Seite 11 von 17.
Der Wutbürger hat das Sparen entdeckt. Die Initiative »Mut zu Verzicht« fordert, alle Kölner Großprojekte zu stoppen. Der Protest richtet sich vor allem gegen das geplante Jüdische Museum am Rathausplatz
Wir haben mit dem Kölner Schriftsteller Navid Kermani über die Arbeit des Berichterstatters, Nationalstaaten und die Grenzen der Neutralität gesprochen
Die Universität Köln und der Chemie-Konzern Bayer haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, über dessen Inhalt die Öffentlichkeit nichts erfahren soll. Ein Gerichtsurteil bestätigt nun die Zulässigkeit. Der Protest gegen diese dubiose Geheimniskrämerei geht unterdessen weiter
Die Akademie der Künste der Welt hat nicht nur endlich eine Präsidentin, sondern gewinnt auch zunehmend an Profil
Nach zweieinhalb Jahren erwirtschaftet die Stiftung Stadtgedächtnis nicht einmal ihre Betriebskosten
In Deutschland wird über Rechtsextreme im Stadion diskutiert. Die Repression gegen die Ultrà-Szene könnte zu einer Verschärfung des Problems führen
Chilly Gonzales spielt vor Silvester in der Philharmonie — schon wieder. Im Interview erläutert der inzwischen nach Nippes gezogene Entertainer-Exzentriker seinen souveränen Zugriff auf Klassik und Pop
Mikrokredite gehören zu den wichtigsten Instrumenten der Entwicklungshilfe im globalen Süden. Im Interview erklären der Kölner Journalist Gerhard Klas und der Politikwissenschaftler Philip Mader, wie die Mikrofinanzindustrie mit Armut spekuliert und warum Mikrokredite demnächst auch in Europa eine größere Rolle spielen könnten
1968 und die Folgen: Der Kölner Autor Joachim Geil fragt in »Tischlers Auftritt« nach dem richtigen Leben im Falschen
In seiner 12-jährigen Amtszeit ist aus dem Ausstellungsmacher Kasper König einer der bekanntesten Museumsdirektoren weltweit geworden. Im Oktober verabschiedet er sich in den Ruhestand. Melanie Weidemüller traf ihn zum Interview.
Die Messe »Ökorausch« feiert fünfjähriges Jubiläum und präsentiert sich in diesem Jahr
im Rautenstrauch-Joest-Museum als Festival für Design und Nachhaltigkeit. Veranstalterin Dunja Karabaic erzählt von Anfängen, notwendigen Veränderungen und neuen Wegen
Die Malerin Dorothee Joachim über die Schule des Verzichts und die Schärfung der Wahrnehmung
Netlabels bieten kostenlose Musik im Netz. Was Kritiker als »Umsonstkultur« geißeln, stellt für viele eine Demokratisierung der Musikvermarktung dar. Den Betreibern und den Künstlern geht es dabei nicht um Geld, sondern um Aufmerksamkeit für ihre Werke. Wir wollen uns näher mit dem Phänomen befassen: ab sofort widmen sich unsere Autoren Marco Trovatello und Frank Christian Stoffel dem Phänomen »Netzmusik« in einer eigenen Kolumne.
Seit April haben Aktivisten den Hambacher Forst bei Kerpen besetzt. Sie wollen verhindern, dass der Wald dem Braunkohle-Tagebau geopfert wird. Jetzt droht die Räumung
Diesen Sommer findet an der belgischen Küste die Kunsttriennale »Beaufort04« statt. Zwischen Dünen, an Strandpromenaden, in ehrwürdigen Seebädern und modernen Shopping-Städtchen haben dreißig europäische Künstler den Alltag mit Skulpturen aufgemischt.
In Deutschland herrscht ein bedrohlicher Mangel an Blutkonserven.
Dennoch werden Homosexuelle bei der Blutspende aussortiert —
weil sie als HIV-Risikogruppe gelten. Ein Verein kämpft dagegen an
Jan Böhmermann, Enfant Terrible des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, über Stehvermögen, die Spaßwelt der ARD und Giovanni Di Lorenzos Geheimnis
David Graeber, mit seinem Buch »Schulden. Die ersten 5000 Jahre« zum Superstar des Anarchismus aufgestiegen, kam nach Köln, las vor ausverkauftem Haus und hatte vorher noch Zeit, mit der StadtRevue über seine konservativen Fans und die Gegenwart des Kommunismus zu sprechen
Boule entwickelt sich vom elitären Sport für frankophile Bildungsbürger immer mehr zum Freizeitvergnügen für alle Schichten und jedes Alter
Dieter Hennes führt drei erfolgreiche Schwulen-Kneipen im sogenannten Bermudadreieck. Anlässlich der Cologne Pride stellen wir den Unternehmer vor, dessen Visionen über das Partyviertel an der Schaafenstraße hinausgehen
Die Komponistin Carola Bauckholt über Geräusche, Mut und offene Räume
Vom 8. Juni bis zum 1. Juli findet in Polen und der Ukraine die Fußball- Europameisterschaft statt. Wir wissen schon jetzt, wie das Turnier gelaufen sein wird
Der Kölner Opernintendant Uwe Eric Laufenberg wirft hin — wahrscheinlich
Anfang Juni findet in Köln, Berlin und Freiburg das Festival »Wider die Müdigkeit!« statt. Es ist zugleich der Abschied der Kölner Literaturhausleiterin Insa Wilke
Am 13. Mai ist Landtagswahl. Das kam für alle überraschend. Wir haben einen Journalisten und Politikwissenschaftler um seine Meinung gebeten: Frank Überall erklärt die Kölner Sicht auf die NRW-Wahl.
Netzaktivist und Musiker Frank Christian Stoffel über
Urheber und Nutzer, Youtube und die GEMA
Die Ära der Kassette ist vorbei — das Hörspiel wird heute anders präsentiert:
Seit zehn Jahren sorgen Live-Hörspiele für ausverkaufte Bühnen
Am 26. April erscheint im StadtRevue Verlag die mittlerweile 25. Auflage des Gastro Guides TAGNACHT. Ein Gespräch über Gastronomiekritik, Bio-Produkte und überwürzte Imbiss-Suppen
Eupen hat zwar bloß 18.000 Einwohner, aber dennoch ein eigenes Parlament. Hier sitzt die Regierung der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.
Wir haben uns zwischen Fritten und Wiener Schnitzel umgeschaut.