Seite 25 von 29.
Das Land errichtet eine Zeltlager für 1000 Flüchtlinge in Chorweiler
Henriette Reker und Jochen Ott diskutierten am Freitag
auf Einladung der Linken.
Seit fünf Jahren gibt es in Köln die Fahrradtour Critical Mass.
Jetzt hat sie Ärger mit der Polizei
Omid Samady aus Afghanistan über seine Ankunft in Köln
Der Bau der Hubschrauber-Station auf dem Kalkberg ist gestoppt worden
Das Rubicon, Kölns Beratungsstelle für Lesben und Schwule,
feiert 40-jähriges Jubiläum
Die Freitreppe in Deutz ist eröffnet.
Fragen und Antworten für den Smalltalk im Sonnenuntergang
Die Wiedereröffnung der Oper ist geplatzt. Wer ist verantwortlich?
Und wie geht es weiter?
Es geht immer noch schlimmer: Anstelle eines Spielcasinos errichtet der Baukonzern Hochtief nun ein Billig-Hotel an der Cäcilienstraße
Die Stadt zögert, einen Platz nach dem schwulen Journalisten Felix Rexhausen zu benennen
Anwältin Edith Lunnebach über die Rolle des Verfassungsschutzes beim NSU-Attentat in der Probsteigasse
Wie geht kritischer Diskurs in der durchökonomisierten Gegenwart?
Das Institut für Betrachtung seziert das Kunstsystem
Der städtische Hashalt für 2015 ist verabschiedet worden: ein Zahlenwerk mit gigantischem Umfang, das nur die wenigsten Ratspolitiker überblicken
Vier Wochen lang hat das Kita-Personal in Köln für mehr Lohn und Anerkennung gestreikt. Gebracht hat es wenig, weil die Allianz aus Arbeitgebern und Eltern zu stark war.
Die Initiative »Kölle global« spaziert konsumkritisch durch die Stadt
Zum Tod des Verlegers Alfred Neven DuMont
In Niehl leisten Musiker Nachbarschaftshilfe für Flüchtlinge
Seit mehr als 30 Jahren überwacht die »Coordination gegen Bayer-Gefahren« den Chemie-Konzern
Nach der Neuauszählung eines Stimmbezirks verliert Rot-Grün die Ratsmehrheit. Eigentlich ändert das nichts
Die GAG hat Häuser in Chorweiler gekauft. Was verspricht sie sich davon?
Der Kölner Tarik Tesfu ist schwarz, schwul und
der neue Star unter den feministischen Bloggern
Die Stadt wollte den Abriss der Hallen Kalk, ist aber von der Politik gestoppt worden. Jetzt soll eine Machbarkeitsstudie her
Die Stadt will die Parkstadt Süd mit Beteiligung der Bürger planen. Zunächst wurde gemeinsam gewandert
Nach der Neuauszählung der Kommunalwahl entscheidet der OB-Wahlkampf über die Ratsmehrheit
Den Kauf maroder Hochhäuser lehnte der GAG-Aufsichtsrat ab.
Jetzt wird das Gremium neu gewählt
Schon 2020 soll der Großmarkt vom Kölner Süden nach Marsdorf verlegt werden. Die Stadt bevorzugt ein umstrittenes PPP-Modell, die Politik fühlt sich übergangen
Mit ihrem Buch »Unsagbare Dinge« gilt Laurie Penny vielen als die Vorkämpferin eines neuen Feminismus. Im Interview spricht sie über Karriere-Feministinnen, Sexarbeit und darüber, warum der Feminismus zu vielfältig ist, um nur ein Gesicht zu haben
Fast jeder Kölner hat ein Fahrrad und trotzdem macht es keinen Spaß, in dieser Stadt in die Pedale zu treten. Radwege enden im Nichts, Autofahrer drängeln und Fußgänger beschweren sich. Wir haben uns trotzdem auf unsere Räder gesetzt und mit Fahrradaktivisten, Verwaltungsangestellten und Verkehrsforschern über das Radfahren in Köln gesprochen
Michael Meschik, Wissenschaftler am Institut für Verkehrswesen in Wien, über Tempo-30-Zonen, Investitionen in den Radverkehr und die Absurdität einer Helmpflicht