Seite 20 von 30.
In Köln mangelt es noch mehr an Lehrern als im NRW-Durchschnitt. Wie kann das sein?
Thor Zimmermann von der Wählergruppe Gut tritt im Herbst als OB-Kandidat gegen Henriette Reker an
Nirgendwo ist der Begriff »Fast Fashion« zutreffender als bei Karnevalskostümen von der Stange. Eine Alternative bieten Secondhand-Märkte
Köln will sich um Olympia 2032 bewerben. Die Bürger*innen sollen miteinbezogen werden. Aber wie?
Materialien zur Meinungsbildung /// Folge 216
Das Wahlrecht darf nicht zum Spielball machtpolitischer Interessen werden
Der WDR reagiert hilflos auf eine rechte Kampagne
Ein CDU-Lokalpolitiker hat in Porz auf einen 20-Jährigen geschossen
Die Opernsanierung steht mal wieder in der Kritik
Eine Ortsumgehung entlastet Dorfkern und Hochhaussiedlung
Das Sürther Feld in Rodenkirchen gilt als Familienviertel mit gelungener
sozialer Durchmischung. Jetzt wird der nächste Bauabschnitt geplant —
und viele sind sich unsicher, ob es wie bisher weitergehen kann.
Nach einem Jahr freitäglicher Streiks legen die Kölner Aktivisten von Fridays for Future eine Pause ein. Sie suchen neue Protestformen, um mehr Druck auf die Politik auszuüben. Was sind ihre Pläne? Jan Tecklenburg und Finja Rausch über Erfolge, Frust und zivilen Ungehorsam
Bildungsexpertin Anne Ratzki über die Schulreform der 70er Jahre und den »Holweide-Erlass«
»Einigkeit! Recht! Freiheit!« — das Motto für den Christopher Street Day 2020 spaltet die queere Szene. Pro und Kontra in der Stadtrevue
An Silvester explodieren nicht nur Böller und Raketen, sondern auch die Feinstaubwerte. Das neue Jahr riecht nach Sprengstoff
Zehn Jahre Köln, da kommt immer eine Menge zusammen, aber selten so viel wie zwischen 2010 und 2019 — manches lässt einen den Kopf schütteln, anderes schockiert bis heute. Darunter Pannen jeder Größenordnung — von falschen Wahlzetteln bis zu den großen Bauskandalen, die uns noch lange beschäftigen werden. Doch seit dem Archiv-Einsturz 2009 lassen sich die Kölnerinnen und Kölner nicht mehr alles gefallen. So besteht Hoffnung, dass wir in zehn Jahren weniger Schlimmes und auch mehr Schönes präsentieren können
Operndebakel
Die Programme waren schon gedruckt. Nach...
In Ehrenfeld verlieren zweihundert Bands ihre Proberäume. Ersatz finden sie kaum
Die Bahn hat in der Innenstadt Dutzende Bäume gefällt. Die Stadt kann sich kaum dagegen wehren
OB Reker will saubere Dienstwagen, die SPD will Ford — passt das?
Der Grüne Weg gilt als Symbol für den Wandel in Ehrenfeld. Anfang des Jahrzehnts war er eine Partymeile, jetzt sind Ruhe und Flachdächer eingekehrt.
Im Winter fallen besonders lästige Gartenarbeiten an. Man sollte sie nicht überstürzen
Im Severinsviertel werden Mieter jetzt vor Verdrängung geschützt. Eigentümer laufen Sturm
In Sachen Kinderrechte liegt Nordrhein-Westfalen im bundesweiten Mittelfeld
Die Regionalwert AG unterstützt regionale Landwirtschaft
In Klettenberg müssen Bewohner ihre Sozialsiedlung verlassen. Was mit den Häusern geschieht, ist offen
Die Untersuchung des Messe-Deals liegt vor. Das Gutachten kann keinen Skandal erkennen
Kann der Papst...
Das Heil der Welt darf nicht...
Weihnachten ist das Fest der Liebe — und der Verschwendung. In der Adventszeit werden millionenfach Pakete durch Deutschland gefahren und Flugtickets für den Familienbesuch gebucht. Nach dem Fest landen die Bratenreste im Müll und der Tannenbaum auf der Straße. Klimafreundliche Weihnachten — geht das überhaupt? Und ist das dann noch feierlich? Wir haben Kölner nach ihren Weihnachtsplänen gefragt und Tipps für ein nachhaltigeres Fest gesammelt.