Seite 17 von 28.
Archaisch und gegenwärtig inszeniert Rüdiger Pape »Verbrennungen« im Bauturm
Zwanzigjähriges Jubiläum zu feiern ist eigentlich zu normal...
Stefan Bachmann, Intendant des Schauspiels Köln, spricht über die Sanierungskatastrophe und die neue Spielzeit im Carlswerk
Dieses Jahr auf der Bühne: Repräsentanz vs. Authentizität
Heinz Simon Keller gibt mit »Wir lieben und wissen nichts« eine saftig-böse Zeitgeist-Komödie
Schauspieler Laurenz Leky wird neuer Leiter des Bauturm Theaters
Theatermacher diskutieren im FWT über ihre neue Situation in Zeiten des Mindestlohns
Nach der geplatzten Eröffnung von Oper und Schauspiel
machen Politik und Verwaltung weiter wie zuvor
Das Nö-Theater sucht nach Sinn und Erfolgschancen von Protestbewegungen
Vier Theatergruppen verknüpfen im Club Musik und Theater
Die Kölner Oper und das Schauspiel sind derzeit in aller...
Selbst zu tanzen, ist natürlich das Schönste. Beim Zuschauen...
Mit »Das Werk« liefert raum 13 ein gigantisches Kaleidoskop industrieller Revolution
In »Kuckucksei« verarbeitet Regisseur Manuel Moser
die Tagträume vernachlässigter Kinder
In Köln ist das EU-Projekt »Un-Label« gestartet, um die inklusive Theaterszene voranzubringen
Raus aus der Stadt, rein in die Natur: Das tut auch der Kunst gut, wie die Performances von »katze und krieg« zeigen
Der kulturpolitische Rückblick auf die vergangene Theatersaison: kein Konzept, nirgends
Die Stadt wollte den Abriss der Hallen Kalk, ist aber von der Politik gestoppt worden. Jetzt soll eine Machbarkeitsstudie her
Sebastian Baumgarten macht aus Dantes
Göttliche Komödie ein Grusical
Rüdiger Pape inszeniert mit »Der Chinese« Deutschland als Ökodiktatur
In Köln lädt das Theater im Bauturm zu africologne, dem größten deutschen Festival des afrikanischen Theaters — und beschäftigt sich mit der Protestbewegung West-Afrikas
Plötzlich geht es um Penisse. Edward Snowden blickt...
Moritz Sostmann punktet in Gerhart Hauptmanns »Und Pippa tanzt!« mit Gimmicks und Effekten
Das Nö-Theater überrascht mit einer klassischen Adaption von »Das Haus der Wassa Schelenowa«
Das Sommerblut macht in Bocklemünd ein Hoch- zum Theaterhaus mit dreißig Mini-Bühnen
Einst waren sie die Schrecken der Europäer: die rauflustigen...
Beim 14. Sommerblut-Kulturfestival dreht sich alles um die
Ökonomisierung der Welt
Jan Neumann zeigt in die »Die Abschaffung der Nacht«, dass verkabeln nicht verbinden bedeutet
Regisseur Simon Solberg checkt am Kölner Schauspiel in die »Argonauten« die Glückssucher von heute
Das Festival tanz nrw zeigt aktuelle Produktionen von Tanzkompanien und Choreografen des Landes – ein Best of des zeitgenössischen Tanzes.