Seite 3 von 27.
Vor 25 Jahren protestierten Guglmänner gegen ein Theaterstück über Ludwig II.
Ausflug in die Rheinischen Frohnatur: Das Cologne Comedy Festival 2023, auch im Comedia Theater
»Eigentum (Let’s face it we’re fucked)«: Thomas Köcks bittere Endzeit-Komödie am Schauspiel Köln
Die »Akademie für Theater und Digitalität« erforscht digitale Ästhetiken und Erzählweisen
Auf der Aachener Straße eröffnet Schauspielerin Lena Breuer eine Improtheater-Bühne für Workshops und internationale Künstler*innen
Burlesque ist mehr als sich auf der Bühne die Strümpfe auszuziehen, sagt Sheila Wolf — und lädt zum 1. Cologne Burlesque Festival die Stars der Szene ins Gloria Theater ein
Am 2. Oktober findet die Kölner TheaterNacht statt: Eine Auswahl und einige Empfehlungen
Am Schauspiel wird die neue Spielzeit mit »Im Anfang war der Zaun« und »Yazgerds Tod« eröffnet
Die queerfeministische Performerin Marje Hirvonen kuratiert in diesem Jahr das tanz.tausch Festival
Vor 40 Jahren wurde das Theater im Bauturm gegründet. Im Gespräch erzählt Leiter Laurenz Leky von Gründungsakten aus dem Archiv, neurologischen Studien und Donna Haraway
Kay Voges wird neuer Intendant des Kölner Schauspiels
Queere Modenschau, »unfuck the patriarchy« und Incels: Das URBÄNG!-Festival im Orangerie Theater
»Mein Vater war König David«: Das Analog Theater verarbeitet eine jüdische Familiengeschichte
Auf der Suche nach dem politischen Theater — was lohnt sich beim Spielzeitauftakt an Rhein und Ruhr?
Strategien gegen Publikumsschwund: Warum fühlen sich so viele vom Theater nicht angesprochen?
Jeanette Baroness Lips von Lipstrill war Österreichs letzte Kunstpfeiferin — und eine beeindruckende Persönlichkeit
El Cuco bringt in »Mata Dora« Ur-Kühe in eine kaum begreifbare Gegenwart
Im Schauspiel Köln zeigt Roman Senkl die Live-Performance »Hinter den Zimmern« auf Twitch: die Geschichte über den »Sinking Man«, der durch eine Wand glitchte und verschwand
Die Anarchistin Emma Goldman war überzeugt von der Kraft des modernen Theaters
Der Mensch im Neoliberalismus: Das Impulse Festival zeigt die Oper »Szenario« von Jan Philipp Stange
Ein neuer Podcast, für alle, die nicht ins Theater gehen
Ann-Kathrin Hickert ist Inklusionsagentin am Theater Münster und wünscht sich ein offenes Theater vor, hinter und auf der Bühne
»Rosalie et Léontine vont au théâtre« von 1911 zeigt, wie ein Theaterbesuch auch sein kann
Das FWT zeigt mit »Annette, ein Heldinnenepos« eine wahre Geschichte politischer Rebellion
Ein Symposium sucht nach Lösungen für die Familienvereinbarkeit in den Darstellenden Künsten
Das Impulse Festival zeigt mit ihrem »Showcase« die Elfer-Auswahl der deutschsprachigen Off-Bühnen
Das Africologne-Festival 2023 beschäftigt sich mit kolonialem Erbe, Neo-Kolonialismus und Widerstand aus künstlerischer Perspektive
Das inklusive Theaterfestival Sommerblut fordert auf, die eigene Komfortzone zu verlassen
1964 wurde ein Stück von James Baldwin aufgeführt, ein sozialkritischer Kommentar, auch heute erschreckend aktuell
Re_Generation im FFT Düsseldorf ist ein Festival für Vergnügen, Solidarität und Heilung