Seite 7 von 30.
Kölner Kulturpolitiker:innen drängen darauf, den Leerstand im Otto-und-Langen-Quartier zu beenden
Die Stadt Köln hat »Schulstraßen« eingerichtet, um Elterntaxis auszubremsen
OB Reker lobt Kölns Klimapolitik — und liefert der »Letzten Generation« neue Argumente
Die städtischen Kliniken sollen zusammengelegt werden
Über vollgestellte Fensterbänke und das Warten auf den Frühling
Die Gartensaison beginnt — auch in den vielen Urban-Gardening-Projekten in Köln
Die Pläne der Stadt Köln für ein Gedenken an NS-Opfer in Gremberghoven sind unausgegoren
Die CDU will die Zentralbibliothek abreißen und an anderer Stelle neu bauen lassen. Warum nur?
Die städtischen Kliniken machen ein Rekordminus. Das befeuert Spekulationen über ihre Zukunft
Als bei Ford Massenentlassungen drohten, gaben OB und Ratsmehrheit kein gutes Bild ab
Köln war lange Vorreiter beim »Gemeinsamen Lernen«. Doch nun stagnieren die Zahlen, es fehlen Personal und Räume — und Köln plant sogar den Bau von zwei neuen Förderschulen. Droht die Inklusion am Schulnotstand zu scheitern? Und warum wird immer mehr Kindern ein Förderbedarf attestiert? Teil 4 unserer Serie zur Schulmisere in Köln
In den Kitas fehlen hunderte Erzieher:innen. Die Stadt versucht sich herauszumogeln
Mitte vergangenen Jahres hat der Stadtrat beschlossen, eine ukrainische Stadt zu unterstützen, um die Folgen des russischen Angriffskriegs dort zu lindern. Seit Oktober pflegt man mit der Millionenstadt Dnipro eine »Projektpartnerschaft«. Ein Gespräch mit dem Kölner Bürgermeister Andreas Wolter und seinem ukrainischen Amtskollegen Volodymyr Miller
Das Theater der Keller versucht nach einem Skandal um veruntreute Gelder den Neustart. Doch nicht alle sind mit dem Vorgehen einverstanden
Die Stadt wollte die ehemalige Kita Gotland abreißen. Nun entsteht dort ein sozio-kulturelles Zentrum
Starten doch noch Rettungshubschrauber vom Kalkberg?
Karnevalist Jan Krauthäuser über die Exzesse am Elften Elften, progressives Brauchtum und die Energie der Zülpicher Straße
Birgit Scherer vom Saatgutfestival über alte Sorten im Garten, die neue Bedeutung des Geschmacks und den »Ruhm vom Vorgebirge«
In Gremberghoven lässt die Stadt Köln ein ehemaliges SA-Lager abreißen, um eine Straße zu verbreitern
Der Büttenredner Karl Küpper hat das NS-Regime scharf angegriffen. Aber bis heute tut sich Köln schwer mit der Erinnerung an den kritischen Karnevalisten
Ein Arzt soll gegenüber angehenden Lehrerinnen sexuell übergriffig geworden sein
Lützerath ist der letzte Ort im Rheinland, der dem Kohleabbau weichen muss. Aber sind die anderen Dörfer tatsächlich gerettet?
Der missglückte Verkehrsversuch auf der Venloer Straße gefährdet die Mobilitätswende
Die KVB dünnt wegen Personalproblemen ihren Fahrplan aus
Seit September schwimmt eine »Müllfalle« im Rhein. Sie soll Erkenntnisse liefern, wie viel Unrat im Fluss landet und wie er dorthin kommt
Der Verkehrsversuch auf der Deutzer Freiheit soll »modifiziert« werden
Das Chaos vom 11.11. zeigt, wie überfordert die Stadt vom Ansturm der Jecken ist. An Weiberfastnacht kommen sie wieder
Die Pläne zur Umgestaltung des Neumarkts sind zum Scheitern verurteilt
Alles deutet darauf hin, dass es keinen Ausbau des FC-Geländes im Grüngürtel geben wird
Kot, Lärm und Gefahren für den Straßenverkehr: Köln hat ein »Gänseproblem«. Nun will die Stadt Maßnahmen dagegen ergreifen