Seite 21 von 30.
WhatsApp ist berüchtigt, doch städtische Institutionen bedienen mit dem Messenger ihre Kundschaft
Die mobilen Drogenkonsumräume der Stadt werden am Neumarkt eröffnet
In Köln sollen Wohnungen über Supermärkten entstehen. Die Stadt muss mit den Discountern pokern
Die Kölner AfD will den Karnevalisten Karl Küpper ehren — und stößt damit in eine Lücke
Die Bürgerbeteiligung zum neuen Friedhofskonzept zeigt, wie zurückhaltend die Kölner sind
Dem Kompost werden geradezu magische Eigenschaften zugeschrieben. Aber wehe, wenn er richtig heiß läuft
Ute Symanski und Harald Schuster über die Volksinitiative »Aufbruch Fahrrad«
Die Kleine Alhambra verfällt. Aber der Brunnen in der Gartenanlage könnte bald wieder sprudeln
Die Neusser Straße in Nippes soll umgestaltet werden. Anwohner und Initiativen kritisieren die Pläne.
In Parks gibt es immer mehr Trimm-dich-Geräte. Nachfrage und Gliedmaßen bleiben ungebrochen
Eine Kölner Erwerbsloseninitiative hat zwei Hassbriefe erhalten. Sie vermuten, dass der Absender im Jobcenter Porz sitzt
Die »Initiative Wanderbaumallee« will die Stadt grüner machen und setzt dafür Bäume auf Rollen
Köln im Film zeigt die Geschichte und Geschichten der Migration in Köln
Seit zwei Jahren nennt sich Köln »Kinderfreundliche Kommune«, ohne große Sprünge zu machen
Das Museumsprojekt »Historische Mitte« wird abstruse Folgen haben. Eine Polemik
Beim Köln-Marathon am 13. Oktober kommen erstmals Mehrwegbecher zum Einsatz. Wie nachhaltig kann ein Massensportereignis sein?
Eingewanderte Arten werden als Eindringlinge bekämpft. Das ist doch Pflanzenrassismus!
Plastik ist überall: In Einkaufstüten und...
Wanderführerin Julia Pung ist überzeugte Städterin und...
Emissionsfreie Schokolade für Köln! Zum sechsten Mal macht...
83 Millionen Bundesbürger, 83 Millionen Bäume. Das...
Henriette Reker tritt bei der OB-Wahl 2020 wieder an. Konkurrenz ist nicht in Sicht
Die katholische Frauenbewegung Maria 2.0 macht Konservative nervös
Kapitänin Pia Klemp über ihre Rettungseinsätze im Mittelmeer und das Solidaritätskonzert »Save our Souls« in der Philharmonie
Klar, Autofahren macht Spaß. Aber sind Sie schon mal E-Scooter gefahren?
Was bleibt nach zwei Jahren von Köln als »Hauptstadt des fairen Handels«?
Watchdog — Unsere monatliche Medienkolumne
Das Gewirr aus Klinkerhäuschen, wackligen Pflastersteinen und rissigem Asphalt einfach durch etwas ersetzen, das besser aussieht — dafür findet sich in Köln immer ein williger Architekt.
Wir meinen: Köln braucht nicht weniger Visionen, sondern mehr
Spektakulär bauen — das wollte auch Köln so gern. Der FDP-Politiker Ralph Sterck hat in den vergangenen 20 Jahren viele Ideen zur Stadtplanung miterlebt