News
Stadtrevue Homepage
Stadtrevue Homepage
: Lesen
  • Lesen
    • Das aktuelle Heft
    • Specials
    • Archiv
    • Podcast
  • Ausgehen
    • Kalender
    • Essen & Trinken
    • Wir verlosen …
  • Kino
    • Kinoprogramm
  • Adressen
    • Veranstaltungsorte
    • Rat & Tat
  • Kleinanzeigen
    • Suchen & Finden
    • Inserieren
  • Über uns
    • Das ist die Stadtrevue
    • Support Your Local Magazine!
    • Werben Sie bei uns!
    • Unsere Magazine
    • Unsere Events
    • Agentur
  • Abo/Shop
    • Stadtrevue abonnieren
    • Abo kündigen
    • Stadtrevue — das E-Paper
    • Shop
  • Kontakt
    • Redaktionsschluss
    • Kontakt
    • Download
    • Jobs
    • Impressum

Seite 1 von 16.

  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 16
  • Nächste
Verurteilt: Ex-CDU-Politiker Hans-Josef Bähner (links)

22.12.2022 Thema

Jahresrückblick 2022 Das war Köln 2022

Wir blicken zurück auf zwölf Monate, die Köln vor viele Aufgaben gestellt haben: Wie wollen wir in Zeiten der Energiekrise noch klima­neutral werden, die Verkehrswende schaffen und nicht ­zuletzt Menschen unterstützen, die aus der Ukraine und aus ­anderen Ländern zu uns fliehen? Aber auch die Skandale des ­Erzbischofs, der Ballermann-Karneval und Kinder, die demons­trieren, weil sie keinen passenden Schulplatz finden, haben das zurückliegende Jahr geprägt

Total fertig: In knapp zwei Jahren Bauzeit hat ein Totalunternehmen das Gymnasium Zusestraße in Lövenich errichtet

22.12.2022 Thema Erstellt von Anne Meyer

Schulmisere Eine einzige Baustelle

In Köln gibt es nicht genug Schulplätze — weil der Schulbau jahrzehntelang ­vernachlässigt wurde. Nun investiert Köln Milliarden Euro und beauftragt Totalunternehmer, damit der Bau endlich vorangeht. Wie wird diese neue Schulbauwelle die Stadt prägen? Und reicht das, damit jedes Kind den passenden Schulplatz bekommt? Teil 2 unserer Serie zur Schulmisere in Köln

Kochen mit Trigger-Punkten: Joachim Wisslers Carpaccio von Bretonischen Schwertmuscheln mit Buttermilch-Vinaigrette und Liebstöckel

24.11.2022 Gastro Erstellt von Bernd Wilberg

Joachim Wissler »Meine Gäste sollen Freude empfinden, nicht Ehrfurcht«

Spitzenkoch Joachim Wissler vom Vendôme auf Schloss Bensberg hatte fast zwanzig Jahre lang drei Michelin-Sterne inne, mehr geht nicht. Dieses Jahr ­wurde ihm ein Stern aberkannt — das erschien vielen Gästen und Gastro-Kritikern unverständlich, doch für Wissler war es Anlass, sein Konzept zu erneuern.

Im ­Interview spricht er über vegetarische Spitzenküche, Luxusprodukte und Nachhaltigkeit und darüber, wie man es schafft, dass Tofu schmeckt

Ort des Widerstands: Die »Lotta« in der Südstadt bietet ein Alternativ-Programm zur WM

18.11.2022 Thema Erstellt von Jan Lüke

Boycott Qatar Football was my first love

Die Fuß­ball-WM der Männer in Katar ist ein an Absurdität kaum zu über­bie­ten­des Groß­ereignis. Zum Glück gibt es in Köln viele und bessere Alter­na­tiven

»Die Geschichte beginnt 1883«: Gelände zwischen Annostraße und Buschgasse im Severinsviertel

27.10.2022 Thema Erstellt von Henrik Willun

Musikhaus Süd Musikschule mit Geschichte

Einst beheimatete das heutige »Musikhaus Süd« im Severinsviertel das »Oppenheimsche Kinderhospital«. Eine Spurensuche in der Südstadt

Die Misere im Blick: Ingo Plato und Thomas Knüvener an der Alten Wallgasse

29.09.2022 Thema Erstellt von Bernd Wilberg

Öffentlicher Raum »Es muss mehr Leichtigkeit geben«

Der öffentliche Raum, die Gestaltung von Straßen und Plätzen, treibt viele Menschen um. Zunehmend engagieren sie sich und gründen Initiativen, um ihre Stadtviertel lebenswerter zu gestalten. Der Bund Deutscher Architekten (BDA) will herausfinden, welche Ideen sie haben, was die vielen Initiativen verbindet, wie sie sich organisieren und welche Erfahrungen sie machen. Ein Gespräch zum Thema mit den BDA-Architekten Thomas Knüvener und Ingo Plato, die am 17. Oktober Initiativen und alle Interessierten ins Domforum einladen.

Zehn Jahre Kostenexplosionen: Oper am Offenbachplatz

29.09.2022 Thema Erstellt von Philipp Haaser

Grossprojekte »Das ist ein Novum«

Obwohl jedes Mal die kosten explodierten, planten Politik und Verwaltung immer neue Grossprojekte. Jetzt ­werden sie plötzlich infrage ­gestellt. Kommt Köln zur Besinnung?

Kindersanatorium Haus Bernward, Bonn-Oberkassel

25.08.2022 Thema Erstellt von Felix Klopotek

Erholungs­heime Sadismus, Marke BRD

Millionen von Kindern wurden in der alten BRD in Erholungs­heime verschickt und erlebten dort Schreckliches. Erst jetzt wird ihr Schicksal aufgearbeitet — auch in NRW

Gewächshaus im Gewölbe: Das Startup Pilzling am Eigelstein

28.07.2022 Thema Erstellt von Philipp Haaser

Hidden Champignons

Köln im Gründergeist: In den vergangenen Jahren eroberten immer mehr nachhaltige Startups von Köln aus den Markt. Wir stellen drei Neugründungen aus dem Foodbereich vor, die den Alltag nicht nur grüner, sondern auch einfacher und leckerer machen wollen

Friederike Darius ist im Kuratorium der Cologne Jazzweek. Die Flötistin war von 2017 bis 2019 Managerin der WDR Big Band, derzeit managt sie das nieder­ländische Metropol Orkest und ist Dozentin für Jazz an der Musikhochschule ­Amsterdam. Foto: Tom B

28.07.2022 Thema

Cologne Jazzweek Gemeinsam heterogen

Im August eröffnet die Cologne Jazzweek die Konzertsaison: ein großes Spektakel. Aber wie geht es eigentlich der Jazz-Szene?

30.06.2022 Thema Erstellt von Bernd Wilberg

CSD Raus aus der Nische — das ist richtig

Am 3. Juli findet in Köln der CSD statt. Ein Gespräch mit Andreas Wolter, dem Stellvertreter der Oberbürgermeisterin, über sein Amtsverständnis als schwuler Bürgermeister, Erfolge der LGBTIQ*-Bewegung und Diversity im Kapitalismus

30.06.2022 Thema Erstellt von Philipp Haaser

Mülheimer Süden Warten auf die Kräne

Trotz jahrelanger Planungen ist im Mülheimer Süden bislang wenig gebaut worden. Während mit manchen Grundstücken spekuliert wird, sollen auf anderen neue soziale Wohnformen entstehen.

Wie geht das zusammen?

Tobias Flessenkemper vor dem künftigen »Laurenz-Carree«, Foto: Jennifer Rumbach

25.05.2022 Thema Erstellt von Anne Meyer

Denkmalschutzgesetz Wir müssen die Abrisswelle stoppen

Der NRW-Landtag hat ein neues Denkmalschutzgesetz verabschiedet. Es wird unsere Innenstädte fundamental verändern, befürchtet Tobias Flessenkemper, Vorsitzender des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz

Prof. Dr. Christoph Butterwegge hat von 1998 bis 2016 Politik­wissenschaft an der Universität  zu Köln gelehrt. Kürzlich ist sein Buch »Die polarisierende Pandemie. Deutschland nach Corona« bei Beltz Juventa erschienen.

25.05.2022 Thema Erstellt von Christoph Butterwegge

pandemische Ungleichheit Die pandemische Ungleichheit

Vor dem Virus sind manche Menschen gleicher als andere. Die Covid-19-­Pandemie hat bestehende Benachteiligungen und den Gegensatz von Arm und Reich verschärft.

28.04.2022 Thema Erstellt von Christian Werthschulte

Antirassismus Theodor-Wonja-Michael-Bibliothek

Die Theodor-Wonja-Michael-Bibliothek hat ihre Türen geöffnet. Sie will der Schwarzen Community neue Leseerfahrungen und Selbstbewusstsein vermitteln

Angstraum oder Negativ? Rheinufer…

28.04.2022 Thema Erstellt von Philipp Haaser

Porz Generation Angstraum

In Porz gibt es immer wieder Streit, wie der öffentliche Raum genutzt werden soll — junge und ältere Menschen haben offenbar ganz unterschiedliche Vorstellungen. Nun wollen einige Initiativen einen Kompromiss finden

Von den Nazis enteignet: Friedrich-Schmidt-Straße 54 a

31.03.2022 Politik Erstellt von Nadja Körner und Benjamin Peterle-Pick

Nazi-Vergangenheit Ein Haus am Stadtwald

In der Corona-Pandemie erfährt eine Wohngemeinschaft aus Braunsfeld, dass ihr Haus einst einer jüdischen Familie gehört hat. Sie fängt an zu recherchieren und findet heraus, wie die Nationalsozialisten in ihrem Veedel jüdische Familien enteignet haben.

Im Juli 2021 leergezogen, bald wieder belegt? »Mobile Wohneinheit« an der Hermann-Heinrich-Gossen-Straße in Marsdorf

24.02.2022 Thema Erstellt von Anja Albert, Anne Meyer

Flüchtlingsunterkünfte Unsicherer Hafen

Eigentlich wollte Köln seine Sammelunterkünfte für Geflüchtete endlich schließen. Doch nun kommen wieder mehr Menschen in der Stadt an, vor allem aus Afghanistan und Syrien. Müssen sie bald wieder in Turnhallen schlafen? Und was bringen all die Angebote Kölns, Gerettete aus Seenot aufzunehmen, wenn die Bundesgesetze das gar nicht erlauben?

Die Verbote ­treffen über­wiegend junge Menschen, deren Bedürfnisse selten Priorität haben

24.02.2022 Thema Erstellt von Philipp Haaser

Verbote Die neue Superwaffe

Egal, ob bei Betrunkenen, bei Gewalttaten oder bei Tabakresten von Shisha-­Pfeifen. Sobald Polizei und Verwaltung ein Problem im öffentlichen Raum ausmachen, zücken sie ihre Superwaffe: das Verbot. Lassen sich diese Verbote überhaupt durchsetzen oder führen sie gar zu neuen Konflikten?

27.01.2022 Thema Erstellt von Text: Philipp Haaser

Petershof Große Pläne in Müngersdorf

Im »Petershof« entsteht ein klimaneutrales Wohnprojekt mit Kita. Die Stadt vergibt das Grundstück im Erbbaurecht — das soll künftig zur Regel werden

»Als wir nach Deutschland gekommen sind, gab es so etwas nicht«: Chorprobe des Deutsch-Türkischen Vereins Köln in Chorweiler

27.01.2022 Thema Erstellt von Text: Henrik Willun

Interkulturelle Zentren Wo die Vielfalt lebt

Vor 50 Jahren wurden in Köln die ersten Migrant*innenvereine gegründet. Mittlerweile gibt es 41 Interkulturelle Zentren, die einen wichtigen Beitrag zu einer offenen Stadtgesellschaft leisten. Wir haben zwei von ihnen besucht

Neben der Mobilität sind Strom, Abwasser und Abfall die größten Klimakiller auf kulturellen Großveranstaltungen

23.12.2021 Thema Erstellt von Text: Mattea Müller

Musik- und Veranstaltungsbranche Feiern for Future

Die Musik- und Veranstaltungsbranche ist im Umbruch — und das hat nicht nur mit der Corona-Krise zu tun. Mittelfristig genau so wichtig für die Branche ist der Klimaschutz: Wie kann ein klima­­neutraler Konzert- und Club-Betrieb aussehen? Das beschäftigt auch die Kölner Szene

8. März: Kooperation von Grünen, CDU und Volt im Stadtrat

23.12.2021 Thema

Jahresrückblick 2021 Das war 2021!

Nicht alles drehte sich in der Kölner Politik dieses Jahr um die Corona-­Pandemie. Rückblick auf ein Jahr mit Klima-Kontroversen, Kultur-Protesten und neuem Klüngel

25.11.2021 Thema Erstellt von Interview: Bernd Wilberg

Barrierefreiheit »Barrierefreiheit hilft allen Menschen«

Mirjam Tomše, neue Behindertenbeauftragte der Stadt, über Teilhabe von Menschen mit Behinderung, versperrte Gehwege und wertschätzende Sprache

Die Aktivist*innen wollen  Lützerath unräumbar machen, Foto: Leon Enrique Montero

25.11.2021 Thema Erstellt von Text: Katja Spigiel

Lützerath Zur Hoffnung

Ob Deutschland seine Klimaziele erreicht, hängt auch an dem kleinen Dorf Lützerath am Rande des Tagebaus Garzweiler. Es ist vom Abriss durch den Energiekonzern RWE bedroht. Klimaaktivist*innen wollen das unbedingt verhindern. Ein Besuch

Plötzlich Gastronomen: Giovanni Navichoc, Gregor Schäfer und Christoph Wehr verbinden Erinnerungskultur mit Kaffee und Kuchen

28.10.2021 Politik Erstellt von Text: Henrik Willun

Herzhäuschen Erinnern und begegnen

An historischer Stelle gibt es seit kurzem ein genossenschaftliches Café in Bickendorf. Es ist zum neu­en Treffpunkt geworden, der zugleich einen wichtigen Teil der Geschichte des Veedels vermittelt

»Fast das Doppelte der empfohlenen Außenfläche« — Kita-Gelände am Venloer Wall

28.10.2021 Politik Erstellt von Text: Anja Albert, Anne Meyer

Klimaschutz Bäume oder Räume?

Einerseits hapert es in Köln beim Klimaschutz. Andererseits fehlen dringend benötigte Schulen. Nun ist ein Streit entbrannt, ob man beide Ziele verfolgen kann — oder welches Anliegen wichtiger ist

Pfarrer Franz Meurer (links) und Jochen Ott

28.10.2021 Politik Erstellt von Interview: Anja Albert, Bernd Wilberg

Kirche »Die Arbeit im Maschinenraum muss sich lohnen«

Pfarrer Franz Meurer gilt als Don Camillo aus Höhenberg / Vingst. Er sagt, Kirche kann nur überleben, wenn sie für die Menschen da ist, vor allem für die, die arm sind und sich nicht wahrgenommen fühlen. Auch den Kölner Sozialdemokraten und Landespolitiker Jochen Ott treibt die Spaltung der Gesellschaft um. Er fragt, was uns in Zeiten von Selbstoptimierung, Identitätspolitik und Filterblasen überhaupt noch eint

28.10.2021 Politik Erstellt von Text: Christian Werthschulte

Wiener Platz Wohnzimmer mit Kalksteinmöbeln

Der Wiener Platz ist einer der am stärksten frequentierten Plätze der Stadt. Das Dauerprovisorium wird anders genutzt als vorgesehen und ist trotzdem die Heimat vieler Communitys

26.08.2021 Thema Erstellt von Text: Jan Lüke, Anne Meyer, Bernd Wilberg

Dezernenten Köln kann nicht anders

Mit Ascan Egerer und William Wolfgramm hat Köln zwei neue Dezernenten bekommen. Sie ­sollen den Klimaschutz und die Verkehrswende in der Stadt vorantreiben. Doch von ihnen spricht gerade keiner mehr. Denn ihre Wahl wird überschattet vom Skandal um den CDU-Politiker Niklas Kienitz, der das neue Dezernat für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Digitali­sierung leiten sollte — aber den Job nicht antreten durfte. Hat Köln seine nächste Klüngel-Affäre?

Seite 1 von 16.

  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 16
  • Nächste

Rubriken

  • Titel
  • Politik
  • Gastro
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Literatur
  • Kinder
  • Heim & Welt
  • Aktuell
  • Kompakt
  • Kommunal
  • Thema

Im Archiv suchen

Das aktuelle Cover der Stadtrevue Köln, Titelthema: So geht’s besser — Wie Initiativen Köln lebenswerter machen

Das aktuelle Heft

Laufzeit: 26.01.–23.02.

Unsere Themen…

Heft ansehen/bestellen…

Eintritt frei mit Stadtrevue!

Wir verlosen Gäste­­­listen­­plätze für Ver­­­­an­­­­staltun­gen, die wir gut finden. Macht mit und gewinnt …

Aboprämie

Unsere Aboprämie: Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide. Essen, trinken, ausgehen in Köln: Alle Küchen, alle Veedel! Hol dir ein Abo und erhalte als Aboprämie die aktuelle Tagnacht gratis dazu. Alle Prämien…

Stadtrevue digital

Die Stadtrevue gibt’s auch als E-Paper für Smart­phone, Tablet und PC. Mehr…

Stadtrevue — der Podcast

Kann das weg? Großprojekte in Köln werden teurer und dauern länger als geplant. Jetzt diskutiert die Politik, wie sie damit umgehen soll

Unsere Magazine

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide
Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide: Essen, Trinken, Ein­kaufen, alle Küchen, alle Veedel, die besten Adressen der Stadt

Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn
Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn

Raum 5 – Der Design Guide für Köln/Bonn: Neues und Schönes, Porträts und Tipps sowie 300 Design-Adressen

Stadtrevue kompakt: Grün
Stadtrevue kompakt: Grün

Stadtrevue kompakt: Grün – Natur und Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit in der Region Köln

alma – Das Kölnmagazin für Studierende
alma – Das Kölnmagazin für Studierende

alma — Das Kölnmagazin für Studierende: Alles, was wichtig ist für den Durch­­blick an der Uni und das Leben in der Stadt

kurzundklein — Köln mit Kindern
kurzundklein — Köln mit Kindern

kurzundklein – Ein ganzes Jahr Köln mit Kindern: Aktivitäten und Ausflüge, Familienpolitik, Stadt­leben, Adressen

Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide
Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide

Hidden Cologne – The English-language pocket­able guide to urban culture, tours, food, music, art and fashion in Cologne

weiter! — Der Kurskompass für Köln
weiter! — Der Kurskompass für Köln

weiter! — Aus- und Weiter­bil­dung in Köln und der Region: Der Pocket-Guide mit rund 200 Adressen und vielen nützlichen Infos

©2019 Stadtrevue Verlag GmbH

  • Kontakt
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung