Seite 10 von 27.
Anderthalb Meter Abstand und viele freie Plätze: Über eine neue Ästhetik im Theater
Das Sommerblut Festival stellt die Frage nach der Zukunft — und stellt sie dann nochmal neu
Ein virtueller Writers-Room schreibt auf Distanz
Wie ist das, wenn man plötzlich keine Bühne mehr hat? Wir haben fünf Theaterleute gefragt, was der Lockdown mit ihnen gemacht hat
Was kann man tun, um Theater und Schauspieler*innen im Lockdown zu unterstützen?
Drei Theaterhäuser in NRW veröffentlichen eine Selbstverpflichtung gegen Diskriminierung. Was bringt das?
In der Kirche Sankt Gertrud inszeniert »wehr51« Schillers Räuber — im Dschihad
»I tried to fuck up the system, but none of my friends texted me back« ist zu Gast im Schauspielhaus Düsseldorf
Gina Haller hat nach dem Anschlag von Hanau eine spontane Rede auf der Bühne gehalten
Eine Workshopreihe erforscht, wie man erfolgreich Theater mit Behinderten und Nicht-Behinderten machen kann
»Revolt. She Said. Revolt again.« erzählt von gescheiterten feministischen Kämpfen
Lily Sykes inszeniert mit »Bomb« eindrucksvolles Meta-Theater über Krieg und Kunst
Sexismus in der Theaterarbeit wird mittlerweile offen diskutiert — auch dank »Intimitätskoordinatorin« Julia Effertz
Wie politisch sind Kölns Kabarettbühnen?
Charlotte Sprenger inszeniert »Fusseln« im Theater der Keller
Das Netzwerk »Die Vielen« will die Kulturszene gegen die Neue Rechte vereinen
Ersan Mondtag zeigt Viscontis »Die Verdammten« als düsteres Gruselkabinett
Die »Reise der Verlorenen« im Schauspiel Köln reflektiert das Schicksal jüdischer Flüchtlinge
Wie reagiert die Tanz- und Theaterszene auf den Klimawandel? Bis sich hinter den Kulissen etwas ändere, sagen die Kritiker, sei es noch ein weiter Weg
Bei der Verleihung des Kölner Tanz- und Theaterpreises ging es gemäßigt zu
Das Kölner Nö-Theater feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen
Moritz Sostmann inszeniert »Das Leben des Vernon Subutex 1–3« am Schauspiel Köln
Subbotnik erzählt das Leben — von hinten
Thomas Schmidt findet, das Intendantenmodell sollte abgeschafft werden
Mit Richard Siegals Ballet of Difference holt das Schauspiel eine Tanzkompanie nach Köln
Auf dem Festival West Off erforschen junge Künstler Strategien wider die Vergänglichkeit
Das Ensemble-Netzwerk kämpft für faire Arbeitsbedingungen an Theatern — mit Erfolg
Das Theater Bonn zähmt das Skandal-Stück »In Stanniolpapier«
Die Baeck-Brüder brillieren in »Raub« als Rampensäue mit Gusto
Die Studiobühne denkt mit »Rausch« laut über den Menschen nach