Seite 15 von 30.
Auf dem Rennbahngelände in Weidenpesch vergammelt eine der ältesten Fußballtribünen Deutschlands. Jetzt soll sie saniert — und vor allem wieder genutzt werden
Oberbürgermeisterin Henriette Reker spricht sich angesichts der Corona-Pandemie für eine »No Covid«-Strategie mit strengen Einschränkungen aus. Doch ihr Alleingang verärgert viele in der Politik
Grüne, CDU und Volt wollen in den kommenden fünf Jahren gemeinsam Politik in Köln machen. Was haben die drei vor? Konnten die Grünen ihre Themen durchsetzen? Warum bekommt die CDU dann so viele Posten? Und wer war noch mal Volt?
Gastronomie-Kritik in der Corona-Pandemie? Ja, unbedingt!
Nach der Missbrauchsaffäre bricht das Kölner Erzbistum zusammen
Zwölf Jahre nach dem Archiveinsturz ist immer noch nicht klar, wie der Unglücksort künftig aussehen soll
GUT fordert mehr Frauen in städtischen Gremien
Trotz der Schlappe bei der Bewerbung für Olympia 2032 hält Köln an den Spielen fest
Über dem Verkehrschaos schweben? »Urban Netways« plant ein Seilbahnnetz für Köln
Ein neuer Bebauungsplan soll das Belgische Viertel beruhigen. Die Kritik ist massiv
Andreas Wübben vom Verein »Kölner Kreidekreis« begleitet einen Jungen, der im Heim lebt
In Köln wurden erstmals Nutrias gesichtet. Die Nager stehen künftig unter Beobachtung
Die Rheinenergie gerät beim Klimaschutz zunehmend unter Druck. Die Grünen halten sich zurück
Das Debakel um die Sanierung der Bühnen hat Überlänge
Nach Rassismus in einer Talkshow diskutiert der WDR über den eigenen Umgang mit dem Thema
Die Kulturwelle WDR 3 soll gefälliger werden. Dagegen regt sich Protest
Die NRW-Landesregierung plant ein neues Versammlungsgesetz. Jetzt regt sich Protest
Wer befreit das Kölner Erzbistum von seinem Bischof?
Die Stadt möchte, dass eine Sportartikel-Kette einen Basketballplatz im Grüngürtel baut
Die Volksinitiative Artenvielfalt NRW möchte die Landespolitik zu mehr Biodiversität verpflichten
Im Rhein sollen bald 71 sogenannte Dalben gebaut werden. Das könnte
das Flusspanorama drastisch verändern — und kaum einer weiß davon
Studierende und Lehrende fordern, die koloniale Vergangenheit der Uni Köln stärker aufzuarbeiten
Auf den Missbrauchsskandal im Erzbistum Köln folgt eine desaströse PR-Strategie
Heike Haarhoff hat die Berichterstattung zur Silvesternacht 2015/2016 wissenschaftlich untersucht
Die Coronakrise bedeutet für Kulturschaffende schlagartigen Einkommens- und Jobverlust. Trotzdem haben sie weitergearbeitet. Wir haben nachgefragt: Wie habt ihr das letzte Jahr verbracht? Und wir analysieren, was es für die Kultur bedeutet, dass der Kölner Haushalt in den nächsten Jahren vor großen Einschnitten steht. Die Kulturszene wird sich wehren müssen.
Rolf Kistenich, Club-Betreiber...
Bassa...
Obwohl Deutschland aus der Kohle aussteigt, sollen noch fünf Dörfer im Tagebau Garzweiler versinken. Dabei hätten sie gerettet werden können. Das ergab ein Gutachten — doch das Bundes-Wirtschaftsministerium hielt es ein Jahr lang unter Verschluss. Wir haben mit Menschen aus dem Rheinischen Revier darüber gesprochen, was der Kohleausstieg für sie bedeutet
Kölner Radverkehrsplänen fehlt die Bodenhaftung
Nach einem neuerlichen Zwischenfall bei Shell im Kölner Süden verlieren Politiker die Geduld