Seite 7 von 17.
Kriminalkommissar Gereon Rath wird 1929 nach einem tödlichen Schuss aus seiner Dienstwaffe von Köln nach Berlin versetzt. Inmitten der politischen Spannungen der Weimarer Republik löst er dort Mordfälle. Sechs historische Krimis mit Gereon Rath hat der Kölner Autor Volker Kutscher veröffentlicht.
»Der Nasse Fisch«, das erste Buch der Reihe ist gerade als Comic erschienen. Jonas Engelmann hat bei Volker Kutscher und Zeichner Arne Jysch nachgefragt, wie man die 20er Jahre lebendig werden lässt.
Politiker reden oft über Kinder und Jugendliche — aber selten mit ihnen. SPD und Grüne im Stadtrat wollen das jetzt ändern: Bürgerbeteiligung soll auch Jugendbeteiligung sein
Die Komponistin Unsuk Chin wird für ihre assoziationsreiche und ungeheuer präzise Musik weltweit gefeiert. In ihrer deutschen Heimat gilt sie noch als Außenseiterin. Das Kölner Festival »Acht Brücken« (28.4.–7.5.) stellt jetzt ihre Musik in den Mittelpunkt des Programms.
Didier Eribon hat den Deutschen die Arbeiterklasse wieder nahegebracht. In seinen Memoiren »Rückkehr nach Reims« schildert der schwule Intellektuelle die Rückkehr in das nordfranzösische Arbeitermilieu seiner Familie und seiner Armut, Gewalt und Homophobie. Im März liest Eribon auf der Litcologne. Pascal Jurt hat mit ihm über den Erfolg seines Buchs geredet und was wir daraus für den Kampf gegen Rechtspopulismus lernen können
Ein Begriff ist in unseren Alltag eingewandert:
Selbstoptimierung. Was technokratisch-neutral klingt, ist eine Anleitung, die Hölle in uns zu errichten
Harald Rau ist der neue Dezernent für Soziales, Integration, Umwelt und Gesundheit. Der Quereinsteiger möchte die Verwaltungsreform vorantreiben, Stickoxide eindämmen und die Drogenpolitik neu ausrichten. Außerdem erzählt er, warum er bei Demos selten vorne mit dabei war
Unsere Ressortleitung Brauchtum & Festartikel beantwortet die Fragen, die sich zur fünften Jahreszeit jeder stellen sollte. Jecke Tage ohne Stadtrevue sind möglich, aber dann erst recht sinnlos.
Sven Lüdecke baut Wohnboxen für Obdachlose und stößt damit nicht nur auf bürokratische Hindernisse
Irene Franken, Gründerin des Frauengeschichtsvereins, wird Alternative Ehrenbürgerin
Abermals streitet die Politik um eine Verschönerung des Ebertplatzes
In der Innenstadt sollen demnächst keine Autos mehr an den Straßen parken
Akten zum NSU-Terror wurden vernichtet. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft erstmals gegen einen Verfassungsschützer
Damit der Autoverkehr wieder fließt, wird die Leverkusener Brücke neu gebaut und die Autobahn A1 verbreitert. Doch dafür muss eine Deponie von Bayer geöffnet werden
Der Flüchtlingsrat Köln trifft die Flüchtlingskoordinatoren der Stadt zum Streitgespräch
Am 9. Dezember widmet sich Amnesty International mit der Veranstaltung »Einmischung unerwünscht: Zivilgesellschaft unter Druck« den autoritären Regimes von Russland bis zur Türkei. Auf dem Podium dabei ist Osman Okkan. Der Kölner Journalist beobachtet die Situation in der Türkei ganz genau
Ibrahim Arslan überlebte 1992 den Nazi-Brandanschlag in Mölln. Im Interview spricht er über die »Möllner Rede im Exil« am 20.11. in Köln.
Hinter einer Stahltür im U-Bahnhof Kalk-Post verbirgt sich der einzige erhaltene Atombunker Kölns. Seit kurzem kann man die »voll funktionsfähige Anlage« besichtigen
Zu den vielen Mythen um die nordkoreanische Dikatorenfamilie Kim gehört, dass sie niemals ausscheiden müssen, weil sie ihre Energie restlos für große Taten verbrennen. »Aus medizinischer Sicht ist diese Behauptung fragwürdig«, sagt Volker Wittkamp. Der Kölner ist Urologe und hat nun ein launiges Buch über seine Profession geschrieben. »Fit im Schritt« versammelt praktische Tipps und skurrile Geschichten rund um Blase, Nieren, Hoden, Penis und Prostata.
Anhänger des Drittligisten Fortuna Köln protestieren gegen hohe Eintrittspreise. Doch es geht um mehr: die Identität eines Fußballvereins
Das rechtspopulistische Magazin Compact lud für Ende Oktober zur „Souveränitätskonferenz“ nach Köln ein. Dieser Plan ist nun gescheitert. Doch für November plant Quer-Denken.TV den nächsten Kongress der Populisten und Verschwörungstheoretiker vor den Toren Kölns. Welche Wirkung können die Querdenker und „Querfrontler“ im Westen der Republik entfalten? Und was steckt hinter Compact und Quer-Denken.TV?
Jonathan Briefs und Pascal Siemens waren Teil von Henriette Rekers Wahlkampfteam. Jetzt haben sie ein Buch über die Oberbürgermeisterin geschrieben.
Die Kampagne »Köln isst joot« will Lebensmittelverschwendung eindämmen. In diesem Monat finden zahlreiche Aktionstage statt
Ein abgeflachter Schläger und komplizierte Regeln: Cricket ist in Deutschland ein Nischensport. Doch jetzt erleben die Clubs großen Zulauf — von Geflüchteten aus Afghanistan, Bangladesch oder Syrien
Zwei syrische Köche leben seit knapp sechs Monaten in der Nähe von Köln. Kochen hat für sie eine neue Bedeutung bekommen: als Weg in die deutsche Gesellschaft. Wir haben sie einen Tag begleitet
Bootcamps kennt man vor allem aus Militär- und Pfadfinderfilmen. Rumgebrülle, Disziplin und verschwitzte Körper. Bootcamps sind aber auch ein angesagter Trend in der Kölner Outdoor-Sport-Szene. Wir stellen drei von ihnen vor
Wie nur soll man umgehen mit der AfD? Die Diskussion um den verhinderten Auftritt von Konrad Adam auf dem Birlikte-Festival lässt erahnen, was uns in den folgenden Wahlkämpfen erwartet
Luise Straus-Ernst ist als Frau von Max Ernst bekannt. Doch sie war mehr als eine Muse der Dadaisten. Sie arbeitete als Journalistin und veröffentlichte Romane und Kurzgeschichten. Eva Weissweiler hat jetzt eine aufwändig recherchierte Biografie vorgelegt
Bei der Fußball-EM 2016 wird halb Deutschland vor dem Fernseher sitzen. Taktik-Experte und Buchautor Tobias Escher über die Strategie des DFB-Teams und warum Deutschland keine eigene Fußballtradition hat.
Der ehemalige LVR-Landesvorsitzende Udo Klausa musste sich niemals für seine Nazi-Vergangenheit verantworten. Die britische Historikerin Mary Fulbrook hat seine Zeit als Beamter im besetzten Polen aufgearbeitet. Owen Hatherley hat sie in London getroffen
Der Dokumentarfilmer Valentin Thurn (»Taste the Waste«) steht für nachhaltige Landwirtschaft, faire Produktionsbedingungen und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Nun hat sich auf seine Initiative hin der Kölner Ernährungsrat gegründet, der erste in Deutschland. Ein Gespräch über Schulessen, Supermärkte und Obst, das auf die Straße rollt