Die Stadtrevue veröffentlicht in loser Folge Serien und besondere Koopera­tionen. Da das Layout oft zum Konzept gehört, zeigen wir sie hier in der Seiten­ansicht der Druck­ausgabe (Bild verlinkt zur PDF-Ansicht)

40 Jahre Stadtrevue

2016 – 40 Jahre Stadtrevue

Im September 2016 gab es Grund zum Feiern: 40 Jahre Stadtrevue, 40 Jahre unab­hängiges Kollektiv. Die Titel­geschichte der Jubel­ausgabe mit zahl­reichen Gast­bei­trägen als PDF …

Der Dom muss weg!

2006 – Der Dom muss weg!

Mitte der Nuller-Jahre: Die Stadt plant Skyscraper in Deutz, die Unesco droht mit dem Entzug des Welterbe-Status für den Dom. Wir lösen den Konflikt und erhalten den Kölner Medienpreis …

Stadtteilporträts… — 13 Beiträge · seit 2010

Poll

2024 – Poll: Anders als du denkst

Früher ein Fischer­dorf, ist Poll heute von Sied­­lungen und Brachen geprägt. Hier richten sich Künst­­ler in Lager­­hallen ein, hält ein Bauer seine Schweine mitten im Veedel, trifft sich auch die Raser­­szene

Bickendorf

2022 – Bickendorf: Tief im Westen

Fast unbemerkt hat sich Bickendorf in den letzten Jahren zu einem – besonders bei Familien – begehrten Stadt­teil ent­wickelt. Doch immer noch prägen sehr unter­schied­liche Gegenden das Viertel.

Holweide

2022 – Holweide: Kölns schönstes Dorf

Immer mehr Kölner*innen ent­decken Hol­­weide. Sie wandern an der Strunde, haben einen Klein­­garten oder finden hier ihre nächste Wohnung. Wir haben uns auf den Weg in den Osten Kölns gemacht.

2019 – Eigelstein: Das letzte kölsche Veedel

Der Eigelstein ist ein kölscher Mythos. Vornehm war es hier nie, dafür immer bunt: Hier tummeln sich Dealer und Intel­lektu­elle, Obdach­lose und Familien mit Lasten­rad und besonders viele Einwanderer.

2018 – Südstadt: Ärger im Paradies

Die Südstadt ist in Aufruhr. Das vielleicht schönste Veedel Kölns stand stets für Lässigkeit und Toleranz. Doch nun tobt ein Generationenkonflikt. Es geht ums Feiern, um die Straße und um Anerkennung

2017 – Wer rettet Ehrenfeld?

Das Szeneviertel ächzt unter der Last seines Hypes. Migran­ten und Arme werden durch steigende Mieten verdrängt, Frei­flächen fehlen, der Verkehr kolla­biert. Nun droht auch noch ein kultu­reller Kahl­schlag …

2016 – Deutz: Insel der Träume

Ausgerechnet das klein­städtische Deutz inspiriert die Städte­planer zu immer neuen visio­nären Höchst­leistungen. Wie lebt man in der ­rechts­rheinischen Innen­stadt, wo Giganto­manie auf klein­bürger­­liches Flair trifft?

2015 – Chorweiler: Neue Heimat im Norden

Chorweiler ist, wo die kleine Lea-Sophie verhungert ist, und der Gangster-Rapper Bero Bass mit dem Messer herum­fuchtelt. Aber Chor­weiler ist auch eine Geschichte von Hoffnung …

2014 – Nippes: Tälchen, Tower, Tadsch Mahal

Sülz ist gesetzter, Kalk ärmer und Ehrenfeld hundert­mal hipper. Nippes ist von allem nur ein bisschen – und doch besonders. Und nicht nur, weil der Karneval hier schon um elf nach neun eröffnet wird …

2013 – Report Porz

Chorweiler des Südens, Spiel­wiese für die Profi-Stümper unter den Stadt­planern, verhinderte Groß­stadt: Porz ist gebeutelt. Und Porz ist schön: die Dörfer am Rhein, die Wahner Heide, Schloss Wahn und die Groov …

2012 – Mülheim, Mon Amour

Hohe Erwerbs­losig­keit und soziale Schief­lage, auf­streben­des Szene-Viertel und Medien­stand­ort. Mül­heim ist geprägt von Gegen­sätzen, doch im Rest von Köln nimmt man vor allem den schlechten Ruf des Stadtteils wahr …

2011 – Kalk: The Next Big Thing?

Der einstige Industrie­stand­ort gilt manchem als das neue Ehren­feld gehandelt. Gleich­zeitig hat Kalk noch immer viele Probleme. Wie ist das Leben zwischen Shopping Mall, ­Designer­büros und Auto­nomem Zentrum …

2010 – Ehrenfeld: Ein Veedel wird zur Marke

Aufgekratzte Partypeople, Lohas und Street-Fashion-Victims zwischen Zentralmoschee und Körnerstraße – und ein Investor will eine riesige Shopping Mall ins Herz des Viertels setzen. Aufbruch oder Abgesang?

Aktion Kunst veröffentlichen… — 12 Beiträge · seit 2016

2024 – Discovery Art Fair Cologne

Die »Entdecker­messe für zeit­­genössische Kunst« prä­sen­tiert junge und etablierte Galerien, Projekt­­räume und Einzel­­künst­ler:innen

2024 – PhotoBookMuseum 2024

»Studio Cologne«: Zum 10. Jubiläum des Museums wird die Körner­straße zum Frei­licht­museum der histo­rischen Porträt­foto­grafie von 1861–1928

2023 – Internationale Photoszene

Ein Schritt hinter den »Spiegel der Realität«, für den wir Foto­grafie noch immer halten — trotz digitaler Bild­bearbeitung und KI-gene­rierter Bilder

2023 – Discovery Art Fair Cologne

Die »Entdecker­­messe für zeit­­genössische Kunst« prä­sentiert junge und etablierte Galerien, Projekt­­räume und Einzel­­künst­ler:innen

2023 – Akademie der Künste der Welt

»KAH.NA.V'AW«: Rio Alaaf und Samba de Colonia — eine trans­atlanti­sche Spuren­suche nach dem kleinsten gemein­samen Nenner der beiden Karnevals­metropolen

2022 – Kunsthochschule für Medien

»Damaged City«: Köln als »beschädigte Stadt«, die Sehn­sucht nach einer Stadt, die besser sein könnte. KHM-Studierende des Studien­gangs »Literarisches Schreiben« schreiben über die Stadt, in der sie leben

2021 – artrmx

»Rückbau Deutsche Welle«. Stück für Stück wurde 2021 das 138 Meter hohe Funk­hoch­haus der Deutschen Welle zerlegt, verpackt und ab­trans­portiert. Jan Glisman hat das über vier Jahre minutiös doku­mentiert

2021 – arte e parte

»Kunstwerte«: Die Kölner Initiative arte e parte sieht sich als ›Agentur für die Kolla­bo­ration von Künst­ler*innen und die Kon­tex­tua­li­sierung zeit­genössischer Kunst­praktiken‹

2019 – Videonale

»Refracted Realities«: Mit kon­struier­ten Wirk­lich­keiten beschäftigt sich das inter­­natio­nale Festival für die Ver­mitt­lung von Video und zeit­­basierter Kunst 2019

2019 – Photoszene

»Artist Meets Archive«: Sechs Insti­­tu­­tio­nen, vom Ludwig bis zum Stadt­­museum, haben ihre Bild­­archive geöffnet; sechs Künst­le­r*innen haben vor Ort recherchiert

2019 – Museum Ludwig

»Against Hate« Die in Tansania geborene britische Künst­lerin Lubaina Himid beschäf­tigt sich mit dem Ein­fluss und der R­prä­sen­­ta­tion von Schwarzen in der Kunst west­licher Gesell­­schaften

2016 – Kunsthochschule für Medien

Chris Becher: Fotoserie »Boys« zum tabuisierten Thema männ­licher Sex­­arbeit und Philipp Böll: Foto­­doku­­men­­tation »Orte rechter Gewalt«

Literatur-Kooperationen… — 8 Beiträge · seit 2016

2023 – café fremdwOrte: Übersetzen

Übersetzen ist Subversion im Detail. Gemeinsam mit dem »café fremdwOrte« präsentieren wir Texte aus Botswana, Norwegen und dem Iran, die über ihre Worte auch etwas über ihre Entstehung erzählen

2020 – Sommerlaune im Textbaukasten

Für unsere coronabedingte Sommer-Doppel­ausgabe haben wir vier Autor*innen mit Köln­bezug ein­ge­laden, auf unseren Seiten mit lite­ra­ri­schen Formen zu experi­men­tieren

2018 – Neue Stimmen #03

Sie sind nun in Köln und Umgebung zuhaus, geboren sind sie in anderen Ländern. Die dritte Auf­lage der Stadtrevue-Koope­ration mit dem inter­kultu­rellen Literatur­café fremdwOrte im Literatur­haus Köln

2017 – Neue Stimmen #02

Sie sind geflohen und leben nun in Köln. Sie erzählen von Liebe, Politik und darüber, was beides mit ihrer Flucht zu tun hat. Eine Koope­ration mit dem inter­kultu­rellen Literatur­café fremdwOrte im Literatur­haus Köln

2016 – Neue Stimmen #01

Autor*innen aus Syrien, Bangla­desch und dem Jemen. Eine Koopera­tion mit dem Heinrich-Böll-Haus, der Heinrich-Böll-Stiftung und dem inter­kultu­rellen Literatur­café fremdwOrte im Literaturh­aus Köln

2017 – Westtext #02

Autor*innen, die alle die Erfahrung ver­bindet, fremd an einem neuen Ort zu sein. Die zweite Aus­gabe der Stadt­revue-Koope­­ration mit dem inter­­kultu­­rellen Literatur­­café fremdwOrte im Literatur­­haus Köln

2016 – Westtext #01

Von Kurz­geschichte bis Email-Samm­lung, von Lyrik bis Roman­auszug: »Westtext« gibt einen Ein­blick in die leb­hafte und viel­fältige Kölner Autor*innen-Land­schaft. Eine Koope­ration mit dem Literatur­haus Köln.

2024 – café fremdwOrte

Entscheidende Momente: Geschichten, die nur durch einen Zufall erzählt werden können — das haben die beiden Texte von Cemal Kılıç und Fatma Tuna gemein­sam. Eine Koopera­tion mit dem »café fremdwOrte«.

Kölner Neubaugebiete… — 8 Beiträge · 2019/20

2020 – Westhoven: Klimasiedlung

Die Klimaschutzsiedlung in Westhoven ist ökologisch vorbildlich. Wer hier wohnt, lebt aber nicht nur umwelt­freundlich, sondern ist auch Teil einer Genossen­schaft.

2020 – Rodenkirchen: Sürther Feld

Für die einen ist es ein Familienviertel mit gelungener sozialer Durchmischung, die anderen beklagen die Tendenz zum Drittauto. Mit dem nächsten Bauabschnitt kommt die Frage auf, ob es weitergehen kann wie bisher.

2020 – Ehrenfeld: Grüner Weg

Anfang des Jahrzehnts war hier eine Partymeile, jetzt sind Ruhe und Flachdächer eingekehrt. Ist der Grüne Weg ein Symbol für den Wandel Ehrenfelds?

2019 – Junkersdorf: Stadtwaldviertel

Das Stadtwaldviertel ist eine der teuren Wohngegenden in Köln. Wer sich dort umsieht, trifft auf ein großzügig geplantes Viertel mit vorbildlichen Grünflächen und freundlichen Anwohnern.

2019 – Porz: Physikersiedlung

Die Physikersiedlung in Porz, errichtet nach dem Krieg, wurde voll­ständig abge­rissen und neu auf­ge­baut, um mög­lichst vielen Menschen günstige und moderne Woh­nun­gen zu bieten. Geblieben sind die Straßennamen.

2019 – Kalk: CFK-Gelände

Kalk war einmal ein Dorf und Kalk war einmal wohl­habend. Wo einst die Chemische Fabrik Kalk stand, pflanzen die Anwohner heute Blumen und kämpfen für Spielstraßen.

2019 – Ossendorf: Butzweilerhof

Einst war hier der zweit­größte Flug­hafen Deutsch­lands. Heute gibt’s 700 neue Wohnungen, eine Attraktion für Auto­lieb­haber und Kött­bullar zum Früh­stück.

2019 – Nippes: Clouth-Gelände 

Wo einst Gummi ver­arbeitet wurde sind heute Luxus­wohnungen und Bau­gruppen. Die Planung gilt als vor­bild­lich, doch ein Veedels­gefühl stellt sich erst all­mählich ein