Seite 2 von 27.
Jascha Sommer ist neu zur künstlerischen Leitung des Freien Werkstatt Theaters hinzugestoßen, um sich sich den brennenden Fragen unserer Gegenwart zu widmen
Zum Stammheim-Prozess vor fünfzig Jahren brachte Claus Peymann Bernhards »Der Präsident« auf die Bühne
»Edelweißpiraten« erinnert an Kölner Teenager, die sich gegen Gleichschaltung im NS-Staat auflehnten
Mit Kurzdramen von Tennessee Williams lüftet das Freie Werkstatt Theater den Vorhang der Illusionen
Das Impulse-Theaterfestival, das wichtigste Festival der Freien Szene, feiert bis zum 9. Juni in Köln
Das Kölner Sommerblut-Festival lotet ab dem 4. Mai restriktive Verhältnisse aus — und wie wir sie überwinden können
Seit letzten November ist Stawrula Panagiotaki künstlerische Leiterin der studiobühneköln. Im Interview erzählt sie von ihren Plänen und der Suche nach neuen Spielorten
Bölls »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« erfährt am Schauspiel eine woke Neuauswertung
Ronny Miersch inszeniert »Der Mensch erscheint im Holozän« als existenzielles Selbstgespräch mit Chor
Klang trifft auf Körper, Klassik auf Experimente: Vom 12. bis zum 15. April wird mit dem ORBIT Festival in Köln ein schillerndes Szenetreffen des freien Musiktheaters ausgerichtet
Mehr als eine Milliarde Euro kostet die Sanierung der Oper — nur fertig wird sie nicht
Saliha Shagasi bringt ein Stück in Erinerung des Wilden Streiks bei Ford 1973 ins Schauspiel Köln
Das Theaterfestival »Fokus Ukraine« zeigt künstlerische Perspektiven aus der Ukraine und dem europäischen Exil
Choreografin Reut Shemesh befragt mit zehn Jugendlichen in »Ultra« die Energie der Gruppe
Natalka Vorozhbyt setzt ihre Beschäftigung mit dem Ukraine-Krieg in »Non-existent« am Theater Essen fort
Was bedeutet es, männlich zu sein? »Surviving Men« von Futur3 regt zum Nachdenken an
Das Moovy Tanzfilmfestival erforscht erweiterte Realitäten, virtuelle Bewegung und menschliche Träume
Im Schauspiel Köln beschäftigt sich ein Böll-Klassiker mit der Frage: Was hat sich in den letzten 50 Jahren getan?
Pınar Karabuluts Inszenierung von »Der Prozess« setzt auf Grelligkeit
Vor 20 Jahren wurde ANALOG gegründet, um eine selbstverwaltete Struktur für Künstler*innen zu schaffen. Ein Gespräch mit dem künstlerischen Leiter und Gründer Daniel Schüßler im Jubiläumsjahr.
Das A.Tonal.Theater erforscht mit »Subcutis« eine besonders verletzliche Schicht des Körpers
Das Analog-Theater erzählt mit »Mein Vater war König David« eine Familiengeschichte nach der NS-Zeit
Ursula K. Le Guin, Feministin und Anarchistin, hat die Science Fiction von innen heraus umgeschrieben — auch mit ihrer Bowieesken New-Wave-Weltraumoper »Riegel 9«
Das Comedia Theater bürstet mit »In 80 Tagen um die Welt« die Inklusionsdebatte gegen den Strich
Beim »Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen« bieten Expert*innen im Schein einer Glühlampe ihr Wissen an. Nun ist das Format, irgendwo zwischen Theater und Wissenschaft, erstmals in NRW zu Gast
In ihrem Koalitionsvertrag hat die schwarz-grüne Landesregierung eine Erhöhung des Kulturetats versprochen. Stattdessen sollen die Gelder 2024 nun sogar gekürzt werden
1908 wurde in der Dresdner Semperoper Goethes »Iphigenie auf Tauris« uraufgeführt — auf Esperanto
In Köln wurden am 2. Dezember die Tanz- und Theaterpreise 2023 verliehen
Das Theaterstück »Cola Lemon 30 Cent« blickt in den Kopf eines Spielsüchtigen hinein
Die Performance-Gruppe Un-Label hat in Ehrenfeld ein barrierefreies Studio eröffnet. Mixed-abled Künstler*innen aus ganz Europa haben hier endlich die Möglichkeit, sich zu vernetzen