News
Stadtrevue Homepage
Stadtrevue Homepage
: Lesen
  • Lesen
    • Das aktuelle Heft
    • Specials
    • Archiv
    • Podcast
  • Ausgehen
    • Kalender
    • Essen & Trinken
    • Wir verlosen …
  • Kino
    • Kinoprogramm
  • Adressen
    • Veranstaltungsorte
    • Rat & Tat
  • Kleinanzeigen
    • Suchen & Finden
  • Über uns
    • Das ist die Stadtrevue
    • Support Your Local Magazine!
    • Werben Sie bei uns!
    • Unsere Magazine
    • Unsere Events
    • Agentur
  • Abo/Shop
    • Stadtrevue abonnieren
    • Abo kündigen
    • Stadtrevue — die App
    • Shop
  • Kontakt
    • Redaktionsschluss
    • Kontakt
    • Jobs
    • Impressum

Seite 24 von 27.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 23
  • 24
  • 25
  • ....
  • 27
  • Nächste

01.03.2002 Gastro Erstellt von Fabiane Kemmann

Schönen neue Schule

Viel Kritik am Modellprojekt »Selbstständige Schule«

01.03.2002 Gastro Erstellt von Ulla Lessmann

Konkurrenz um lukrative Krankheiten

Die Ratsmehrheit will die städtischen Kliniken privatisieren

Fordert eine ehrliche Debatte: Heribert Bohlen, Kölner Stammzellforscher.

01.03.2002 Gastro Erstellt von Dieter Kalcic

Interview zur Stammzellforschung

Nach der Entscheidung des Bundestages, den Import humaner embryonaler Stammzellen zu erlauben: Ein Gespräch mit dem Mediziner Heribert Bohlen von der Uni Köln über die Unterschiede der Forschung an embryonalen und adulten Stammzellen und über bioethische Debatten

01.02.2002 Gastro Erstellt von Alexander Haas

Vorrückwärts

Kulturausschusssitzung 22.1.:

Beschluss des Theaterbeirats wird modifiziert, der Förderetat erhöht

01.02.2002 Gastro Erstellt von Gisa Funck

Bei Gelegenheit reich

Erfolg zu haben ist heutzutage ziemlich leicht, so scheint es. In Quizsendungen, Spielshows und TV-Castings können auch die reich und berühmt werden, die sonst wenig Chancen im Leben haben. Ein Essay über ein Phänomen des Medienzeitalters.

01.02.2002 Gastro Erstellt von Felix Klopotek

Evolution geht immer nach oben

Das Neandertal liegt nicht gerade abgelegen: Düsseldorf im...

Heimatlose Leichtathletik: Nach dem Abbruch des Mündersdorfer Stadions fehlen die Wettkampfstätten

01.02.2002 Gastro Erstellt von Olaf Jansen

Kein Platz für Leichtathleten

Der ASV will ein neues Leichtathletikstadion für sein Sportfest. Doch die Stadt plant ohne den Verein.

01.02.2002 Gastro Erstellt von Birte Teitscheid

Rote Karte bei häuslicher Gewalt

Kölner Fraueninitiativen sehen das neue Gewaltschutzgesetz nicht nur positiv

01.02.2002 Gastro Erstellt von Oliver Jungen

Privatisieren für den Stadthaushalt?

Bürger begehren umsonst, Bietmanns Begehrlichkeit siegt – vorerst

01.02.2002 Gastro Erstellt von Roberto Di Bella

History is now

1969 war nicht nur das Jahr der Mondlandung. In Köln brach Rolf Dieter Brinkmann auf, um das Popuniversum zu erkunden. Johannes Ullmaier schaut mehr als drei Jahrzehnte später die Logbücher noch einmal für uns durch.

01.02.2002 Gastro Erstellt von Frank Frangenberg

Mutters Beste aller Welten

Heike Mutter beschäftigt sich mit Film, Fotografie, Video und in letzter Zeit intensiv mit dem Universum und dem ganzen Rest. »Paralleluniversen« heißt die Ausstellung, die die Kölnerin derzeit in der Artothek zeigt.

01.02.2002 Gastro Erstellt von Alexander Haas

Relaunch, now?

Dass Theater-Köln im überregionalen Vergleich nur Mittelmaß bietet, ist vor allem Schuld der Stadt und

ihrer Bühnen. Aber auch die Freie Szene hat Probleme. Deren Kur betreiben jetzt ein neuer Theaterbeirat und ein neues Förderkonzept. Zu radikal, wie manche glauben.

01.02.2002 Gastro Erstellt von Maren Hobein

Stimmengewitter

Filme über psychisch Kranke gibt es viele, aber nur wenige versuchen den Zuschauern wirkich zu vermitteln, was im Kopf der Betroffenen vorgeht. Dem KHM-Absolventen Hans Weingartner gelang mit »Das weisse Rauschen« eine beeindruckende Studie über Schizophrenie.

01.02.2002 Gastro Erstellt von Holger Römers

Traue Niemandem

Nichts ist, wie es scheint, im Kino des David Mamet: Aus...

01.02.2002 Gastro Erstellt von Felix Klopotek

Schwebend über dem Abgrund

Mit »In A Silent Way« hat Miles Davis vor über 30 Jahren einen Jazzmythos erschaffen. Noch heute fragt man sich: Was passierte damals wirklich im Studio? Die Box »The Complete In A Silent Way Sessions« dokumentiert erstmals die Vorgänge.

 

01.02.2002 Gastro Erstellt von Dieter Braeg

Sterben für die Wissenschaft

Offiziell gab es die Euthanasie im Dritten Reich bis zum Sommer 1941. Die Kindereuthanasie und die »wilde Euthanasie« wurden jedoch bis Kriegsende weiter betrieben. 1943 wurden auch die Patienten des St. Josefshaus für geistig Behinderte in Mönchengladbach deportiert, darunter viele Kölner.

01.02.2002 Gastro Erstellt von Felix Klopotek

Die Macht wird runterkommen

1977: Tschechoslowakische Künstler solidarisieren sich mit der kriminalisierten Band Plastic People Of The Universe und rufen die Charta 77 ins Leben. Zur gleichen Zeit entsteht auf dem Prenzlauer Berg eine unabhängige Literatenszene, die zum dernier cri der DDR avancierte. Doch während die einen sich politisierten, zogen sich die anderen in eine trügerische Autonomie zurück. Ein Gespräch mit den Literaten Jan Faktor und Bert Papenfuß über die Zeit im Underground.

01.01.2002 Gastro Erstellt von kein Autor

Alles noch schlimmer?

Leo Leowald, Illustrator und Comiczeichner, lebt in Köln,...

01.01.2002 Gastro Erstellt von kein Autor

Alles noch schlimmer?

Jens Bonnke ist Illustrator und lebt in Berlin, er...

01.01.2002 Gastro Erstellt von kein Autor

Alles noch schlimmer?

Roman Klonek, Grafiker und Illustrator, lebt in Düsseldorf,...

01.01.2002 Gastro Erstellt von Yvonne Greiner

»Und dann fängt man ganz von vorne an«

Statistisch gibt es sie eigentlich gar nicht, faktisch leben sie aber hier: die Illegalen. Den Menschen ohne Papiere werden viele Rechte vorenthalten, unter anderem der Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem. Yvonne Greiner hat Orte aufgesucht, wo sie trotzdem versorgt werden.

01.01.2002 Gastro Erstellt von Ralph Ahrens

Die zweite Genesis

Die Geschichte der Gentechnologie ist ohne Visionen nicht denkbar. Immer waren große Zukunftsversprechen mit neuen Forschungsvorhaben verbunden. Doch was ist aus den Prophezeiungen des frühen Biotech-Zeitalters geworden, und wovon reden Forscher heute? Zum Abschluss der SR-Serie Biopolitik eine Zwischenbilanz.

01.01.2002 Gastro Erstellt von Felix Klopotek

Heimat, schockgefroren

Die Künstlergruppe »arbeit« praktiziert den Exorzismus des Volksliedes.

01.01.2002 Gastro Erstellt von Peter Scharf

One step inside doesn’t mean you understand

Und dieser führt vom klassischen Indierock in die abseitigeren Welten von Elektronik, Jazz und Improvisation. Warum gerade dieser Weg der goldene ist....

01.01.2002 Gastro Erstellt von Alexander Haas

Morden im Schaufenster

Günter Krämers »Richard III.« im Schauspielhaus

01.01.2002 Gastro Erstellt von Rolf C. Hemke

Farce gebiert Videoclip

Uraufführung von Frédéric Beigbeders »39,90« in Düsseldorf

01.01.2002 Gastro Erstellt von Annett Busch

Vom Schimpfen und Reimen

Eine parodistische Kriminalgeschichte, eine Krankheitsbeschreibung, eine Untersuchung über Sprache mittels Sprache: »Motherless Brooklyn« von Jonathan Lethem ist ein Roman, dessen Icherzähler am Tourette-Syndrom leidet. Annett Busch über produktive Kurzschlüsse zwischen Synapsen und Genres.

01.01.2002 Gastro Erstellt von Kay von Keitz

Erforschung eines Bastards

Vier farbige Marken in einer seltsamen Nicht-Dorf-noch-Stadt-Agglomeration: Lutz Fritsch setzt mit seiner Installation die Pulheimer Projektreihe »Stadtbild. Intervention« fort

01.01.2002 Gastro Erstellt von Olaf Möller

Die Quelle des Parallelstroms

Der 93 Jahre alte portugiesische Regisseur Manoel de Oliveira hat schon wieder einen Film gemacht. »Ich gehe nach Hause« ist ein reifes Alterswerk über das Altern und gleichzeitig ein Film von großer Leichtigkeit. Olaf Möller über den Film und über die Biografie Oliveiras

01.01.2002 Gastro Erstellt von Marko Belser

Baumfällen leicht gemacht

Verwaltung und Ratsmehrheit wollen den Baumschutz lockern

Seite 24 von 27.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 23
  • 24
  • 25
  • ....
  • 27
  • Nächste

Rubriken

  • Titel
  • Politik
  • Gastro
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Literatur
  • Kinder
  • Heim & Welt
  • Aktuell
  • Kompakt
  • Kommunal
  • Thema

Im Archiv suchen

Das aktuelle Cover der Stadtrevue Köln, Titelthema: Lust auf Grün — Gärten in Köln

Das aktuelle Heft

Laufzeit: 30.06.–27.07.

Unsere Themen…

Heft ansehen/bestellen…

We want you!

Jobs im Stadtrevue Verlag >

Die neue Ausgabe ist da!

Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn
Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn

Raum 5 – Der Design Guide für Köln/Bonn: Porträts & Tipps, Neues & Schönes sowie 300 Design-Adressen

Stadtrevue digital

Die Stadtrevue gibt’s auch als E-Magazin für den PC und als App für Smart­phone und Tablet.

Eintritt frei mit Stadtrevue!

Wir verlosen Gäste­­listen­plätze für die besten Ver­an­staltun­gen der Stadt. Macht mit und gewinnt …

Folge 28 | Wir gehen auf die Pirsch: Wieviel Wildnis gibt es in der Großstadt? | ÖPNV in Köln: Planung mit Tunnelblick

Aboprämie

Unsere Aboprämie: Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide. Essen, trinken, ausgehen in Köln: der schöne Gastroguide präsentiert alle Veedel und alle Küchen! Hol dir ein Abo und erhalte als Aboprämie die aktuelle Tagnacht gratis dazu. Alle Prämien…

Unsere Magazine

Stadtrevue kompakt: Grün
Stadtrevue kompakt: Grün

Stadtrevue kompakt: Grün – Natur und Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit in der Region Köln

alma – Das Kölnmagazin für Studierende
alma – Das Kölnmagazin für Studierende

alma — Das Kölnmagazin für Studierende: Alles, was wichtig ist für den Durch­­blick an der Uni und das Leben in der Stadt

kurzundklein — Köln mit Kindern
kurzundklein — Köln mit Kindern

kurzundklein – Ein ganzes Jahr Köln mit Kindern: Aktivi­täten und Aus­flüge, Familien­politik, Stadt­leben, Adressen

tagnacht – Kölns Gastro-Guide
tagnacht – Kölns Gastro-Guide

tagnacht 2021/22 – Kölns Gastro-Guide: Essen, Trinken, Ein­kaufen. Alle Küchen, alle Veedel. Erscheint am 30.9.

Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide
Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide

Hidden Cologne – The English-language pocket­able guide to urban culture, tours, food, music, art and fashion in Cologne

weiter! — Der Kurskompass für Köln
weiter! — Der Kurskompass für Köln

weiter! – Der Kurskompass Köln: Der Pocket-Guide mit Infos und 200 Adressen zu Aus- und Weiter­bil­dung

©2019 Stadtrevue Verlag GmbH

  • Kontakt
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung