Seite 8 von 27.
Mit Kanonen auf Elefanten schießen: Ein dunkles Kapitel der Unterhaltungskultur
Die Ruhrfestspiele sollen in Präsenz stattfinden. Ein Wagnis mit Symbolkraft
Das Analog Theater gibt mit »Die Tafel« eine Talkshow über Nachhaltigkeitsforschung
Pınar Karabulut erzählt in einer Mini-Serie die queere Liebesgeschichte von »Edward II.«
In »Die Ermüdeten« zeigt das Schauspiel Leipzig das linksliberale Bürgertum als Gruselkabinett
Richard Siegals »Ballet of Difference« bringt »Gymnastik« in den Stream am Schauspiel Köln
»Futureland« dokumentiert das Ankommen von acht Jugendlichen in Deutschland
Stefan Bachmann bringt »Die Vögel« im Split-Screen-Stream ans Schauspiel Köln
Für den Herbst planen Theater ein bundesweites Projekt zum NSU-Komplex
In einem gemeinsamen Projekt eröffnen das FFT und die Oper Düsseldorf einen neuen Ort der Begegnung — im Netz
Immer mehr Theater spielen mit den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz. Wie verändern die Algorithmen das Theater?
Das TD Berlin bringt Anke Stellings Roman »Bodentiefe Fenster« auf die digitale Bühne
Ein »True Crime«-Stück erforscht im Livestream des Münchener Residenztheaters eine mysteriöse Selbstverbrennung
Durch das World Wide Web tingeln die pandemiebedingt geschlossenen Theaterhäuser wie frühere Wandertheater
Helge Schmidt zeigt mit »Cum-Ex-Papers« ein gut recherchiertes Theaterstück zum entfesselten Finanzwesen
Splatter-Theater: Jahrzehntelang lehrte das Grand Guignol in Paris das Gruseln
Ist das noch Theater oder schon Film? Über den Blick durch die Kamera auf die Bühne
Christine Umpfenbach leuchtet die Hintergründe des Oktoberfestattentates aus
Mit der Neubesetzung von Schauspielintendanz und Kulturdezernat steht Köln 2021 vor wegweisenden Entscheidungen
Der »Corona-Krisenstab« der Stadt Köln entscheidet über die Strategien zur Bewältigung der Corona-Pandemie. Das KulturNetzKöln fordert dort mehr Mitsprache ein
Das »Happy End« ist keine Erfindung aus Hollywood, sondern aus dem Wiener Burgtheater
Die Unlabel Peforming Arts Company hat ein inklusives Praxishandbuch veröffentlicht
25 Schauspieler*innen erzählen in einer Videoserie vom Weinen auf der Bühne
Sarah Waterfeld, Mitglied des Künstler*innen-Kollektivs »Staub zu Glitzer«, über Systemrelevanz und Wirtschaftsverflechtungen an Theatern
Anfang Dezember entscheidet das Gericht über die Räumungsklage gegen raum13
Im Theater darf nicht mehr gespuckt werden. Wie wünscht man sich jetzt Glück vor der Premiere?
Das Maxim Gorki Theater zeigt Kevin Rittbergers Schwarzer Block im Stream
Lernen aus dem Lockdown denkt laut über das Freie Theater nach
Das pandemische Digitaltheater bietet auch Chancen — manchmal
Gleich zwei neue Interessenvertretungen wollen auf die Nöte von Theaterautor*innen aufmerksam machen