Seite 10 von 17.
Joachim Kardinal Meisner abberufen, Pro-Köln-Vereinnahmung verhindert – für die schwul-lesbische Community gab es zuletzt positive Nachrichten. Trotzdem sollte man weiter wachsam sein. Ein Streifzug zwischen CSD und Wellness-Specials
Vor fünf Jahren, am 3. März 2009 stürzte das historische Archiv der Stadt Köln ein und riss Teile von benachbarten Wohnhäusern mit in die Tiefe. Zwei Menschen starben in den Trümmern, 47 verloren ihre Wohnung. Und eines der wichtigsten Archive nördlich der Alpen wurde zerstört. Wie konnte es dazu kommen? Und wer trägt die Schuld? Wir haben mit dem Bauingenieur Prof. Dr. Stefan Polònyi und dem Eisenbahnjuristen Prof Dr. Hans-Jürgen Kühlwetter gesprochen
Christoph Büchler hat eine neuartige Studie zu Gentrification in Köln
vorgelegt: Der Stadtgeograph erforschte, wie Restaurants und
Kneipen dazu betragen, dass die Mieten im Veedel unerschwinglich
und die alten Bewohner verdrängt werden. Als Grundlage diente
Büchler tagnacht, der Gastro-Guide aus dem StadtRevue-Verlag.
Seit mehr als 20 Jahren gibt es den Draußenseiter, die älteste Straßenzeitung Deutschlands. Nun haben die Macher einen Sammelband mit den besten Texten der vergangenen Jahre veröffentlicht
Noch sind weibliche Programmierer in der IT-Welt eine Minderheit. Die Rails Girls wollen das ändern und Frauen die Scheu vor Syntax und Stylesheets nehmen. Ein Selbstversuch mit Laptop
Schlechte Nachrichten für die Kölner TV-Sender: Gegen die Konkurrenz aus dem Internet haben sie kaum noch eine Chance
Ein Gespräch mit dem Künstler und Fotografen Reinhard Matz über ungewöhnliche Perspektiven, Kölner Stillstand und das Feld zwischen Liberalismus und Kommunismus
Die Kosten der Energiewende werden für sozial Schwache zunehmend zum Problem. Immer mehr Vermieter sanieren ihre Häuser und legen die Kosten dafür auf die Mieter um
Tim Ossege reinigt schmutzige Flächen im Stadtraum. Die Kölner Anti-Spray-Aktion (KASA) entfernt seine Werke trotzdem
Der Ermittlungsausschuss Köln will gegen unverhältnismäßige Polizeigewalt und die Methoden in Kölner Gewahrsamszellen vorgehen
CineCologne fasst vier Kölner Filmfestivals unter einem Dach zusammen: ein Gespräch mit den Machern über Chancen und Probleme der Digitalisierung, fehlende Leinwände in Köln und den jährlichen Kampf ums Überleben
Das Autonome Zentrum ist aus Kalk in die Innenstadt gezogen.
Aber die Einigung mit der Stadt stößt nicht bei allen auf Zustimmung
Norbert Rodenkirchen über Grenzüberschreitungen, Rattenfänger und die hohe Kunst der Rekonstruktion
Yarn Bomber, Maschenkünstler, häkelnde Aktivisten, rebellische Strickbotschafter. Egal ob jung oder alt, Kölns Strickszene ist so lebendig und vielfältig wie nie.
Das zweite CityLeaks-Festival startet mit über vierzig deutschen und internationalen Künstlern und erweitert nicht nur sich, sondern auch die »Urban Art«
Mit Mark Jenkins reist auch ein Szene-Promi an
Der Kölner SPD-Politiker Marc Jan Eumann war einer der wenigen Sozialdemokraten, die den Kölner Müllskandal politisch überlebten. Jetzt könnte er der erste sein, der über eine Plagiatsaffäre sein Amt verliert
Im August 1973 kam es zu einem wilden Streik bei Ford. Die Öffentlichkeit war erschüttert, das Ereignis hat sich (nicht nur) in das Kölner Bewusstsein gebrannt. Vierzig Jahre später stellt sich noch immer die Frage nach seiner eigentlichen Bedeutung
Klaus Theweleits üppiges »Buch der Königstöchter« zeigt den Kolonialismus und Sexismus am Grund unserer Zivilisationsgeschichte. Wir haben uns mit dem Mythen-Dechiffrierer über Medea, Pocahontas und natürlich Neil Young unterhalten
In »Ein deutscher Sommer« verarbeitet der Kölner Schriftsteller
Peter Henning das Geiseldrama von Gladbeck
Der Rechtsvorgänger des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) unterhielt in Waldniel bei Mönchengladbach eine »Euthanasie«-Anstalt. Dort wurden fast 100 Kinder ermordet
Die Medienlandschaft ist im Umbruch. Kein Verlag weltweit hat ein
tragfähiges Geschäftsmodell für die Zukunft. Staat und Werber stehen längst bereit, die kommenden Lücken zu füllen
Mit steigenden Temperaturen wird auch die Diskussion um den Brüsseler Platz wieder hitziger. Dabei könnte der Konflikt nur ein Muster kommender Streitigkeiten sein
Am Rather See soll eine Freizeitanlage mit Wasserski und Badestrand entstehen. Doch wegen des Widerstands einiger Lokalpolitiker und eines Angelvereins kommt das Projekt nicht richtig voran
Der Rat der Stadt hat neue Regeln für die Werbung im öffentlichen Raum festgesetzt. Weil man die Einnahmen steigern will, wird der optischen Verschandelung nicht ausreichend Einhalt geboten
Die Kanzlei des Kölner Anwalts Reinhard Schön vertritt beim NSU-Prozess in München sechs Opfer des Nagelbomben-Anschlags an der Keupstraße
Die Initiative Work-Watch kümmert sich um die Interessen von Arbeitnehmern.
Wir haben mit dem Kölner Kabarettisten und Schauspieler Serdar Somuncu über Provokation, Integrations-preise sowie den Unterschied zwischen deutschem und türkischem Humor gesprochen
Der Wutbürger hat das Sparen entdeckt. Die Initiative »Mut zu Verzicht« fordert, alle Kölner Großprojekte zu stoppen. Der Protest richtet sich vor allem gegen das geplante Jüdische Museum am Rathausplatz
Wir haben mit dem Kölner Schriftsteller Navid Kermani über die Arbeit des Berichterstatters, Nationalstaaten und die Grenzen der Neutralität gesprochen