Seite 9 von 30.
In Deutz und Ehrenfeld starten Verkehrsversuche
Die Ehrenstraße ist jetzt autofrei. Ein Erfahrungsbericht auf zwei Rädern
Das Klimafolgen-Projekt »iResilience« in Deutz endet. Anne Roth vom Deutschen Institut für Urbanistik erklärt, wie sich Köln vor Hitze und Starkregen schützen kann
Kriegsflüchtlinge ohne ukrainischen Pass haben auf der Flucht rassistische Erfahrungen gemacht. In Köln setzt sich die Ungleichbehandlung fort
Ein Gericht hat entschieden: RWE darf das Dorf Lützerath vollständig abreißen. Doch vor Ort geht der Widerstand weiter
Die Stadt Köln will die Sicherheit an Karneval outsourcen
Warum wächst neuerdings überall Mais in den Schrebergärten?
Ein Nachruf
Das Ratsbündnis will dem Schulbau keinen besonderen Vorrang einräumen
Neue U-Bahn oder nicht? Die Politik verschiebt die Entscheidung erneut
Nach der Explosion im Chempark Leverkusen soll dort bald wieder Sondermüll verbrannt werden
Nach dem Willen der CDU sollen die historischen Museen Kölns stärker dem Stadtmarketing dienen
Beim Neubau der Rodenkirchener Brücke wird die A4 verbreitert — mit Folgen für das Gremberger Wäldchen
Ein Projekt der Uni Köln lässt Kölner die Bedeutung des rechtsrheinischen Grüngürtels erleben
Der Dom kommt weg — aber was kommt stattdessen?
Der Stadtwerke-Konzern bekommt jetzt doch einen neuen, hochdotierten Managerposten
Wenn die Mäuse kommen, ist es mit der Laubenromantik schnell vorbei
Die KVB hat ihr Leihradangebot auf ein Minimum reduziert. Angeblich hatten Jugendliche auf TikTok zu Beschädigungen aufgerufen
Was haben CDU und OB Henriette Reker mit dem NS-Dokumentationszentrum vor?
Im Konflikt um das neue FC-Leistungszentrum deutet sich eine Lösung an. Das wurde auch Zeit
Um mehr bezahlbare Wohnungen zu schaffen, sollen Grundstücke zukünftig nach dem Erbbaurecht vergeben werden. Aber der ambitionierte Plan hat Lücken
Der Eigentümer will das Karstadt-Gebäude an der Breite Straße abreißen. Lokalpolitiker streiten nun darüber, wie viel Einfluss sie beim Neubau nehmen sollen
Die KVB-Linie 7 soll bis Niederkassel verlängert und an eine neue Rheinbrücke angeschlossen werden
Friedhöfe werden für Artenvielfalt und Klima in Städten immer bedeutender. In Köln wird das ökologische Potenzial der Gedenkstätten zunehmend besser genutzt
Initiativen fordern mehr Engagement gegen rassistische Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt
Unser Gartenteich sieht malerisch aus, doch in ihm lauert eine tödliche Gefahr
Karneval zeigt, dass man der Stadt Köln bei der Pandemiebekämpfung kaum vertrauen kann
Ein Karnevalsverein und das »Haus der Demokratie« konkurrieren um das Fort X im Agnesviertel
In der Corona-Pandemie erfährt eine Wohngemeinschaft aus Braunsfeld, dass ihr Haus einst einer jüdischen Familie gehört hat. Sie fängt an zu recherchieren und findet heraus, wie die Nationalsozialisten in ihrem Veedel jüdische Familien enteignet haben.
Erneut hat die Bezirksregierung eine Dezernentenwahl beanstandet. Jetzt gibt es einen weiteren Versuch