Seite 12 von 14.
Wie erleben Kölner Galeristen die Krise? - Ein Stimmungsbild.
Für seine Elektronikmusik-Szene ist Köln berühmt. Labels wie Kompakt und Partyreihen wie Total Confusion gelten als Institutionen. DOch die etablierten Protagonisten werden nicht jünger - der Vorwurf des Stillstands und der Selbstzufriedenheit steht im Raum. Kündigt sich die Wachablösung an durch hungrigen DJ-Nachwuchs, der den Sound der Stadt mit neuen Ansätzen lebendig hält. Wir haben uns in der Kölner DJ-Szene umgesehen und lassen in der aktuellen Ausgabe mit Hans Nieswandt und David Hasert einen alten Hasen und einen echten Jungspund zu Wort kommen. Zudem hatt unser ureigener Club-Experte Konrad Feuerstein die vermeintlich konkurrierenden Szenen angeschaut und kommt zu dem Schluss: Ob Minimal, Indietronic oder eine Fusion von beidem - gute Musik lebt nun mal von guten musikalischen Ideen.
In unserer aktuellen Titelgeschichte haben wir uns gleich drei Generalpläne für Köln angesehen. Exklusiv in der Print-Ausgabe stellt Jörg Kronauer die Ideen der Nationalsozialisten vor, die Köln zur »Gauhauptstadt« umbauen wollten, und erzählt vom großen Wiederaufbau der Nachkriegszeit. Der Züricher Städteforscher Ernst Hubeli kommentiert den aktuellen Kölner Masterplan des Büro Speer und kommt zu dem Ergebnis: Schön, aber wirklichkeitsfremd.
Fährmänner, Höllenhunde und tragische Liebende: Die Unterwelt mit ihren obskuren Figuren und ihrer schaurigen Szenerie ist seit der Antike ein beliebtes Motiv in Kunst und Literatur.
Für unsere aktuelle Titelgeschichte haben wir Marie T. Martin gebeten, in den Kölner Untergrund hinabzusteigen und auf Spurensuche zu gehen – abseits von Mikwe, Prätorium und Nord-Süd-Bahn.
Der Wettbewerb im Spendenmarkt ist härter und aggressiver denn je.
Rouben Bathke hat die neuen Strategien unter
die Lupe genommen.
Jeder will mitmachen: Felix Scharlau erzählt vom Aufstieg eines Mediums
Provinziell, langweilig und kaum gute Redner – es scheint, dass es keine Gründe gibt, die Sitzungen des Kölner Rates zu besuchen. Oder etwa doch? Was passiert, wenn man das Tun und Treiben im Kölner Rat einmal als große Theaterinszenierung betrachtet? Denn eigentlich ist alles vorhanden, was auch bei Shakespeare, Brecht oder Beckett zu finden ist:
Streit und Intrigen, belehrende Monologe und jede Menge Absurdes. Wir haben den Theaterkritiker und Dramaturgen Klaus Fehling in die erste Sitzung nach der Sommerpause am 28. August geschickt und um eine Rezension gebeten. Der Journalist und Kommunalpolitik-Fachmann Frank Überall hat die Sitzung ebenfalls verfolgt – und kommentiert Fehlings Blick auf das Geschehen. Der Schauspieler Thomas Krutmann hat für uns als Politiker posiert, Manfred Wegener hat ihn dabei fotografiert.
Plakatwerbung, Fernsehspots, digitale Parallelwelten, Handyschnappschüsse – je mehr die Bilderflut unseres Alltags anschwillt, desto schneller verflüchtigen sich
die Eindrücke. Aus Anlass von Photokina und Photoszene 2008 ziehen wir eine Zwischenbilanz und fragen: Wie kann sich angesichts des rasenden Stillstands das Medium Fotografie überhaupt noch behaupten? Was hat Bestand? Und warum?
Der Kölner Künstler Wolfgang Zurborn berichtet im Gespräch mit Daniel Kothenschulte und unserem Fotoredakteur Manfred Wegener von der Fotografie im Kunstmarkt und zitiert die klassische Frage: »Ist das denn Kunst?«
Alle abgebildeten Fotos sind während der Kölner Photoszene (ab 1.9.) zu sehen.
Anja Albert hat mit Baki Davrak über seine neue Rolle als
Radio-Tatort-Kommissar Nadir Taraki gesprochen
In Jugendgefängnissen herrscht eine brutale Hierarchie – daran hat sich seit dem Foltermord von Siegburg wenig geändert.
Anja Albert hat in der Kölner JVA einen Einblick in den Alltag der Inhaftierten bekommen
Das Geschäft mit dem Kölner Ökostrom
Sie sind Kolosse, hoch flexibel und schwingend, um den...
Die StadtRevue-Redakteure
Anja Albert und Felix Klopotek
im Gespräch mit Kölner 68er-Aktivisten: Antje Hoepfner,
Kurt Holl und Wolfgang Schiffer geben Auskunft über die Jahre zwischen KVB-Protest, Sturm
auf die Universität und Straßenschlacht vor dem Amerika-Haus.
Seit Jahren setzt sich Tayfun Keltek für die Integration von Migranten ein. Ein Gespräch über das gesellschaftliche Klima, neue Feindbilder und Spaziergänge durch Köln.
Seit 2004 sitzt Pro Köln im Stadtrat, jetzt will die Partei wachsen: In einem Dutzend Kommunen im Land wurden Ablegerparteien gegründet, kürzlich formierte sich der Landesverband Pro NRW. Was sind das für Rechtspopulisten, die sich als »Bürgerbewegung« tarnen? Michael Aust beschreibt die Strategie dieser Gruppierung. Anja Albert hat Tayfun Keltek vom Kölner Integrationsrat befragt, wie die Migranten in Köln den anhaltenden Rechtspopulismus erleben. Uli Kreikebaum berichtet von einem »Dienstagsgespräch«, zu denen sich Rechtsextreme regelmäßig im Umland versammeln. Manfred Wegener hat Moscheen der Region fotografiert, die immer wieder Gegenstand der Pro-Köln-Hetze sind.
Ein Gespräch mit Gregor Leschig und H.-Georg Lützenkirchen, den Machern der Initiative »Bin ich Arbeit?«
Wer in Köln was werden will, muss sich an ein paar Regeln halten. Selbstverständlich sind diese Regeln nicht öffentlich hinterlegt – da könnte ja jeder kommen! Wer sich für einen mächtigen Posten in Köln berufen fühlt, muss die kölschen Rituale kennen, nur welche?
Mit »Knack den Köln-Code« legt die StadtRevue ein Spiel um die Macht vor. Findet heraus, ob Ihr zur kölschen Champions-League gehört: Ihr müsst nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein, um dort die richtigen Kontakte zu knüpfen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Viel Vergnügen!
Eventuelle Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten und Personen sind natürlich rein zufällig und keinesfalls beabsichtigt.
Yvonne Greiner und Bernd Wilberg sprachen mit Erich Rutemöller über den gläsernen Athleten, Frauen als Profitrainer und den 1. FC Köln
Oliver Minck traf Can-Legende Holger Czukay
Sie singen, sie grölen, sie tuten: Jungesellenabschiede. Seit einiger Zeit hat sich dieses Party-Phänomen im Kölner Straßenbild zum Massen-Event hochgeschaukelt. Junggesellenabschiede boomen, kurbeln den Städte-Tourismus an und sorgen für verrückte bunte Bilder und auch viel nerviges Suff-Halleluja. Meike Wolf, Linus Volkmann und Jörn Neumann (Fotos) begleiten eine Damen- und eine Herrenrunde auf ihrem Weg durch Köln. Peter Scheiffele hat Beth Montemurro interviewt, sie forscht über das aus den USA importierte Phänomen der Bachelor Partys.
Die so genannte Stadtplanung von unten ist ein zweischneidiges Schwert, meint Felix Klopotek
Verkehr in Köln - Autos müssen draußen bleiben
Das Programm für die erste Spielzeit unter Karin Beier überzeugt durch einen spannenden Mix aus Kölnbezug und Migrationsthemen, findet Alexander Haas
Medienstadt, Musikstadt, Hauptstadt der Technoszene, Kunstmetropole der 80er Jahre:
Das sind die Schlagwörter, die für gewöhnlich fallen, wenn man danach fragt, was für Assoziationen man mit »Köln und Kultur« verbindet. Aber Modestadt?
Tatsache ist, dass sich in den letzten Jahre eine lebhafte Szene aus Designern, kleinen Labels,
Läden und Netzwerken gebildet hat, die auf hohem Niveau Mode entwirft.
Nina Lammers gibt einen Einblick in die Szene und unterhielt sich mit den Modedesignern Diana Zoradana Elfadivo, Julia Kirstein und Chang 13. Manfred Wegener fotografierte Stücke aus ihren Kollektionen.
Warum sind die Kölner so stolz auf ihr Bier? Brauchen wir Mixgetränke, um die Brauereien zu retten? Und warum wird auf Karnevalssitzungen Wein getrunken? Thomas Goebel hat den Kölschexperten und Stadtführer Detlef Rick gefragt.
Diesen Monat trifft sich die internationale Kunstszene zum neuen Frühlingstermin der Art Cologne – darunter Kunstsammler aus Köln und aller Welt. Sammler sind Kunstförderer, Sammler haben Macht, Sammler sind Jäger und Konservatoren. Kunstsammeln ist in - warum eigentlich?
In Köln zählten Ende 2005 gut 90.000 Menschen zu den »geringfügig Beschäftigten«. Keine kleine Zahl für eine Stadt, in der es insgesamt 450.000 sozialversicherungspflichtige Jobs gibt. Billig-Jobs und Niedriglohnarbeit sind kein Randphänomen, sondern längst im Zentrum des Arbeitsmarktes angekommen. In Köln wie in der ganzen Republik. Ein Prozess, der als Strukturwandel dargestellt wird, der aber nicht zuletzt politisch gewollt und inszeniert ist. Felix Klopotek unterhielt sich mit Gewerkschaftssekretärin Liv Dizinger.
Der Himmel über den Deichen. Von Zündorf nach LangelDies...
Totgesagte leben länger. Das galt bislang auch für das Kino, doch in Köln führten in den letzten Jahren überregionale Entwicklungen und hausgemachte Probleme zu einer dramatischen Abnahme der Abspielmöglichkeiten im Bereich der Filmkultur. Sven von Reden kommentiert die Situation. Manfred Wegener hat Vorführräume Kölner Kinos fotografiert.
Das ausführliche Gespräch ist als Titelgeschichte im...