Seite 1 von 27.
Das Urbäng Festival bespielt vom 12. bis zum 15. Februar die Alte Feuerwache — mit einem politischen Breathing Ritual, einem szenischen Punkkonzert und hochkarätigen Tänzer*innen
Der Kölner Filmemacher Poutiaire Lionel Somé inszeniert am Schauspiel einen Theaterabend über das Massaker im senegalesischen Thiaroye
Im Studio Trafique lädt Anna Marienfeld mit »Femme with Gun« zum Feminismus-Rave-Abend
Im Freien Werkstatt Theater widmet sich eine Themenreihe der Ausbeutung von Rohstoffen. Hochpolitisch, ästhetisch und manchmal sogar humorvoll
Das Kölner Impro-Ensemble »Gude Leude« mischt das Improvisationstheater mit Anarchismus und Broadway-Gameshow auf
»Tabak. Oder warum Sie mit dem Frauen morden aufhören sollten«: Regisseurin Lea Oltmanns zeigt ein sprachgewandtes, kraftvolles Stück in Essen
Das Nö Theater, bekannt für seine politischen Stücke, widmet sich dem Kokainproblem in all seinen weltumspannenden Facetten
In der »Alten Wursterei Ehrenfeld« macht das Kölner Ensemble Disdance Project interaktives Video-Tanztheater für alle und adaptiert dafür Franz Kafka
»Kaputt« widmet sich der Sprache im Kapitalismus
Überraschend, spektakulär — und gesellschaftskritisch. Das Festival »Zeit für Zirkus« bringt neue Produktionen auf die Bühne
Angie Hiesl und Roland Kaiser feiern vier Jahrzehnte Performancekunst und beleben das leerstehende Schuhhaus Goertz
Das Analog Theater feiert mit einer provokanten These Premiere: Der Klimakampf ist aufgegeben
Im Comedia Theater erzählen Künstler*innen aus der Ukraine von ihrem Leben im Kriegszustand
Rebellion gegen geplante Mittelkürzungen
Aus der »Kölner Theaternacht« wird das »Festival der darstellenden Künste« — mit drei Tagen künstlerischem Programm
Regisseur Frederik Werth legt tiefe Schichten von Brontës »Wuthering Heights« offen
Das FAVORITEN Festival in Dortmund will sich im Ver-Lernen üben
Mit dem Dramatiker Thomas Köck durch ein quälendes Jahr Weltpolitik
Was plant Rafael Sanchez, der »Übergangsintendant« des Köln Schauspiels?
Bis in die 1930er Jahre wusste niemand über die wahre Existenz von Mata Hari, einer Stripteasetänzerin, die als Doppelspionin hingerichtet wurde
Bei den »Fail in Love Nights« erzählen zwei Speaker*innen von den Beziehungen, die nicht überdauerten
Für den Kunstsommer 2024 veranstaltet das atelier mobile in Zollstock ein friedvolles Festival
Das Theater an der Ruhr befragt in seinen drei intensiven Spielphasen, den »Theaterinseln«, das Geheimnis
Das Depot auf der Schäl Sick in Mülheim soll als Kulturort erhalten bleiben, das hat der Stadtrat beschlossen. Doch das Konzept der AG Depotopia wirft Fragen auf
Sivan Ben Yishai wurde für »Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert« mit dem Mülheimer Theaterpreis ausgezeichnet. Ein Gespräch mit der israelische Dramaturgin und Regisseurin
Der Historiker Jan Lazardzig rollt den »Fall Knudsen« auf — und warnt vor der Gefahr antimoderner Diskurse von Bildungseliten
Mitglieder rechter Gruppierungen sind »Die letzten Männer des Westens« am Schauspiel Köln
Sie ließ auf magische Weise Geister auf der Bühne erscheinen: die »Korsenfalle«
Das Düsseldorfer asphalt Festival für freie Ensembles lohnt den Ausflug
Jascha Sommer ist neu zur künstlerischen Leitung des Freien Werkstatt Theaters hinzugestoßen, um sich sich den brennenden Fragen unserer Gegenwart zu widmen