaftlich untersucht
Die Coronakrise bedeutet für Kulturschaffende schlagartigen Einkommens- und Jobverlust. Trotzdem haben sie weitergearbeitet. Wir haben nachgefragt: Wie habt ihr das letzte Jahr verbracht? Und wir analysieren, was es für die Kultur bedeutet, dass der Kölner Haushalt in den nächsten Jahren vor großen Einschnitten steht. Die Kulturszene wird sich wehren müssen.
Rolf Kistenich, Club-Betreiber...
Bassa...
Obwohl Deutschland aus der Kohle aussteigt, sollen noch fünf Dörfer im Tagebau Garzweiler versinken. Dabei hätten sie gerettet werden können. Das ergab ein Gutachten — doch das Bundes-Wirtschaftsministerium hielt es ein Jahr lang unter Verschluss. Wir haben mit Menschen aus dem Rheinischen Revier darüber gesprochen, was der Kohleausstieg für sie bedeutet
Kölner Radverkehrsplänen fehlt die Bodenhaftung
Nach einem neuerlichen Zwischenfall bei Shell im Kölner Süden verlieren Politiker die Geduld
Der Corona-Winter verschärft das Leid wohnungsloser Menschen — die Politik will nun handeln
k.r.a.k.e. möchte eine Müllfalle im Rhein aufstellen
Die Energiewende wird günstiger als gedacht, sagen Aktivisten der Klimawende Köln im Interview
Viele hoffen auf eine Wiedereröffnung des Colonius, aber der Weg dahin ist noch weit
Am neuen Ratsbündnis ist besonders interessant, was es nicht verspricht
CDU und FDP im Land blockieren eine gemeinwohlorientierte Stadtplanung im Otto- und Langen Quartier
Vor zwei Jahren machte eine Studie das Ausmaß sexuellen Missbrauchs durch Kleriker sichtbar. Kardinal Woelki kündigte schonungslose Aufklärung im Kölner Erzbistum an. Doch dann verbannte er ein selbst in Auftrag gegebenes Gutachten in den Giftschrank. Nun zeigt sich: Auch Woelki hat offenbar Taten vertuscht und Täter geschützt
Grünflächen am südlichen Perlengraben im Pantaleonsviertel...
Kathrin Röggla schreibt über Politik, hat aber keine Lust auf Propaganda. Seit diesem Semester ist sie Professorin an der Kunsthochschule für Medien. Was sie ihren Studierenden beibringen möchte und warum politische Kunst nichts mit Moral zu tun hat, erklärt sie im Interview
Was außer Corona noch los war
50933 Köln, Braunsfeld, Aachener Str. 567, silva.koeln, Ö: Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr & Sa: 10-15, R: So
Im Rat leiten die Grünen nun ein Bündnis mit dem alten Partner CDU und den Neulingen von Volt. Haben sie sich unter Wert verkauft?
Eine Bürgerinitiative klagt gegen den Neubau des Geißbockheims und dem FC fehlt ein Pachtvertrag
Die Corona-Pandemie trifft schulpflichtige Kinder in Flüchtlingsunterkünften besonders hart
Prinz Sven Oleff, Jungfrau Björn Braun und Bauer Gereon Glasemacher amtieren wegen Corona als erstes Kölner Dreigestirn zweimal, diese und kommende Session
Lichtverschmutzung ist für Stadtnatur ein Problem geworden. Köln will es technisch lösen
Die Stadt verschläft die Planung für ein Grundstück am Nippeser Lohsepark
Marlis Bredehorst war für Oberbürgermeisterin Henriette Reker eine Schwester im Geiste. Ein Nachruf
»Kinder holen den Bildungsrückstand nie mehr auf« Gerhard A. Wiesmüller vom Gesundheitsamt fordert langfristige Corona-Maßnahmen
Endlich gehen die Bauarbeiten an der Nord-Süd-Bahn weiter — doch manchen fehlt dabei die Transparenz
Nach dem Wahlsieg der Grünen zieht sich die Suche nach Bündnispartnern im Stadtrat in die Länge. Besser klappt’s in den Bezirken
In Köln wird wieder über Feuerwerke an Silvester diskutiert. Ein Verbot wäre überfällig
Am 11.11. war es ruhig in der Stadt. Nur eine Anti-Corona-Demo setzte schlechte Pointen