Seite 9 von 27.
Anfang Dezember entscheidet das Gericht über die Räumungsklage gegen raum13
Im Theater darf nicht mehr gespuckt werden. Wie wünscht man sich jetzt Glück vor der Premiere?
Das Maxim Gorki Theater zeigt Kevin Rittbergers Schwarzer Block im Stream
Lernen aus dem Lockdown denkt laut über das Freie Theater nach
Das pandemische Digitaltheater bietet auch Chancen — manchmal
Gleich zwei neue Interessenvertretungen wollen auf die Nöte von Theaterautor*innen aufmerksam machen
Tim Mrosek arbeitet sich in seinem neuen Stück »An der Schwelle (I was here)« an der Legende des einsamen Wanderers ab
Partizipativ soll das Theater sein. Das war es auch, bis Richard Wagner das Licht im Zuschauerraum ausknipste
Mit »Living in a Ghost Town« inszeniert Volker Schmalöer eine bunte Corona-Revue
Das Atonal-Theater lotet mit »Twins — Ich und Ich« Identitätsgrenzen aus
Florian Malzacher, früherer Leiter des Impulse Festivals, im Gespräch über »brave spaces«, kolumbianische Bürgermeister und politisches Theater
Das Urbäng-Festival bespielt das Orangerie Theater mit internationalem Programm
Der Souffleur ist der Underdog des Theaters,doch er beginnt sich zu emanzipieren
Das Schauspiel zeigt Elfriede Jelineks »Schwarzwasser« als Theaterparcours
Futur3 zitiert Stimmen des deutschen Faschismus — und dekonstruiert sie
Die Choreografin S.E. Struck lässt unsere epigenetische Vererbung sprechen
Das Schauspiel Köln startet in die Corona-Spielzeit. Bislang fährt es in der Pandemie auf Sicht. Ist ein Vernebelungsgerät zur Luftreinigung die große Hoffnung?
Bei der digitalen Ausgabe des Impulse Festivals im Juni diskutierte man über Klassismus im Theater
Das Dortmunder Festival »Favoriten« denkt laut über Arbeit und Nicht-Arbeit
Das Theater sei einfallslos, findet Simon Strauß und fordert eine Spielplanänderung
Der Workshop »Roles to Come« am Schauspiel Köln fordert die Emanzipation von weiblichen Bühnenrollen
Die Un-Label Performing Arts Company bringt Barrierefreiheit auf die Bühne
Die Kölner Choreographin Reut Shemesh illustriert in ihrem Stück »Atara« die Identitäten chassidischer Frauen
Vor 25 Jahren löste das Debüt der britischen Autorin Sarah Kane einen Skandal im britischen Theater aus
Das Schauspiel Bochum kommt mit Canettis »Die Befristeten« aus dem Lockdown zurück
Julia Wissert ist die neue Intendantin am Theater Dortmund
In seinem Essay »Warum Theater« fordert Jakob Hayner, die Schauspielhäuser zu schließen, um Zeit zur Reflexion zu haben. Ein Gespräch über die (Re-)Politisierung der Bühnen
Das Schauspiel Köln zeigt zwei Projekte zur Aufarbeitung des rechtsextremen Terrors
Fünf Theater, eine Webserie: »Zeitfüreinander« inszeniert das digitale Dating
Regisseur David Gieselmann fahndet nach dem Popstar Hanna Silber