Seite 1 von 224.
Simone Klein eröffnet in Ehrenfeld einen Showroom für Fotografie
Beim Neubau der Rodenkirchener Brücke wird die A4 verbreitert — mit Folgen für das Gremberger Wäldchen
Ein Projekt der Uni Köln lässt Kölner die Bedeutung des rechtsrheinischen Grüngürtels erleben
Cannes 2022 steht natürlich ganz im Zeichen des Ukraine-Kriegs
NRW bekommt das bundesweit anspruchsvollste Kinderschutzgesetz. Doch um es auch durchzusetzen, fehlt Personal
Der Schlagzeuger Thomas Sauerborn denkt mit seinen Bands den Jazz neu
Max Jorge Hinderer Cruz ist neuer Leiter der Akademie der Künste der Welt
Ulrike Frankes und Michael Loekens Doku stellt das postindustrielle Bochum und Detroit gegenüber
Der Dom kommt weg — aber was kommt stattdessen?
»Aufbruch — mach mal neu!«: Im Mai findet das Sommerblut Kulturfestival statt
Uljana Wolf sucht bei der »Poetica« nach der Poesie abseits der Lyrik
Die Kölner Produzentin Viola Klein sucht den Austausch mit dem Detroiter Drexciya-Mythos auf kognitiver, sinnlicher und sozialer Ebene
Comedian Meltem Kaptan über ihre Rolle in »Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush«, ihre Heimatstadt Köln und die universelle Botschaft des Films
Neues von Banga, Flore, Gavilán Rayna Russom und Dusky
Der DJ und Produzent Move D ist auf sanfte Weise ekstatisch unverwüstlich
Mit tinie creatures spielt Tom Brandt fantasievoll verästelten Songwriter-Pop
In Julian Radlmaiers einfallsreichem Vampirfilm trifft die Weltrevolution auf Slapstick
Apichatpong Weerasethakul schickt Tilda Swinton auf die Suche nach einem mysteriösen Geräusch
C.A.R. loten die Untiefen zwischen Wachsein und Schlaf aus
Der Kölner Komponist Marcus Schmickler erzählt Schrebers berüchtigte Krankengeschichte
Daniel Roher zeigt den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny als gewieften Taktiker
Gaspar Noé überrascht mit einem reifen und berührenden Film über das Sterben
Die Theodor-Wonja-Michael-Bibliothek hat ihre Türen geöffnet. Sie will der Schwarzen Community neue Leseerfahrungen und Selbstbewusstsein vermitteln
Die Cologne Jazzweek veröffentlicht ihr Festival-Programm für 2022
Die japanische Filmemacherin Tanaka Kinuyo
Moderat melden sich mit neuem Album und großer Tour zurück
Der Stadtwerke-Konzern bekommt jetzt doch einen neuen, hochdotierten Managerposten
Wenn die Mäuse kommen, ist es mit der Laubenromantik schnell vorbei
Hunderte Viertklässler haben keinen Platz an einer weiterführenden Schule bekommen. In Losverfahren müssen sie gegen andere Kinder antreten und auf Wartelisten ausharren, weil ihre Stadt es nicht schafft, genügend neue Schulen zu bauen und marode Schulen zu sanieren. In diesem Jahr konnten Eltern ihre Kinder erstmals an mehreren Schulen gleichzeitig anmelden, was zu noch mehr Chaos und Ungerechtigkeit als in den vergangenen Jahren führte. Eltern, Kinder und Schulleiter fordern, dass der Schulbau endlich vorangeht. Dennoch wird der Mangel an Schulplätzen in den kommenden Jahren noch dramatischer werden
Die lyrisch-aufklärerischen Dokumentarfilm-Meisterwerke des Mülheimers Rainer Komers werden in Köln und Oberhausen gezeigt