News
Stadtrevue Homepage
Stadtrevue Homepage
: Lesen
  • Lesen
    • Das aktuelle Heft
    • Specials
    • Archiv
    • Podcast
  • Ausgehen
    • Kalender
    • Essen & Trinken
    • Wir verlosen …
  • Kino
    • Kinoprogramm
  • Adressen
    • Veranstaltungsorte
    • Rat & Tat
  • Kleinanzeigen
    • Suchen & Finden
  • Über uns
    • Das ist die Stadtrevue
    • Support Your Local Magazine!
    • Werben Sie bei uns!
    • Unsere Magazine
    • Unsere Events
    • Agentur
  • Abo/Shop
    • Stadtrevue abonnieren
    • Stadtrevue — die App
    • Shop
  • Kontakt
    • Redaktionsschluss
    • Kontakt
    • Jobs
    • Impressum

Seite 1 von 15.

  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 15
  • Nächste

28.04.2022 Thema Erstellt von Christian Werthschulte

Antirassismus Theodor-Wonja-Michael-Bibliothek

Die Theodor-Wonja-Michael-Bibliothek hat ihre Türen geöffnet. Sie will der Schwarzen Community neue Leseerfahrungen und Selbstbewusstsein vermitteln

Angstraum oder Negativ? Rheinufer…

28.04.2022 Thema Erstellt von Philipp Haaser

Porz Generation Angstraum

In Porz gibt es immer wieder Streit, wie der öffentliche Raum genutzt werden soll — junge und ältere Menschen haben offenbar ganz unterschiedliche Vorstellungen. Nun wollen einige Initiativen einen Kompromiss finden

Von den Nazis enteignet: Friedrich-Schmidt-Straße 54 a

31.03.2022 Politik Erstellt von Nadja Körner und Benjamin Peterle-Pick

Nazi-Vergangenheit Ein Haus am Stadtwald

In der Corona-Pandemie erfährt eine Wohngemeinschaft aus Braunsfeld, dass ihr Haus einst einer jüdischen Familie gehört hat. Sie fängt an zu recherchieren und findet heraus, wie die Nationalsozialisten in ihrem Veedel jüdische Familien enteignet haben.

Im Juli 2021 leergezogen, bald wieder belegt? »Mobile Wohneinheit« an der Hermann-Heinrich-Gossen-Straße in Marsdorf

24.02.2022 Thema Erstellt von Anja Albert, Anne Meyer

Flüchtlingsunterkünfte Unsicherer Hafen

Eigentlich wollte Köln seine Sammelunterkünfte für Geflüchtete endlich schließen. Doch nun kommen wieder mehr Menschen in der Stadt an, vor allem aus Afghanistan und Syrien. Müssen sie bald wieder in Turnhallen schlafen? Und was bringen all die Angebote Kölns, Gerettete aus Seenot aufzunehmen, wenn die Bundesgesetze das gar nicht erlauben?

Die Verbote ­treffen über­wiegend junge Menschen, deren Bedürfnisse selten Priorität haben

24.02.2022 Thema Erstellt von Philipp Haaser

Verbote Die neue Superwaffe

Egal, ob bei Betrunkenen, bei Gewalttaten oder bei Tabakresten von Shisha-­Pfeifen. Sobald Polizei und Verwaltung ein Problem im öffentlichen Raum ausmachen, zücken sie ihre Superwaffe: das Verbot. Lassen sich diese Verbote überhaupt durchsetzen oder führen sie gar zu neuen Konflikten?

27.01.2022 Thema Erstellt von Text: Philipp Haaser

Petershof Große Pläne in Müngersdorf

Im »Petershof« entsteht ein klimaneutrales Wohnprojekt mit Kita. Die Stadt vergibt das Grundstück im Erbbaurecht — das soll künftig zur Regel werden

»Als wir nach Deutschland gekommen sind, gab es so etwas nicht«: Chorprobe des Deutsch-Türkischen Vereins Köln in Chorweiler

27.01.2022 Thema Erstellt von Text: Henrik Willun

Interkulturelle Zentren Wo die Vielfalt lebt

Vor 50 Jahren wurden in Köln die ersten Migrant*innenvereine gegründet. Mittlerweile gibt es 41 Interkulturelle Zentren, die einen wichtigen Beitrag zu einer offenen Stadtgesellschaft leisten. Wir haben zwei von ihnen besucht

Neben der Mobilität sind Strom, Abwasser und Abfall die größten Klimakiller auf kulturellen Großveranstaltungen

23.12.2021 Thema Erstellt von Text: Mattea Müller

Musik- und Veranstaltungsbranche Feiern for Future

Die Musik- und Veranstaltungsbranche ist im Umbruch — und das hat nicht nur mit der Corona-Krise zu tun. Mittelfristig genau so wichtig für die Branche ist der Klimaschutz: Wie kann ein klima­­neutraler Konzert- und Club-Betrieb aussehen? Das beschäftigt auch die Kölner Szene

8. März: Kooperation von Grünen, CDU und Volt im Stadtrat

23.12.2021 Thema

Jahresrückblick 2021 Das war 2021!

Nicht alles drehte sich in der Kölner Politik dieses Jahr um die Corona-­Pandemie. Rückblick auf ein Jahr mit Klima-Kontroversen, Kultur-Protesten und neuem Klüngel

25.11.2021 Thema Erstellt von Interview: Bernd Wilberg

Barrierefreiheit »Barrierefreiheit hilft allen Menschen«

Mirjam Tomše, neue Behindertenbeauftragte der Stadt, über Teilhabe von Menschen mit Behinderung, versperrte Gehwege und wertschätzende Sprache

Die Aktivist*innen wollen  Lützerath unräumbar machen, Foto: Leon Enrique Montero

25.11.2021 Thema Erstellt von Text: Katja Spigiel

Lützerath Zur Hoffnung

Ob Deutschland seine Klimaziele erreicht, hängt auch an dem kleinen Dorf Lützerath am Rande des Tagebaus Garzweiler. Es ist vom Abriss durch den Energiekonzern RWE bedroht. Klimaaktivist*innen wollen das unbedingt verhindern. Ein Besuch

Plötzlich Gastronomen: Giovanni Navichoc, Gregor Schäfer und Christoph Wehr verbinden Erinnerungskultur mit Kaffee und Kuchen

28.10.2021 Politik Erstellt von Text: Henrik Willun

Herzhäuschen Erinnern und begegnen

An historischer Stelle gibt es seit kurzem ein genossenschaftliches Café in Bickendorf. Es ist zum neu­en Treffpunkt geworden, der zugleich einen wichtigen Teil der Geschichte des Veedels vermittelt

»Fast das Doppelte der empfohlenen Außenfläche« — Kita-Gelände am Venloer Wall

28.10.2021 Politik Erstellt von Text: Anja Albert, Anne Meyer

Klimaschutz Bäume oder Räume?

Einerseits hapert es in Köln beim Klimaschutz. Andererseits fehlen dringend benötigte Schulen. Nun ist ein Streit entbrannt, ob man beide Ziele verfolgen kann — oder welches Anliegen wichtiger ist

Pfarrer Franz Meurer (links) und Jochen Ott

28.10.2021 Politik Erstellt von Interview: Anja Albert, Bernd Wilberg

Kirche »Die Arbeit im Maschinenraum muss sich lohnen«

Pfarrer Franz Meurer gilt als Don Camillo aus Höhenberg / Vingst. Er sagt, Kirche kann nur überleben, wenn sie für die Menschen da ist, vor allem für die, die arm sind und sich nicht wahrgenommen fühlen. Auch den Kölner Sozialdemokraten und Landespolitiker Jochen Ott treibt die Spaltung der Gesellschaft um. Er fragt, was uns in Zeiten von Selbstoptimierung, Identitätspolitik und Filterblasen überhaupt noch eint

28.10.2021 Politik Erstellt von Text: Christian Werthschulte

Wiener Platz Wohnzimmer mit Kalksteinmöbeln

Der Wiener Platz ist einer der am stärksten frequentierten Plätze der Stadt. Das Dauerprovisorium wird anders genutzt als vorgesehen und ist trotzdem die Heimat vieler Communitys

26.08.2021 Thema Erstellt von Text: Jan Lüke, Anne Meyer, Bernd Wilberg

Dezernenten Köln kann nicht anders

Mit Ascan Egerer und William Wolfgramm hat Köln zwei neue Dezernenten bekommen. Sie ­sollen den Klimaschutz und die Verkehrswende in der Stadt vorantreiben. Doch von ihnen spricht gerade keiner mehr. Denn ihre Wahl wird überschattet vom Skandal um den CDU-Politiker Niklas Kienitz, der das neue Dezernat für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Digitali­sierung leiten sollte — aber den Job nicht antreten durfte. Hat Köln seine nächste Klüngel-Affäre?

Wie hoch das Wasser stieg, ist an der  Böschung der zerstörten Autobahn A1 / A61  am Ortsrand von Blessem auch zehn Tage  nach der Flut noch gut zu erkennen

26.08.2021 Thema

Hochwasserkatastrophe Blessem nach der Flut

Stadtrevue-Fotograf Thomas Schäkel hält seine Eindrücke für uns in einer Fotostrecke fest.

26.08.2021 Thema Erstellt von Text: Jan Lüke

Neumarkt Verkehrsinsel mit Zukunft

Verkehrsknoten, Entree zur Shopping-Meile, Drogen-Hotspot. Der Neumarkt gehört zu den am stärksten frequentierten Orten der Stadt. Als Platz funktioniert er nicht. Das soll sich ändern

»Es ist auf jeden Fall besser, im Spiel auf Nazis zu ballern als einer zu sein«

26.08.2021 Thema Erstellt von Text: Christian Werthschulte

»Keinen Pixel den Faschisten« Antifa AM Spielecontroller

Sie sind so vielfältig wie die Gesellschaft: Aber in manchen Spiele-Communitys dominieren sexistische Einstellungen und offener Rassismus. Und Rechtsextreme versuchen, auf Spieleplattformen Anhänger*innen zu rekrutieren. Die Initiative »Keinen Pixel den Faschisten« tritt ihnen entgegen. Wie funktioniert Antifa im Gamingspace?

26.08.2021 Thema Erstellt von Interview: Christian Werthschulte

Adil Demirci Im Knast für nichts

Zehn Monate war der Kölner Adil Demirci in Istanbul im Gefängnis — aus fadenscheinigen Gründen. Mittlerweile ist er zurück in Köln und hat ein Buch darüber veröffentlicht. Im Interview redet er über seine Erfahrungen mit der Willkür der türkischen Justiz und wie er es geschafft hat, im Gefängnis viel zu lesen

Protest gegen Leerstand: Glasstraße 14, Ehrenfeld

30.06.2021 Thema Erstellt von Text: Matthias Holland-Letz

Illegaler Leerstand Leere Wohnungen als Geldquelle

Trotz Wohnungsnot stehen in Köln geschätzt mehrere Hundert Wohnungen dauerhaft leer. Die Stadt Köln prüft zur Zeit über tausend Verdachtsfälle wegen illegalen Leerstands. Warum verzichten Immobilienfirmen und private Eigentümer*innen auf Mieteinnahmen? Welche Interessen verfolgen sie? Und was unternimmt das Wohnungsamt?

Hand aufs Herz: Wer weiß schon genau, wo der Platz anfängt oder aufhört?

30.06.2021 Thema Erstellt von Text: Philipp Haaser

Friesenplatz Atmosphäre ab 17 Uhr

Leerstand, viel Außengastronomie und hochfliegende Pläne: In der zweiten Folge unserer Serie zu den Kölner Plätzen berichten wir vom Friesenplatz

30.06.2021 Thema

Kulturszene Comeback der Kultur

Dabeisein ohne Bildschirm: Nach schier endlosem Shutdown fährt das kulturelle Leben in Köln endlich wieder hoch. Auch wenn sich die Kulturszene direkt seit Beginn der Pandemie kreative Wege suchte, um den Kölner*innen auch weiterhin Kultur anzubieten — an ein Live-Erlebnis kommen selbst ausgefallenste Streaming-Formate nicht heran. Unsere Kulturredakteur*innen skizzieren die lang ersehnte Wiedereröffnung der Branche und geben einen Überblick über die coronakonformen Highlights des Kölner Kultursommers: Konzerte, Theaterperformances, Lesungen, Ausstellungen, Film-Previews — nichts wie hin! 

Boris Sieverts

28.05.2021 Thema Erstellt von Anja Albert

Zentralwerk der schönen Künste Beckett in Höchstform

Das »Zentralwerk der schönen Künste«, das seit 2011 in der ehemaligen Hauptverwaltung von Klöckner-Humboldt-Deutz in Mülheim-Süd seinen Sitz hatte, wurde am 29. April geräumt. Die Stadt hat es nicht geschafft, einen einstimmigen Ratsbeschluss umzusetzen und das denkmalgeschützte Gebäude des Privateigentümers Gottfried Eggerbauer zu kaufen, um dort eine gemeinwohlorientierte Mustersiedlung für »die Stadt des 21. Jahrhunderts« zu errichten. Auch die Kölner Politik hat versagt: Sie kämpfte nicht vehement genug dafür, dass die Verwaltung ihren Beschluss auch umsetzt. In der Koalitionsvereinbarung des aktuellen Ratsbündnisses steht: »Das Otto-und Langen-Quartier« und »Raum 13« werden wir erhalten.« Nun droht das Projekt dennoch zu floppen. Wir haben mit Wegbegleiter*innen gesprochen, die eng mit dem historischen Gelände verbunden sind.

28.05.2021 Thema Erstellt von Philipp Haaser

Bezirksvertretung Nippes Nippeser Rebellen

In der Bezirksvertretung Nippes haben die Grünen mit Einzelvertretern ein kurioses Bündnis geschmiedet — ohne CDU oder SPD. Diese sehen radikale Klimaschützer am Werk und den Zusammenhalt in Gefahr

Auf dem Rennbahngelände müßte noch viel mehr für uns alle drin sein.

25.03.2021 Politik Erstellt von Text: Anne Meyer, Yannik Stracke

Rennbahngelände in Weidenpesch Im Galopp zur Sanierung

Auf dem Rennbahngelände in Weidenpesch vergammelt eine der ältesten Fußball­tribünen Deutschlands. Jetzt soll sie saniert — und vor allem wieder genutzt werden

Eine Begründung für No-Covid  lautet, Gesundheitsämter könnten Infektions­ketten besser nach­verfolgen

25.03.2021 Politik Erstellt von Text: Philipp Haaser

»No Covid«-Strategie »Das kam überraschend«

Oberbürgermeisterin Henriette Reker spricht sich angesichts der Corona-Pandemie für eine »No Covid«-Strategie mit strengen Einschränkungen aus. Doch ihr Alleingang verärgert viele in der Politik

Die Altstadt-Promenade in der Simulation:  Aussehen und Platzierung der Dalben sind eine vereinfachte und schematisierte Visualisierung, Details der Planung sind noch nicht öffentlich , Foto: Thomas Schäkel, Montage: Christoph Ganslmeier / Stadtrevue

11.02.2021 Politik Erstellt von Text: Ulli Schauen

Seehafen Köln Seehafen Köln

Im Rhein sollen bald 71 sogenannte Dalben gebaut werden. Das könnte

das Flusspanorama drastisch verändern — und kaum einer weiß davon

 

28.01.2021 Politik Erstellt von Protokolle: Anne Meyer

Braunkohle Hoffnung am Loch

Obwohl Deutschland aus der Kohle aussteigt, sollen noch fünf Dörfer im Tagebau Garzweiler versinken. Dabei hätten sie gerettet werden können. Das ergab ein Gutachten — doch das Bundes-Wirtschaftsministerium hielt es ein Jahr lang unter Verschluss. Wir haben mit Menschen aus dem Rheinischen Revier darüber gesprochen, was der Kohleausstieg für sie bedeutet

 

Kathrin Röggla

23.12.2020 Politik Erstellt von Interview: Christian Werthschulte

Kathrin Röggla Kunst hat nichts damit zu tun, Recht zu haben

Kathrin Röggla schreibt über Politik, hat aber keine Lust auf Propaganda. Seit diesem Semester ist sie Professorin an der Kunsthochschule für Medien. Was sie ihren Studierenden beibringen möchte und warum politische Kunst nichts mit Moral zu tun hat, erklärt sie im Interview

 

Seite 1 von 15.

  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 15
  • Nächste

Rubriken

  • Titel
  • Politik
  • Gastro
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Literatur
  • Kinder
  • Heim & Welt
  • Aktuell
  • Kompakt
  • Kommunal
  • Thema

Im Archiv suchen

Das aktuelle Cover der Stadtrevue Köln, Titelthema: Die Stadt der Tiere – Kölns wilde Fauna

Das aktuelle Heft

Laufzeit: 25.05.–29.06.

Unsere Themen…

Heft ansehen/bestellen…

We want you!

Jobs im Stadtrevue Verlag >

Die neue Ausgabe ist da!

Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn
Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn

Raum 5 – Der Design Guide für Köln/Bonn: Porträts & Tipps, Neues & Schönes sowie 300 Design-Adressen

Stadtrevue digital

Die Stadtrevue gibt’s auch als E-Magazin für den PC und als App für Smart­phone und Tablet.

Eintritt frei mit Stadtrevue!

Wir verlosen Gäste­­listen­plätze für die besten Ver­an­staltun­gen der Stadt. Macht mit und gewinnt …

Folge 28 | Wir gehen auf die Pirsch: Wieviel Wildnis gibt es in der Großstadt? | ÖPNV in Köln: Planung mit Tunnelblick

Aboprämie

Unsere Aboprämie: Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide. Essen, trinken, ausgehen in Köln: der schöne Gastroguide präsentiert alle Veedel und alle Küchen! Hol dir ein Abo und erhalte als Aboprämie die aktuelle Tagnacht gratis dazu. Alle Prämien…

Unsere Magazine

Stadtrevue kompakt: Grün
Stadtrevue kompakt: Grün

Stadtrevue kompakt: Grün – Natur und Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit in der Region Köln

alma – Das Kölnmagazin für Studierende
alma – Das Kölnmagazin für Studierende

alma — Das Kölnmagazin für Studierende: Alles, was wichtig ist für den Durch­­blick an der Uni und das Leben in der Stadt

kurzundklein — Köln mit Kindern
kurzundklein — Köln mit Kindern

kurzundklein – Ein ganzes Jahr Köln mit Kindern: Aktivi­täten und Aus­flüge, Familien­politik, Stadt­leben, Adressen

tagnacht – Kölns Gastro-Guide
tagnacht – Kölns Gastro-Guide

tagnacht 2021/22 – Kölns Gastro-Guide: Essen, Trinken, Ein­kaufen. Alle Küchen, alle Veedel. Erscheint am 30.9.

Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide
Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide

Hidden Cologne – The English-language pocket­able guide to urban culture, tours, food, music, art and fashion in Cologne

weiter! — Der Kurskompass für Köln
weiter! — Der Kurskompass für Köln

weiter! – Der Kurskompass Köln: Der Pocket-Guide mit Infos und 200 Adressen zu Aus- und Weiter­bil­dung

©2019 Stadtrevue Verlag GmbH

  • Kontakt
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung