Das Traditionslokal »Zum Marienbildchen« hat neu eröffnet — doch manchen alten Stammgast irritiert das
Özge Erdoğan, Leiterin der Fachstelle Türkischer Rechtsextremismus, über rechte Strukturen in Köln — und warum die Politik davon nur wenig wissen will
Die Universität Köln priorisiert die studiobühneköln als Theaterort nicht mehr — jahrzehntelanger Stillstand droht, während das Land die Mittel für die freie Szene drastisch kürzt
Vor zehn Jahren starb Manfred Weil, Kölner Künstler und Holocaust-Überlebender. Ein Rückblick auf sein künstlerisches Schaffen
Der Dom wird nun neu beleuchtet — sieht schöner aus, gefällt Naturschützern aber trotzdem nicht
Svea Mausolf und Kurt Prödel sind zwei der lustigsten Menschen im Internet. Jetzt haben sie ihre Debütromane veröffentlicht
Nabil Ayouch konfrontiert eine marokkanische Sängerin mit harten Wahrheiten über ihre Profession und ihr Leben
Dieses Jahr soll die Entscheidung über die Zukunft des Ebertplatzes fallen. Kann das klappen?
Das neue Album von Sophia Kennedy lotet die Radikalität von Pop aus
Das 78. Filmfestival von Cannes schwankte zwischen Glamour und Endzeitstimmung
Futur3 erzählt über ukrainische Fixer*innen: Mittler zwischen Journalismus und Bevölkerung
Wir haben im letzten halben Jahr mehr als 2000 Abonnent:innen dazu gewonnen! Zu Beginn der Kampagne konnten wir uns kaum vorstellen, in so kurzer Zeit eine vierstellige Zahl an Neuabos zu erreichen.
Die 17. Kölner Kino Nächte präsentieren ein dichtes Filmprogramm an vier Tagen
Das 78. Filmfestival in Cannes beginnt stark – nicht zuletzt durch einen deutschen Beitrag
Wie Verkehrsprobleme gelöst werden können, soll ein Bürgerrat zeigen — besetzt ist er per Zufallsprinzip
Das »Neobiota« ist umgezogen. Was es für ein Sterne-Restaurant bedeutet, den Standort zu wechseln
• Stadtrevue für Smartphone, Tablet, Desktop > Stadtrevue App
• Ihr sucht ältere Artikel? Schaut in unser Online-Archiv