News
Stadtrevue Homepage
Stadtrevue Homepage
: Lesen
  • Lesen
    • Das aktuelle Heft
    • Specials
    • Archiv
    • E-Paper
    • Podcast
  • Ausgehen
    • Kalender
    • Essen & Trinken
    • Wir verlosen …
  • Kino
    • Kinoprogramm
  • Adressen
    • Veranstaltungsorte
    • Rat & Tat
  • Kleinanzeigen
    • Suchen & Finden
    • Inserieren
  • Über uns
    • Das ist die Stadtrevue
    • Support Your Local Magazine!
    • Werben Sie bei uns!
    • Unsere Magazine
    • Unsere Events
    • Agentur
  • Abo/Shop
    • Stadtrevue abonnieren
    • Stadtrevue — die App
    • Shop
  • Kontakt
    • Redaktionsschluss
    • Kontakte
    • Download
    • Jobs
    • Impressum

Seite 23 von 24.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 22
  • 23
  • 24
  • Nächste

01.11.2001 Gastro Erstellt von Enno Stahl

Globalisierung und ihr Anti

Nach den Attentaten auf das World Trade Centre gerieten Globalisierungskritiker selbst ins Fadenkreuz der Kritik. Auch innerhalb der Bewegung machte sich Verunsicherung breit. Proteste wurden zu Friedensdemonstrationen und in den Netzforen hat

die Diskussion um das eigene Selbstverständnis Konjunktur.

Der Kölner Schriftsteller Enno Stahl dokumentiert die Reaktionen der Globalisierungskritiker und ihrer Gegner auf den 11. September, sowie den Umgang der Bewegung mit den Angriffen auf Afghanistan.

01.11.2001 Gastro Erstellt von Ralph Ahrens, Thomas Schweiger

Handelsgüter des Biotech-Zeitalters

Die Artenvielfalt des Trikont wird von Industrieländern als

beinahe unerschöpfliches Reservoir für Produkte der Pharma- und Gen-Food-Industrie geschätzt.

Doch die Zeiten, in denen sie sich dort ungestört mit biologischem Material eindecken konnten, scheinen vorbei zu sein. Die Entwicklungsländer wollen selbst an dem grünen Gold verdienen.

01.11.2001 Gastro Erstellt von Wera Reusch

Dort, wo es wehtut

Wie Borsten, die das Fleisch ritzen: Mit gestochen scharfer Spracher erforscht Yvonne Vera die Mythen und Widersprüche des modernen Simbabwe. Wera Reusch über ihren neuen Roman »Schmetterling in Flammen« und die Anthologie »Black Woman«.

01.11.2001 Gastro Erstellt von Götz Leinweber

In weiter Ferne – oder doch ganz nah?

Das nordrhein-westfälische Theaterfestival »Impulse«

findet in diesem Jahr zum 10. Mal statt: ein Wettbewerb der wichtigsten freien Theaterproduktionen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland.

Götz Leinweber stellt das Jubiläumsprogramm vor und wirft einen Blick auf die aktuelle Situation freier Theaterarbeit in Köln und andernorts.

01.11.2001 Gastro Erstellt von Felix Klopotek

Hymnen der Reaktion

Bobby Conn wurde bislang als durchgeknallter Entertainer rezipiert, der in seinen Songs ein buntes Panorama aus Whitesoul, Glamrock, Easy Listening und frühem Heavy Metal bot. Auf seiner neuen Platte thematisiert er kongenial wie kaum ein anderer den Horror der Adoleszenz.

01.11.2001 Gastro Erstellt von Tom Holert

Praktiken im Grenzgebiet

Kunst und Musik kollaborieren. Irgendwie schon immer, aber erst als Phänomen der Popkultur wurde die Verschränkung hip und konnte sich im Kunstbereich institutionalisieren. Tom Holert untersucht die Erzählung von der Grenzüberschreitung und stellt Fragen zum »crossover« aktueller Ausstellungen in Aachen und Düsseldorf.

01.11.2001 Gastro Erstellt von Sven von Reden

Wenn Gott lacht

In einigen Jahren wird es heißen, im September 2001 habe sich das Kino verändert. Aber die ästhetischen

Gewissheiten der 90er Jahre bröckelten schon länger. Sven von Reden vergleicht den neuen Film der Coen-Brüder »The Man Who Wasn’t There« mit dem spektakulären Erstling von Alejandro González Iñárritu aus Mexiko-City.

 

01.10.2001 Gastro Erstellt von Felix Klopotek

A Story In White

(Chemikal Underground/ Zomba) Schiefe Musik. Weil sie vordergründig voller Brüche ist, aber man bei genauerem Hinhören auf keinen einzigen stößt. Man weiß hinterher nicht wie man sich fühlen soll: emotinal ergriffen oder von einer bizarren Kitscheruption angeekelt.

 

01.10.2001 Gastro Erstellt von Martin Büsser

Nie nur eine Position

»Sah die Menschen über Dinge erzählen, die ich nie erfahren wollte« - die Berliner Band Mutter im Gespräch.

Rätselhaft: Was treiben die schweigsamen Bewohner der Nordseite hinter den Gardinen?

01.10.2001 Gastro Erstellt von Mark Benecke

Landsbergstraße: Der ewige Stecknadel-Blues

Die Landsbergstraße hat zwei Seiten: die eine spricht, die andere schweigt

SPD-Chef Ott findet beide gut: die basisverbundene Ratsfrau Alice Gneipelt und die Sozial-, Gesunheits- und Migrationspolitikerin Lale Akgün

01.10.2001 Gastro Erstellt von Ulla Lessmann

Wer geht für die Partei nach Berlin?

Kölner SPD streitet um Bundestagskandidaturen

01.10.2001 Gastro Erstellt von Max Annas

Die letzte Vorstellung

Broadway und Odeon stehen vor dem Aus

01.10.2001 Gastro Erstellt von Interview: Olaf Jansen

Müngersdorfer Stadion: Köln ist nicht Freiburg

Das neue Stadion und die Zukunftsenergien

01.10.2001 Gastro Erstellt von Max Annas

Willkommen in der Hölle

Der letzte Band von Yasmina Khadras Trilogie um den algerischen Kommissar Brahim Llob ist erschienen.

01.10.2001 Gastro Erstellt von Petra Löffler

Bestandsaufnahme

Ein Fotografentraum wird rekonstruiert: August Sanders Mappenwerk »Menschen des 20. Jahrhunderts« in der Photographischen Sammlung der SK-Stiftung Kultur.

01.10.2001 Gastro Erstellt von Gesa Pölert

Pixeltanz

»rhein.tanzmedia.net« heißt ein neues medienorientiertes Tanzprojekt für die Rheinschiene. Im Oktober findet in Köln die Uraufführung der medialen Tanz-Installation »Inversion« statt. Ebenfalls im Oktober schreibt rhein.tanzmedia.net einen Wettbewerb zum Thema Internet und Tanz aus.

01.10.2001 Gastro Erstellt von Holger Römers

Wortkarges Pathos

Thriller: »Das Versprechen« von Sean Penn

01.10.2001 Gastro Erstellt von Jan Distelmeyer

Wer hat das Kommando?

Über 600 Kilometer Film drehte Francis Ford Coppola für seinen Vietnamkriegsfilm »Apocalypse Now«, der 1979 in einer zweieinhalbstündigen Version in die Kinos kam. Eine komplett neu geschnittene und um fast eine Stunde längere Fassung kommt jetzt erneut auf die Leinwände – der Trip ins Herz der Finsternis ist noch intensiver geworden.

01.10.2001 Gastro Erstellt von Bettina Bremme

Flucht nach vorne

Das Filmfestival »Kuba gedreht« zeigt Filme von der Karibikinsel aus vier Jahrzehnten. Die Geschichte eines Filmlandes zwischen Zensur und wirtschaftlicher Misere.

01.10.2001 Gastro Erstellt von Tobias Rapp

Königsdramen im Postfordismus

Die erfolgreiche Black-Music-Firma Destiny’s Child ist ins Trudeln geraten. Trotzdem lässt Chef Mathew Knowles so kurz vor ihrer Tour nichts anbrennen. Über Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse im zeitgenössischen Pop.

01.10.2001 Gastro Erstellt von Yvonne Greiner

Gesetzgewordene Stammtischparolen

Die Zuwanderungskommission unter Leitung von Rita Süßmuth legte Empfehlungen vor, Bundesinnenminister Otto Schily einen Entwurf für ein Zuwanderungsgesetz. In der öffentlichen Debatte ist vom Paradigmenwechsel hin zu einer akzeptierenden Migrationspolitik die Rede.

01.10.2001 Gastro Erstellt von Dietmar Dath, Dieter Kalcic

Keinerlei Schwellenangst

Das Nanoversprechen: Chirurgen zum Schlucken, Medikamente in der Größe von Molekülen, Nerven-Chip-Implantate. Das Dasein wird von Grund auf neu gestaltet. Unvorstellbar?

01.10.2001 Gastro Erstellt von Martin Klein

»Ich würde auch im Andromeda-Nebel drehen«

Werner Herzog ist neben Rainer Werner Fassbinder und Wim Wenders einer der einflussreichsten und streitbarsten deutschen Nachkriegsregisseure. Mit »Invincible«, der teilweise in Köln produziert wurde, kommt im Herbst zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder ein Spielfilm von ihm in die Kinos. Ein Interview mit dem Neu-Amerikaner über den deutschen Film und die Suche nach der ekstatischen Wahrheit.

Trainieren für den Einzug ins Finale um die Deutsche Meisterschaft: Die Krokodilfrauen

01.09.2001 Gastro Erstellt von Christian Steigels

Crocodiles: Mit Teamgeist zum Touchdown

American Football ist hart und eigentlich Männersache. Die Cologne Crocodiles Ladies schreckt das nicht.

01.09.2001 Gastro Erstellt von Eckhard Weber

Eine Flöte ist keine Trillerpfeife

Dorothee Oberlinger ist ebenso in der Alten wie der Neuen Musik zu Hause. Ende des Monats erhält sie als erste Blockflötenspielerin den »Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler«.

01.09.2001 Gastro Erstellt von Conny Crumbach

Kriminelle Vergangenheit

Die Angst vor dem Meer, vor Zauberei und Hexerei waren im Köln der frühen Neuzeit maßgeblich an der Definition eines Kriminalitätsbegriffs beteiligt. Heute dagegen beherrschen Schlagworte wie »Wirtschaftskriminalität« und »organisiertes Verbrechen« die öffentliche Diskussion. Ein Gespräch mit Historikern und der Kölner Kripo über spektakuläre Fälle und die Entwicklung der Kölner Kriminalitätsgeschichte.

01.09.2001 Gastro Erstellt von kein Autor

Von Bilderklau bis Leichenschau

Wo bündeln sich in Köln eigentlich die kriminellen Energien? Welche Geschichten erzählen Tote auf dem Obduktionstisch? Und was fängt man mit einem geklauten Warhol an?

01.09.2001 Gastro Erstellt von Fabian Kröger

Psychiatrie und Risikogene

Vieles in der genetischen Forschung zielt auf die Wiederherstellung körperlicher Unversehrtheit. Doch kann sie auch einen Beitrag zu seelischer Gesundheit leisten? Die Biologische Psychiatrie glaubt fest daran.

Vor-Ort-Nachdenken über »Stadtzeichen«: Die »Planer« Sabine Voggenreiter und Kay von Keitz  auf dem Rudolfplatz.

01.09.2001 Gastro Erstellt von Christel Wester

»Architektur ist Alltagskultur«

»plan« die Dritte. Wieder möchte das Projekt mit über 40 Ausstellungen, Stadtführungen, Vorträgen, Diskussionen und Workshops für Architekturprojekte und Stadtplanung in Köln sensibilisieren. Wie und warum diesmal verstärkt rechtsrheinisch, danach hat Christel Wester die »Planer« Sabine Voggenreiter und Kay von Keitz gefragt.

»Wer  die Zülpicherstraße überquert, um Heinsbergstraße B zu betreten hat seinen Döner gerade aufgegessen.«

01.09.2001 Gastro Erstellt von Axel Rüth

Heinsbergstraße: Literat und Boxer

Der Mülleimer der Kyffhäuser Straße hört auf den Namen Heinsbergstraße

Seite 23 von 24.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 22
  • 23
  • 24
  • Nächste

Rubriken

  • Titel
  • Politik
  • Gastro
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Literatur
  • Kinder
  • Heim & Welt
  • Aktuell
  • Kompakt
  • Kommunal
  • Thema

Im Archiv suchen

Das aktuelle Cover der Stadtrevue Köln, Titelthema: Schuld ohne Sühne — Erzbistum vertuscht Missbrauch

Die aktuelle Stadtrevue
23.12.–27.01.

Schuld ohne Sühne Erzbistum vertuscht Missbrauch | Köln 2020 Was außer Corona noch los war | Viva Colonius Große Pläne für den Fernsehturm | Grüner Strom Bürger­begehren Rheinenergie | Nachruf Stadt-Anzeiger schließt Filmredaktion | Warhol Verletzlicher Popstar im Ludwig

mehr zum Heft   |  Heft bestellen

Aboprämie

Claudius Therme

Ein traumhafter Abostart: Freu dich auf einen entspannten Tag in der schönen Claudius Therme direkt am Rhein. Hol dir dein Abo und erhalte einmal Tageseintritt für eine Person inkl. Sauna! - Gutschein ist unbegrenzt gültig -

Alle Prämien ansehen…

jetzt nachbestellen!

Stadtrevue Wandkalender

Der über­sicht­liche Jahres­kalender für Küche, Arbeits­­zimmer, Werk­statt, Büro: Wir haben noch ein paar auf Lager!

Jetzt bestellen…

die neue Ausgabe ist da!

Hidden Cologne issue#3 2020/21

Hidden Cologne – Cologne Englich-language City Guide
Hidden Cologne – Cologne Englich-language City Guide

The English-language pocket­able guide to urban culture, tours, food, music, art and fashion in Cologne — Der englisch­sprachige Guide für Urban Culture, Stadttouren, Essen & Trinken, Musik, Kunst und Mode in Köln

Magazin ansehen / bestellen

In unserem Shop

alma Das Kölnmagazin für Studierende

alma – Das Kölnmagazin für Studierende
alma – Das Kölnmagazin für Studierende

Fotostorys, Reportagen, Service. Alles, was wichtig ist fürs Leben in der Stadt und den Durch­­blick an der Uni. Extra: Audio­guide »Streifzug durch die Subkultur«

Magazin ansehen / bestellen

Kostenloses Epaper

tagnacht Kölns Gastro-Guide

tagnacht – Kölns Gastro-Guide
tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Essen, Trinken, Ein­kaufen – die besten Adressen der Stadt. Alle Küchen, alle Veedel – von Imbiss bis Sterne­küche, von Altstadt bis Zündorf, reich bebildert auf 170 Seiten.

reinschauen / bestellen

Raum 5 Der Design Guide für Köln/Bonn

Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn
Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn

Ausgabe Herbst/Winter 2020: Seiten­­­weise Schönes und Neues aus der Kreativ­­­region Köln/ Bonn: Porträts, Tipps, Inter­­views sowie 300 Design-Adressen.

reinschauen / bestellen

weiter! Der Kurskompass Köln

weiter! — Der Kurskompass für Köln
weiter! — Der Kurskompass für Köln

Unser Pocket-Guide mit allen wichtigen Infos und rund 200 Adressen zu Aus- und Weiter­bil­dung in Köln und der Region.

reinschauen / bestellen

kurzundklein Köln mit Kindern

kurzundklein — Köln mit Kindern
kurzundklein — Köln mit Kindern

Stadt und Region er­kunden. Familien­politik, Ausflugs­tipps und ein aktuell recher­chiertes Adressver­zeichnis. Ein ganzes Jahr Köln mit Kindern.

reinschauen / bestellen

Stadtrevue — die App

Stadtrevue digital mit der Stadtrevue App

Die Stadtrevue gibt’s auch digital, aufbereitet für Smartphone, Tablet, PC. So funktioniert’s


©2019 Stadtrevue Verlag GmbH

  • Kontakte
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung