Macht Indie-HipHop, aber keinen HipHop für Indiekids: Veedel Kaztro, der Jungstar der ­Kölner HipHop-Szene | Foto: Manfred Wegener

Reimen gegen die Selbstgefälligkeit

Auf der HipHop-Landkarte Deutschlands ist Köln nur klein

Wenn vor fünfzehn Jahren jemand darauf gewettet hätte, dass von allen deutschsprachigen Pop-Stilen ausgerechnet HipHop im Jahr 2014 die Blaupause für Jugendkultur in Deutschland ist, dürfte diese Person die Finanzkrise unbeschadet überstanden haben. Damals, in den späten Neunzigern, war deutschsprachiger Pop dreigeteilt: Es gab Hardrocker mit Faschosymbolik, Diskurspop und — zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt in seiner Vielfalt chartsplatziert — HipHop. Den Ton gaben trotzdem die anderen an: Neue Deutsche Härte an der Kasse im Saturn, Diskurspop beim Verhandeln kulturellen Kapitals an der Theke. Fünfzehn Jahre später ist alles anders. Rammstein sind verschwunden, Blumfeld produzieren Diskurs­nostalgie für die Generation 40+. Deutscher HipHop dagegen spiegelt alle Lebens­situationen junger Deutscher wieder. Verliebtsein? Check. Iphone abziehen? Check. Bekifft Scheiße labern? Sowieso — und alles da­zwischen auch.

 

Aber die Kölner Variante von HipHop findet über die Stadt­grenzen hinaus nur wenig Beachtung. Sicher, es gibt Eko Fresh, dessen Alben mittlerweile ein Abo auf Top-Ten-Platzierungen haben. Der Deutzer Produzent Ben Bazzazian wiederum bastelt Beats für Bushido, Haftbefehl und Azad. Und natürlich gibt es den Vertrieb Groove Attack, über den nicht nur Cro und Haftbefehl ihren Weg auf die Kopfhörer von Jugendlichen in Deutschland finden, sondern auch Rapper aus den USA wie das Wu-Tang-Mitglied Ghostface Killah oder der Detroiter Hipster Danny Brown. Aber all das wird nicht als Produkt eines »Scenius« (Brian Eno) begriffen, einer kollektiven Intelligenz, wie etwa die Hamburger HipHop-Szene um die Jahr­tausendwende oder das Berliner Royal-Bunker-Label ein paar Jahre später. Auf der HipHop-Landkarte Deutschlands ist Köln 2014 tendenziell ein eher weißer Fleck.

 

Über dieses HipHop-Deutschland wird ja gerade eifrig gestritten. Darüber, ob die bleichen Jungs mit den Skinny Jeans aus dem ostwestfälischen oder schwäbischen Hinterland den etwas muskulöseren Jungs »mit Migrationshintergrund« aus Berlin oder Frankfurt den HipHop weggenommen haben, um ihn für andere bleiche Kids aus einem anderen Hinterland konsumierbar zu machen. Keine Rolle in diesem Streit spielt Köln — weder als hastig bemühtes Symbol für das eine oder andere Milieu, noch als realer Ort mit ganz normalen Leuten.

 

Das ist typisch. Kölner Rapper sind damit beschäftigt, all die Widersprüche, mit denen man als HipHop-Fan eh ständig konfrontiert ist, in Reime zu verpacken. »Paul Würdig, nur du bist schuld daran, dass aus uns nichts werden kann«, rappt der junge Kölner Veedel Kaztro auf seiner Debüt-LP, die vor ein paar Monaten erschienen ist. Paul Würdig, für die etwas weniger HipHop-Affinen unter den Lesern, ist der »echte« Name von Sido, dem Rapper mit der Maske. Und die Lied­zeile mit dem recht expliziten Vorwurf hat sich Veedel Kaztro aus dem Frühwerk von Tocotronic ausgeborgt. So wird aus einem ein­fachen Satz ein Panorama aus Identitätsbau­steinen, bei dem am Ende nur noch mehr Verwirrung herrscht. War Sido die HipHop-Einstiegsdroge für den jungen Veedel Kaztro? Oder ­stehen der Berliner Rapper und seine Inszenierung von Ghetto-Authentizität dem eher nerdigen HipHop-Entwurf von Veedel Kaztro im Weg? Soviel Ambivalenz ist zwar höchst­sympathisch, aber im Rennen um Likes, Clicks und Aufmerksamkeit gewinnt man damit höchstens einen Blumentopf.

 

Alleine ist Veedel Kaztro damit aber nicht. Auch Eko Fresh spielt bei aller Kalker Ghetto-Romantik immer auch mit den ungeschriebenen Regeln des Genres. Selbst bei den Büdche Boys, dem kölschesten aller Kölner HipHop-Entwürfe, schwebt neben all der Frohnatürlichkeit immer auch ein wenig Melancholie darüber mit, dass der Schlaf am Ende der Party halt in Nippes stattfindet und nicht — wie bei den Beastie Boys — in Brooklyn.

 

Und genau das haben die Kölner Rapper der Stadtgesellschaft voraus. Sie erinnern Köln, das im Großen und Ganzen mit seiner leicht selbstgefälligen Verschnarchtheit im Reinen ist, daran, dass Coolness schon länger zuerst woanders fabriziert wird. Und das tun sie mit den besten HipHop-Tugenden: Wortwitz, Nerdtum und Entspanntheit. Da mal zuzuhören, würde Köln nicht schaden — dem Rest von Deutschland aber auch nicht.

 

Text: Christian Werthschulte

 


Mehr zum Thema HipHop in Köln findet ihr in der aktuellen Ausgabe der StadtRevue:

»Kopf­nicker in der Nische«: Philipp Kunze späht die Nischen der Kölner HipHop-Szene aus

»Rap ist ein langer Flur mit sehr vielen Türen«: Julian Brimmers im Gespräch mit Twit One, Retrogott, MeMyselfandi und Hulk Hodn

 

Außerdem in der StadtRevue Oktober: TTIP: Was das Abkommen für Köln bedeutet +++ Tag des guten Lebens Sülz: Verschoben auf 2014 +++ Swans: Die brachialste Band des Universums kommt in die Stadt +++ Kommunalwahl: Fehler bei der Auszählung? +++ Udo Kier: Kölns einziger Weltstar wird 70 +++ Christian Petzold: Der Regisseur im Interview +++ Nick Cave: Der Film +++ Neues Kino: ›Turistarama‹ in der alten Lupe 2 +++ Globalize Cologne: Auf die Barrikaden! +++ Museum: Ludwig goes Pop +++ u.v.m.