Seite 7 von 236.
Das Filmhaus startet die Reihe »Too Much Harmony«, um Kino als Gemeinschaftserlebnis zu stärken
Die Doku »Liebe, D-Mark und Tod« eröffnet neue Perspektiven auf die Geschichte migrantischer Popkultur in Deutschland. Ein Gespräch mit Regisseur Cam Kaya und Produzent Mehmet Akif Büyükatalay, die auch das Drehbuch schrieben
Der Kulturverein DIWAN bringt neue iranische Musik nach Köln
Materialien zur Meinungsbildung
Alles kann — soll — muss: Das Kölner Projekt Infant Finches schwelgt in Opulenz
Virtuos erzählt Jurij Andruchowytsch in »Radio Nacht« die Geschichte einer Flucht
Simeon Wade erzählt von einem LSD-Trip mit dem Philosophen Michel Foucault
Das Week-End Fest feiert Charles Mingus’ Meisterwerk, lässige Außenseiter und schwebende Gamelan-Sounds. Ein Gespräch mit Festivalmacher Jan Lankisch
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf
Überraschendes aus der fotografischen Sammlung des Bonner Kunstmuseums
Die Werke von Louis Mason bei Braunsfelder
Der öffentliche Raum, die Gestaltung von Straßen und Plätzen, treibt viele Menschen um. Zunehmend engagieren sie sich und gründen Initiativen, um ihre Stadtviertel lebenswerter zu gestalten. Der Bund Deutscher Architekten (BDA) will herausfinden, welche Ideen sie haben, was die vielen Initiativen verbindet, wie sie sich organisieren und welche Erfahrungen sie machen. Ein Gespräch zum Thema mit den BDA-Architekten Thomas Knüvener und Ingo Plato, die am 17. Oktober Initiativen und alle Interessierten ins Domforum einladen.
Obwohl jedes Mal die kosten explodierten, planten Politik und Verwaltung immer neue Grossprojekte. Jetzt werden sie plötzlich infrage gestellt. Kommt Köln zur Besinnung?
Die Ausstellung Der Mucha — Ein Anfangsverdacht in Düsseldorf
Das Parasites Ensemble versucht im Spiegel der Vergangenheit die Überforderung des Heute zu sehen
Im Mai 1808 wetteiferten »zwei tollkühne Herren« um das Lächeln einer Tänzerin
Mit ULTIMA RATIO bringt das Sommerblut die »Zukunftsbilder« der Science for Future ins Theater
Ukrainische »artists in war« gestalten das diesjährige Festival der performativen Künste im Orangerie Theater
Die Kölner Illustratorin Pauline Polom hat ein Kinderbuch herausgebracht: Geschwisterkriegen, mal ganz authentisch
Carla Kaspari hat einen Roman über die Unmöglichkeit von Freizeit geschrieben
Studiobühne: Das Festival »Theaterszene Europa« wird Kollektiv-Projekt
Der Gitarrist Mahan Mirarab hat den Jazz in Teheran entdeckt
Köln bekommt das E-Scooter-Chaos nicht in den Griff
Brett Morgan lässt David Bowie in einem atemberaubenden Dokumentarfilm sein Geheimnis
Was macht die Faszination der Festivals Multiphonics aus?
Das Afrika Film Festival feiert seinen Geburtstag mit cineastischen Zukunftsvisionen
Ein Ausstellungsprojekt versetzt (nicht nur) die Mülheimer Brücke in Schwingung
Das Baudezernat möchte mehr Hochhäuser zulassen
Das Ehepaar Marijana und Lucas Croon legt auf und versöhnt Düsseldorf und Köln
Ein von »Stimmen Afrikas« initiierter Kurzgeschichtenband versammelt Erinnerungen und Zukunftsvisionen